
Die Entscheidung von Forschungsministerin Karliczek für Münster schlägt noch immer Wellen, weil die Gründe nicht plausibel sind.

Die Entscheidung von Forschungsministerin Karliczek für Münster schlägt noch immer Wellen, weil die Gründe nicht plausibel sind.

Eine Radlerin war auf der Landsberger Allee unterwegs. Dabei wurde sie von einem Autofahrer übersehen und gegen die Windschutzscheibe geschleudert.

Erneut ist die Zahl der evangelischen und katholischen Christen gesunken. Ein Überblick über die Geschichte der Kirchenaustritte in Deutschland - und Gründe.

HU, FU und TU gewinnen gemeinsam im Exzellenz-Wettbewerb. Sie werden auf Jahre Millionen vom Bund bekommen.

Mit einem Rückblick auf das Werk der Künstlerin Zofia Kulik schließt die Berliner Galerie Zak Branicka - und hat neue Pläne.

In Philipp Stölzls „Rigoletto“ wird das Bühnenbild zum Hauptdarsteller. Die Inszenierung bei den Bregenzer Festspielen schafft eine Intimität, die man so lange nicht mehr gesehen hat.

Wegen Gewitter musste das Feuerwerk im Volkspark abgesagt werden. Betroffen waren rund 5000 Gäste. Jetzt ist klar, wie die Eintrittsgelder erstattet werden.
Das Brandenburger Innenministerium will die politische Bildungsarbeit der AfD-nahen Erasmus-Stiftung und des kommunalpolitischen Heimatvereins Brandenburg e.V. nicht mehr fördern.

Was früher Sache des Staates war, machen heute Privatfirmen. Während andere längst losgeflogen sind, haben deutsche Unternehmen aber Startprobleme.

Die Stadt Kassel hat einen Aufmarsch von Rechten nicht verhindern können. Das Andenken an den ermordeten Lübcke sei nicht gefährdet, argumentierte ein Gericht.

Viele Berliner sind in Sorge wegen eines möglichen Stellenabbaus in der Hauptstadt. Den Verlust des eigenen Jobs befürchten aber nur wenige.

Die neue Saison im Profifußball startet mit einigen Regeländerungen. DFB-Lehrwart Lutz Wagner ist gerade in puncto Handspiel nicht ganz zufrieden.

Die Dritte Liga ist in dieser Saison sehr prominent besetzt. Das freut die Fußballfans, für die Klubs bedeutet das vor allem eine Menge Druck.

Das neue Straßenmagazin „Karuna Kompass“ vereint Sozialarbeit mit Kultur. Der Erlös des Gesellschaftsheftes geht an die Verkäufer.

Die Europa-League-Quali kann für kleine Klubs ein idealer Saisonstart sein. Oder mit einer Katastrophe enden – wie bei Hajduk Split. Ein Stadionbesuch.

Zwischen Wissenschaft und Industrie soll eine neue Form der Kooperation entstehen, um Innovationen zu beschleunigen.

Vor 25 Jahren starben 852 Menschen beim Untergang der Ostseefähre „Estonia“. Ein Gericht bei Paris weist nun Millionenklagen gegen die Werft ab.

In Friedrichsfelde ist ein knapp zwei Wochen altes Streifenhyänenbaby gestorben. Dass es von seien Eltern gefressen wurde, ist nicht ungewöhnlich.

Mehr Hochhäuser in Berlin? Der Architekt Matthias Sauerbruch fände das gut. Nicht nur aus ökonomischen Gründen – auch weil es der Umwelt hilft. Ein Interview.

Per Kaiserschnitt hat eine Frau in Berlin siamesische Zwillinge zur Welt gebracht. Die Geburt sei gut verlaufen.

Ein schweres Erdbeben hat die griechische Hauptstadt Athen erschüttert. Danach gab es Probleme mit Handy- und Festnetz.

Die Fußball-Bundesligisten Paderborn und Bremen haben zwei mutmaßlich gewaltbereite Islamisten gemeldet. Sie hatten als Sicherheitskräfte gearbeitet.

Der Anfang Juli verschwundene Mann ist gefasst worden. Da der Verdacht bestand, dass er unter Drogen stand, kam er in einen besonders gesicherten Haftraum.

Aus Sicherheitsgründen ist der neue Aufenthaltsort von Carola Rackete geheim. Italiens Innenminister Salvini nennt sie eine „verwöhnte deutsche Kommunistin“.

