
Mit dem Erfolg von Simona Halep setzt sich der Trend zum Unvorhersehbaren im Frauentennis fort. Daran kann auch Serena Williams nichts mehr ändern.

Mit dem Erfolg von Simona Halep setzt sich der Trend zum Unvorhersehbaren im Frauentennis fort. Daran kann auch Serena Williams nichts mehr ändern.

Teil 3 unserer Serie über "Berliner Mauern" führt nach Kreuzberg, in den Club SO36. Der wurde durch eine Schallschutzwand gerettet.

Um Kinder vor zu viel Zucker zu schützen, fordert die SPD schärfere Gesetze für Kinderlebensmittel und Werbeverbote für Zuckerbomben.

Er steht seit mehr als 60 Jahren auf der Bühne, seine Stimme ist einmalig und er hat aktuell einen Youtube-Hit: Karel Gott, der Unverwüstliche.

In Pankow löste ein Kellerbrand einen Großeinsatz aus. Zwei Menschen wurden gerettet. Bei einem weiteren Feuer brachten sich zwei Personen selbst in Sicherheit.

Für den Verbund der Berliner Unis im Elite-Wettbewerb will das Land sechs Millionen Euro zusätzlich ausgeben - auch für neue Spitzenprofessuren.

Nach einem Notarzteinsatz am Bahnhof Spandau ist der Zugverkehr zum Nah- und Fernbahnhof wieder aufgenommen worden.

Wimbledon-Finalist Novak Djokovic steht stark in der Kritik. Als Präsident des ATP-Spielerrats setzte der Serbe zuletzt allein seine Interessen durch.

Höhere Kosten, weniger Ticket-Erlöse: Die Pläne des Regierenden werden teuer. Die Finanzen der BVG wackeln jetzt schon - das gilt für Berlin insgesamt.

Die TU Dresden hat als einzige Ost-Uni eine Chance auf die Exzellenzkrone. Die Forschung im Osten braucht spezielle Förderformate, meint unser Kolumnist.

Die beiden Fluglinien sehen bei den Fluggastzahlen "keinen Greta-Effekt". Lufthansa-Chef Spohr verteidigt Billigangebote von Eurowings.

Apollo 8 war der erste bemannte Flug zum Mond - und ein Hoffnungszeichen am Ende des Konfliktjahres 1968. Zum Star der Mission wurde aber eine blaue Kugel.

Kleine Mengen von LSD steigern vermeintlich die Leistungsfähigkeit. Ärzte aber warnen vor dem „Microdosing“.

Hertha BSC will offensiver spielen, mehr mit dem Ball anstellen. Die Variante birgt allerdings Risiken - auch deshalb legt sich Trainer Covic noch nicht fest.
Zum Wahlkampfauftakt der AfD in Brandenburg setzt die Partei auf das Thema Wende. Die Landeschefs von Brandenburg, Sachsen und Thüringen zeigen sich demonstrativ zusammen. Sie werden dem rechtsnationalen "Flügel" der Partei zugerechnet.

Rund 5000 Besucher mussten am Samstag den Volkspark aufgrund eines Unwetters verlassen. Rückerstattung der Tickets wird jetzt geprüft.

Auf der Grünauer Straße stießen am Samstagabend zwei VW zusammen. Ein 34-Jähriger beging Zeugen zufolge Fahrerflucht – betrunken und ohne Führerschein.

"Abendschau"-Moderatorin Eva-Maria Lemke legt sich auch gern mal mit Leuten an – bei Twitter und in ihrem Kiez rund um die Potsdamer Straße. Ein Spaziergang.

Der Körper als zu perfektionierendes Objekt – das gab es schon in der Antike. Heute hat der Kult ums Thema Fitness nichts mehr mit Sport zu tun.
Kommunalpolitik, hieß es über Jahre, sei etwas für Pragmatiker. Da arbeiteten Leute von der CDU problemlos mit Leuten von der Linkspartei zusammen. Das hat sich geändert, seit die AfD da ist.

Gesundheitsminister Spahn will den Gesetzentwurf am Mittwoch laut "Bild" ins Kabinett einbringen. Gelten soll die Impfpflicht ab März 2020.

Blitzlicht der Erinnerung: Die Künstlerin Franek zeigt im Potsdam Museum anrührende Bilder ihrer Kindheit im Krieg.

Die deutschen Pfeilewerfer spielen groß auf beim German Darts Masters. Gabriel Clemens schafft fast die Sensation.

Vor dem Grand Prix in Silverstone stehen die Nachfolger von Lewis Hamilton schon bereit. Der deutschen Hoffnung Mick Schumacher haben sie vieles voraus.

Der Präsident plant "ein großes Raumfahrtkommando innerhalb der Luftwaffe". Zur Parade am Sonntag zur Feier des 14. Juli kommt auch Angela Merkel.

Dem sogenannten "Volkslehrer" Kontra geben: Am Sonntag soll auf dem Breitscheidplatz gegen eine rechtsextremistische Kundgebung demonstriert werden.
Wer im Speckgürtel wohnt und in Berlin arbeitet, darf sich in Zukunft auf erschwerte Bedingungen einstellen.

Genau 42 Jahre nach dem großen Blackout fällt in New York wieder der Strom aus. Vor der Carnegie Hall kam es zum spontanen Konzert.

Publikumswirksam tobt Italiens Innenminister gegen Sea Watch und andere NGOs. Dabei verschweigt er, dass auch ohne Hilfe mehr Flüchtlinge kommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster