
94 Trinkbrunnen gibt es bislang in Berlin. Durch das Aktionsprogramm Trinkwasserbrunnen soll die Anzahl deutlich erhöht werden, teilt die Senatsverwaltung mit.

94 Trinkbrunnen gibt es bislang in Berlin. Durch das Aktionsprogramm Trinkwasserbrunnen soll die Anzahl deutlich erhöht werden, teilt die Senatsverwaltung mit.

Apple macht Google Konkurrenz zu Street View. Schade eigentlich, da sieht die Stadt immer noch aus wie vor zehn Jahren.

Die Bergmannstraße in Kreuzberg ist mehr als eine Straße. Sie hat fast alles zu bieten, womit Berlin zu kämpfen hat. Ein Blick ins Brennglas.

Drei Männer sollen mit Menschen gehandelt haben, teilen Ermittler mit. Das Trio soll unter anderem eine 16-Jährige Rumänin sexuell ausgebeutet haben.
Die Staatsanwaltschaft Neuruppin hat die Ermittlungen gegen eine frühere Mitarbeiterin der ILB eingestellt. Die Vorwürfe gegen sie haben sich nicht erhärtet.

Der Mehringplatz sollte im 18. Jahrhundert zur Piazza del Popolo Berlins werden. Aber seine Geschichte wurde zum Trauerspiel.

Das Ende des Schmierentheaters um Ivan Lendl sollte das Sportliche für Alexander Zverev in den Fokus rücken – und ihm eine Lehre sein. Ein Kommentar.

Im Münchner Vermisstenfall sind seit dem Morgen 150 Polizisten in einem Wald unterwegs. Anlass ist das Verschwinden von einer Mutter und ihrer Tochter.

Noch höherer Marktanteil, noch mehr Zuschauer: „The Masked Singer“ ist der Sommerhit im deutschen Fernsehen.

Eine Richterin reduziert eine Strafe von zwei Milliarden Dollar auf rund 87 Millionen. Doch Bayer braucht einen Freispruch für Monsanto und hofft auf St. Louis.

In der Brandenburger Kiefern-Monokultur entwickelt sich Feuer zum Inferno. Sowohl Forstbetrieb als auch Naturschützer kennen die Lösung.

Die Kanzlerin ist Klassikfan. Sie liebt nicht nur Wagner, ihn aber besonders. Wie ihr die Bayreuther Premieren gefallen, erfährt man aber nie.

Gerade im Sommer können viele Menschen schlecht einschlafen. Die Krankenkasse Barmer hat einen ungewöhnlichen Trick parat: Masturbation vor dem Schlafengehen.
Wegen der Hitze bilden sich schneller Algen im Wasser, die giftig sind. Weil der Fahrländer See besonders belastet ist, hat die Stadt nun ein Badeverbot ausgesprochen.

Über die Debatte ums Zentralabitur sind die Länder zu Recht genervt, meint unser Kolumnist. Die Krise des Bildungsföderalismus müssten sie trotzdem lösen.
Bis Samstagabend wird die Sonne noch am Himmel brennen, aber dann könnten sich erste Wolken vor sie schieben und das große Schwitzen beenden. Sogar Regen ist möglich.

Bildungsforscherin Petra Stanat kritisiert "extreme Einengung" durch ein bundesweites Zentralabitur. Das jedoch wird von 80 Prozent der Deutschen gefordert.

Femmes gelten in der queeren Szene immer noch als das schwache Geschlecht – ihr feminines Auftreten ist selbst manchen Lesben suspekt.

„Die Aufheber" wollen weggeschmissene Zigarettenreste verschwinden lassen – mithilfe eines Pfandsystems. Mehr als 48.000 Unterschriften schon gesammelt.

Während Google-Mutterkonzern Alphabet wieder kräftig zulegen konnte, verschreckt Amazon die Anleger mit geringem Gewinnzuwachs.

Mehrere Schüler in Starnberg haben versucht, gewaltsam in eine Polizeidienststelle einzudringen. Sie wollten ihren Mitschüler aus dem Gewahrsam holen.

Für den neuen Hertha-Trainer Ante Covic gibt es noch einiges zu tun. Eine Analyse nach dem Sieg im Testspiel gegen Fenerbahce Istanbul.

Der ehemalige Staatschef der DDR lobt die Meinungsfreiheit, Udo Lindenberg und den CSU-Politiker Peter Gauweiler.

Bei Zweitliga-Übertragungen setzt Sky keine Konferenzkommentatoren mehr ein. Und degradiert diese damit zur lästigen Pflichtaufgabe. Ein Kommentar.