Rohan Dennis war der Top-Favorit auf den Etappensieg beim Zeitfahren am Freitag. Dass er dort nicht mehr antreten wird, führt zu wilden Spekulationen.

Dass der DFB im Umgang mit Mesut Özil Fehler begangen hat, verrät er inzwischen gerne. Doch dahinter steckt wahrscheinlich ein echter Plan. Eine Glosse.

Die Kanzlerin kritisiert die rassistischen Trump-Tweets. Zudem solidarisierte Merkel sich mit den angegriffenen US-Demokratinnen.

Die Pro-Sieben-Show "The Masked Singer" eilt von Quotenerfolg zu Quotenerfolg. Dennoch zeigen sich Zuschauer enttäuscht, dass es statt Stars nur C-Promis gibt.
Bei einem Flugzeugabsturz in Niedergörsdorf wurde der Pilot schwer verletzt. Der Absturz ereignete sich nicht weit vom Festivalgelände "Altes Lager" entfernt.

Zum zweiten Mal in dieser Woche will ein Gericht die Strafsummen für Bayer senken. Doch im Kern sollen die Glyphosat-Urteile bestehen bleiben.

Zehntausende Geflüchtete haben das Ziel, in die spanischen Exklaven zu gelangen. Nun ist es ein paar Menschen bei einer groß angelegten Aktion gelungen.
Ein 76-jähriger Autofahrer wurde am Donnerstag von der Polizei gestoppt. Neben sich hatte der Senior einen Schlagstock liegen.

Um den Anstieg des Meeresspiegels einzudämmen, wollen sie Eis vom Südpol entfernen. Die Forscher finden ihren Vorschlag selbst absurd. Aber was ist dran?

In Kyoto starben 33 Menschen, weil ein Mann ein Animationsstudio in Flammen setzte. Sein Motiv: Die Produktionsfirma habe eine Idee von ihm gestohlen.

Josef Franzl räumte zuletzt in Hamburg voll ab – und will auch ab Freitag beim wichtigste Ereignis des deutschen Trabrennsports in Mariendorf siegen.
Im Fluss Schwarze Elster ist es zu einem massenhaften Fischsterben gekommen. Und das Sterben geht weiter.

Der SPD-Abgeordnete Tiemo Wölken will im Netz mehr Öffentlichkeit für die Arbeit des EU-Parlaments schaffen – demnächst sogar als Gamer.

Freitags ab 21 Uhr stellen vier PopkritikerInnen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Mit Banks, Kyle Craft, Purple Mountains und The Flaming Lips.

Der grüne Blitz fasziniert Künstler und Wissenschaftler gleichermaßen. Auch das Internet ist voll von dem mysteriösen Naturschauspiel. Unsere Autorin spürt ihm nach.

NPD ohne Zuschüsse aus Steuermitteln? Bundesrat, Bundestag und Bundesregierung haben einen entsprechenden Antrag ans Bundesverfassungsgericht geschickt.

Der Naturschutzbund hat in Mitte sogar ein eigenes Café-Restaurant. Die Lebensmittel stammen aus der Region. Auch sonst ist der Umweltgedanke allgegenwärtig.
Kurz vor der Landtagswahl in Brandenburg wollen Klimaaktivisten ein einwöchiges Dauercamp in Potsdam einrichten. Zum Abschluss ist eine große Demo und ein "musikalisches Highlight" geplant

Keine Lust mehr auf Billy und Co? Ikea-Kunden können gebrauchte Möbel jetzt gegen einen Einkaufsgutschein zurückgeben.

Mit dem Flugzeug reisen und gleichzeitig gegen das Fliegen sein: Eine Umfrage zeigt, wie der Klimaschutz besonders Grünen-Wähler vor Probleme stellt.

Ein Berlin-Besucher war betrunken mit einem E-Tretroller unterwegs und verletzte sich dabei schwer. Er kam stationär ins Krankenhaus.

Der Olympia-Dritte Italien setzt sich trotz langer deutscher Führung durch. Im Spiel ums Viertelfinale sind die DSV-Wasserballer nun klarer Favorit.

Die schwedische Umweltaktivistin spricht bei einer „Fridays for Future“-Demo in Mitte. Anschließend ziehen die Demo-Teilnehmer weiter nach Luckenwalde.
Kampf gegen Blutkrebs: Am 28. Juli 2019 findet im Filmpark Babelsberg eine große Registrierungsaktion. Vor Ort unterstützt wird die Aktion von vielen GZSZ-Darstellern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster