
Der belgische KV Mechelen wurde wegen Spielmanipulation verurteilt und von der Europa League ausgeschlossen. Nur dem Zwangsabstieg entgeht der Klub.

Der belgische KV Mechelen wurde wegen Spielmanipulation verurteilt und von der Europa League ausgeschlossen. Nur dem Zwangsabstieg entgeht der Klub.

Die Musikshow „The Masked Singer“ entwickelt sich für ProSieben zum Quotenerfolg.

Nie die ganze Wahrheit: Norbert Gstrein erzählt in "Als ich jung war" von Liebe und Begehren an der Grenze des Verbotenen - und von zwei Selbstmorden.
Die "Transparente Weltkugel", entworfen von Günther Junge, geschaffen in der Werkstatt Ulrich Dalichow, kehrt ins Stadtbild zurück.

Starke Frauenfiguren auf der Bühne und Generaldirektorinnen an der Macht: Die Musiktheater in Sachsen-Anhalt werden zu Vorreitern in Geschlechtergerechtigkeit.

Die Gewalt in Afghanistan dauert an: Während Studenten vor der Universität in Kabul auf die Verteidigung ihrer Doktorarbeit warten, explodiert dort eine Bombe.

60 Stunden lang wurde Heiko Grauels Stimme aufgezeichnet. Bald wird sie an allen Bahnhöfen der Deutschen Bahn zu hören sein.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung will mit Laien über die neuen Gentechnikmethoden debattieren. Fragen an dessen Chef, Andreas Hensel.

Am Freitag entscheidet sich, welche Universitäten zusätzliche Millionen bekommen. Studierende erzählen über Leistungsdruck und wo Berlins Unis spitze sind.

Polens Regierungspartei PiS fordert Entgegenkommen, weil sie von der Leyen angeblich zur Kommissionschefin gemacht hat. Das ist doppelt falsch. Ein Kommentar.

Vom Handwerker bis zum Pfleger: Deutschland braucht mehr Fachkräfte. Ein Gesetz soll ihren Zuzug erleichtern. Aber es hilft nicht viel.

Im Hafen, mitten in der Stadt, ist das Wasser so sauber, dass Sie hineinspringen können. Und dann gibt auch noch das Meer.
In ihrem gerade eröffneten Einrichtungsgeschäft „Raumspot“ will Jenny Gartemann Möbel mit Kunst von Anna Tauschke verbinden. Über das Vermessen von High Heels fanden die beiden einst zusammen.

Sie war die erste deutsche Satirikerin mit eigener Sendung. Jetzt wird Maren Kroymann 70 Jahre alt. Ein Gespräch über jüngere Freundinnen und alte Schachteln.
In Potsdam wird der kostenlose Verleih von Lastenfahrrädern gefordert. Für den Vorschlag kann jetzt beim Potsdamer Bürgeraushalt abgestimmt werden.

Anhänger des Präsidenten hatten fremdenfeindliche Rufe gegen die Kongressabgeordnete Ilhan Omar skandiert. Nun versuchte Trump, sich zu distanzieren.

Bei Tennisspieler Alexander Zverev läuft es nicht. Nun kritisiert er seinen Trainer Ivan Lendl harsch.
Jetzt stehen die Potsdamer Direktkandidaten fest, die bei der Landtagswahl am 1. September 2019 in Brandenburg antreten.

Herthas neuer Investor gibt sich mit einer Beteiligung am Verein wohl nicht zufrieden. Er will den Berliner Bundesligisten offenbar an die Börse bringen.

Der Schwimmsport in Potsdam und Brandenburg hat sich nach langen Querelen stabilisiert. Doch die Zeit hinterließ Spuren. Der neue Verbandspräsident Wolfgang Rupieper zieht eine Zwischenbilanz vor der Becken-WM, bei der Potsdams Rücken-Ass Christian Diener startet.
Das Land Brandenburg hat zum Anfang des Jahres 2019 die Fördermittel für Musikfestivals etwas aufgestockt.