Der Bezirk Friedrichshain hat die Planung für das Holzmarkt-Areal neu gestartet. Die Holzmarkt-Kreativszene darf sich aber nicht einbringen.

Würmer und Stinkkohl: Die Ausstellung „Garten der irdischen Freuden“ im Gropius Bau versucht, mit den Mitteln der Botanik das Chaos der Welt zu verstehen.

Motorradfahrer verfolgen den Arsenal-Profi Özil durch London. Als er sein Auto stoppt, bedrohen sie ihn mit Messern. Doch ein Ex-Schalker greift ein.

Stuttgarts neuer Co-Trainer Rainer Widmayer über den Abstieg des VfB, den Neustart in der Zweiten Liga und das, das er am meisten an Berlin vermisst.

Zwei Unbekannte beklauten einen 30-Jährigen Mann während dieser im Park pinkelt. Sie bedrohten ihn mit einem Messer und klauten sein Notebook.

"Send her back" oder "in Anatolien entsorgen": Diskriminierungen von Politikern gibt es auch hierzulande. Das weiß auch Aydan Özoguz. Ein Gastbeitrag.

Wilhelmine Enke, auch bekannt als Gräfin Lichtenau unternahm für Friedrich Wilhelm II. Shoppingtouren in Italien - und brachte damit die ersten Souvenirs aus Rom über die Alpen nach Potsdam.

Die BR Volleys verstärken sich weiter für die kommende Saison. Der US-Amerikaner JT Hatch kommt zunächst für ein Jahr aus Katar.

In einer Woche soll das Berliner Festival Garbicz zum siebten Mal in Polen stattfinden. Doch es gibt Ärger mit den Behörden.

Zeithistoriker in Potsdam wenden sich der jüngeren Geschichte der Gruppen und Parteien am rechten Rand zu.

Linien wie Gedächtnisspuren: In der Galerie M zeigen Künstler aus der Uckermark karge Landschaften und verträumte Gesichter.

Tennisspieler Alexander Zverev hatte seinem Coach fehlendes Engagement vorgeworfen. Jetzt zieht er Konsequenzen. Ivan Lendls Reaktion ist deutlich.
In rund fünf Wochen sind etwa zwei Millionen Brandenburger zur Landtagswahl aufgerufen. Die Spannung ist groß: Wer wird stärkste Partei, wer geht mit wem zusammen? Einen Wahlkampf politischer Lager gibt es nicht.

Im Bericht von Brandenburgs Untersuchungsausschuss entsteht der Eindruck, Sachsens Verfassungsschutzchef habe gelogen. Die Staatsanwaltschaft sieht das anders.

In einem Gymnasium bei Stuttgart haben Schüler in einem Chat Nazi-Inhalte verbreitet. Die Polizei ermittelt, spricht aber von „jugendtypischen Verfehlungen“.

Berlins erstes queeres Jugendzentrum braucht neue Räume, weil so viele Rat suchen - doch die Mieten sind zu hoch. Ein Ortstermin.
Seit Donnerstagabend wird Berlins Fernsehturm für den CSD in Regenbogenfarben angestrahlt. Bei der Feier am Samstag gibt einige Neuerungen.

Obergrenzen und Gebühren? Berlins Verkehrssenatorin schließt das für E-Scooter nicht aus. Ein Gespräch über neue Mobilität und eine Stadt ohne Verbrennungsmotoren.

Erst telefoniert er mit Schwedens Ministerpräsident, dann beklagt sich Donald Trump bei Twitter. Der US-Präsident will den Rapper aus dem Gefängnis holen. Warum?

Vor dem Saisonstart in der Fußball-Regionalliga Nordost: Marco Vorbeck, neuer Trainer des SV Babelsberg 03, über sein junges Team sowie seinen Job zwischen Chance und Himmelfahrtskommando.

Nach dem Achtelfinal-Erfolg in Hamburg genießt Alexander Zverev einfach den Sieg. Doch schnell holen ihn die Themen abseits des Platzes ein.

Die Formel-1-Strecke muss um eine Zukunft in der Rennserie kämpfen. In diesem Jahr halfen glückliche Umstände, das Rennen nach Hockenheim zu holen.

Ist ein NRW-Abi weniger wert als ein bayerisches? Haben Berliner Schüler einen Vorteil? Eine Umfrage zeigt: Eine Mehrheit ist für einheitliche Prüfungen.

Viele Strecken im 33.000 Kilometer langen Netz der Deutschen Bahn müssen erneuert werden. Das gilt auch für 2000 Brücken. Jetzt steht der Finanzrahmen dafür.
öffnet in neuem Tab oder Fenster