Kanzlerin Merkel will es, die neue EU-Chefin von der Leyen auch: Europa soll 2050 klimaneutral sein. Geht das überhaupt? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Neue Eskalation im US-Konflikt mit Iran: Laut Trump hat ein US-Marineschiff eine iranische Drohne abgeschossen. Irans Außenminister dementiert.
In der Nacht zu Freitag brannte eine Wohnung in der Berliner Vorstadt. Der Bewohner wurde zunächst aus der Wohnung gerettet, starb jedoch später im Krankenhaus. Auch sein Hund überlebte nicht.

Der Sexshop und das Kaufhaus im Problemkiez könnten bald verschwinden. Unser Autor spekuliert, was das für die „Potse“ bedeuten könnte. Eine Glosse.

Die 23-jährige Wunram gewinnt bei der WM in Südkorea das fünfte Edelmetall für deutsche Freiwasserschwimmer. Damit ist der Medaillensatz komplett.

Merkel vor der Hauptstadtpresse + Universitäten hoffen auf Geldsegen + Norwegen geht beim Klimaschutz voran + FDP-Politiker zieht Wehrdienstverweigerung zurück

Wörter wie „Feuerwehrmann“ sollen in Berkeley nicht mehr in offiziellen Dokumenten vorkommen. Auch auf die Personalpronomen „er“ und „sie“ wird verzichtet.

Späte Selbstkritik vom DFB: Der deutsche Fußball-Bund hätte auf die rassistischen Anfeindungen gegen Nationalspieler Özil reagieren müssen.

Wie sollen Schulen und Lehrer mit den Klimastreiks umgehen? Ministerien in den Bundesländern verzichten weiterhin auf genaue Vorgaben.

Die alte Diskussion um den Wohnungsbau auf dem ehemaligen Flughafen wird wieder angestoßen.

Nach dem Tod einer Radlerin fordern Leser die bessere Durchsetzung bestehender Regeln. Das und mehr lesen Sie im Newsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf.

Die Durchschnittstemperatur über Land- und Ozeanflächen lag fast ein Grad Celsius über dem Durchschnittswert des 20. Jahrhunderts.

Noch ein Jahr lang wird die A10 zwischen den Dreiecken Potsdam und Michendorf ausgebaut. Eigentlich sollten Autofahrer schon ab Mai 2020 freie Fahrt haben.

Teheran wäre laut einem Medienbericht mit strikteren Kontrollen seines Atomprogramms einverstanden. Wenn es dafür eine Gegenleistung gibt.

Christian Lindner hält das aktuelle Abitur-System für „aus der Zeit gefallen“ . Kritik kam umgehend aus den Ländern.

Kapitalspritze für den Kreml: Wo früher die SED herrschte, sollen teure Eigentumswohnungen entstehen. Die Investoren bereiten den Umbau und die Vermarktung des früheren Landtags vor.

Die Netflix-Erfolgsserie „Stranger Things“ gibt es jetzt auch als Comic. Und der bietet einen interessanten Perspektivwechsel.

Selten hat sich die Nasa so über ein Funksignal gefreut wie heute vor 50 Jahren. Dass es soweit kam, liegt an einem mutigen Brief ein paar Jahre zuvor.
Heute stehen einige Ehrungen an. Bei zwei Terminen kennen wir den Geehrten bereits, ein dritter muss sich erst noch beweisen. Für die angekündigte Klimademo muss man heute übrigens reisen.

Die neue EU-Kommissionspräsidentin will Flüchtlinge in Europa „fair“ verteilen. Und fordert eine „Entemotionalisierung“ der Flüchtlingsdebatte.

Laut Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) bleibt es aber dabei, dass am 20. September das geplante Maßnahmenpaket für mehr Klimaschutz verabschiedet wird.

Yann Gonzalez’ „Messer im Herz“ ist eine exaltierte Hommage ans italienische Horrorkino, in der ein Killer schwule Porno-Darsteller umbringt.

Dem rechtspopulistischen Blog "Journalistenwatch" wurde die Gemeinnützigkeit entzogen. Zuletzt hatte Hans-Georg Maaßen dem Verein zu Aufmerksamkeit verholfen.
Der erfreuliche Geschäftsabschluss vom Studio Babelsberg erfreut auch die Anleger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster