
Ein Mann ist in der Nacht zum Sonntag deutlich zu schnell und bei rot über Kreuzungen in Lichtenberg gefahren. Eine Atemalkoholkontrolle ergab 1,3 Promille.

Ein Mann ist in der Nacht zum Sonntag deutlich zu schnell und bei rot über Kreuzungen in Lichtenberg gefahren. Eine Atemalkoholkontrolle ergab 1,3 Promille.
Im Übergangswohnheim in der Ruhlsdorfer Straße in Stahnsdorf hat ein brennender Mülleimer die Feuerwehr auf den Plan geworfen.

Facebook, Amazon und Google beherrschen den Markt. Gut, dass Behörden das ahnden. Jetzt fehlen nur noch Strafen, die Managern wirklich weh tun. Ein Zwischenruf.

BVB-Kapitän Reus gewinnt die Wahl deutlich vor einem Talent von Bayer Leverkusen. Bei den Trainern hat ein ehemaliger Dortmunder die Nase vorn.
Die Polizei erwischte ihn betrunken auf einem E-Roller, dann fanden sie auch noch eine Waffe bei dem Mann.

Nach Gold im Freiwasser und einer großen Enttäuschung über 800 Meter ist Schwimmer Florian Wellbrock nun auch Weltmeister über 1500 Meter Freistil.
Ein 25-jähriger Student, der eine Kippa mit Davidstern trug, ist vor dem Potsdamer Hauptbahnhof bespuckt und beleidigt worden. Nun äußert sich auch Potsdams Oberbürgermeister zu dem Vorfall.

Im Streit um sein Atomprogramm geht der Iran auf Konfliktkurs. Ein Reaktor zur Produktion von waffenfähigem Plutonium soll wohl hochgefahren werden.
Zwar gibt es heute mehr Arztpraxen in Brandenburg als vor Jahren, doch noch immer sind monatelange Wartezeiten keine Seltenheit. Das liegt auch daran, dass die märkischen Ärzte bundesweit die meisten Patienten haben.

Entgegen früherer Gerüchte hat die Unicredit wohl kein Interesse am Kauf der Commerzbank. Man wolle aus sich selber heraus wachsen, sagt Markus Beumer, Vorstand der Unicredit-Tochter Hypovereinsbank.

Ein 29-Jähriger ist am Samstagvormittag bei einem Streit zwischen zwei Personengruppen in Friedrichshain eine Treppe hinuntergestürzt und wurde schwer verletzt.

Bei einer Kundgebung für faire Wahlen in Moskau werden fast 1400 Menschen festgenommen. Die EU sieht einer Verletzung von Grundrechten.

Umweltbewusste Ferienreisende wollen in Deutschland Urlaub machen. Doch die Anreise mit dem Schienenverkehr ist oft ernüchternd. Eine Kolumne.

Ernährungswissenschaftler Wolfgang Feil über die Bedeutung von Trinken und Essen sowie über sonstige Tipps zum Sport an heißen Tagen.

In Tara Isabell Burtons Debüt „So schöne Lügen“ wird das Smartphone zur Spannungsmaschine.
Sperrungen und fehlende Hinweise behindern den Potsdamer Teil des Fontanewanderweges 4. Die Stadt kann wenig helfen. Beim Wanderbund ist man enttäuscht. Eine Erkundung.

Deutschlands Handelsüberschuss schafft globale Ungerechtigkeit und Investitionslücken im eigenen Land. Wir brauchen neue Strukturreformen. Ein Gastkommentar.

Das Wissen über das Altern wächst rapide – und auch wie es aufgehalten werden kann. Was Tiere im Labor länger leben lässt, probieren auch Menschen aus.

Die Berliner Basketballer treten nach der so erfolgreichen vergangenen Saison nun in der Euroleague an. Das hat nicht nur Vorteile für die Planung.

Beim Tennisturnier in Hamburg versagen Alexander Zverev im Halbfinale die Nerven. Ob er es im nächsten Jahr nochmal versucht, ließ er offen.

Die Füchse sind in keinem Mannschaftsteil so gut aufgestellt wie im Tor. Allerdings könnte das für Trainer Velimir Petkovic zum Problem werden.

Das Formel-1-Heimspiel in Hockenheim scheint für Vettel wieder einmal zum Desaster zu werden. Daran hat sein Rennstall Ferrari entscheidenden Anteil.

In der vergangenen Saison war Sidney Friede von Hertha BSC nach Belgien ausgeliehen. Nun ist er zurück – auch wegen des neuen Trainers Ante Covic.

Rudi Molleker spielt sonst gegen die großen Tennisprofis. Am Sonntag schlägt er für den LTTC Rot-Weiß im Zweitliga-Derby gegen Blau-Weiss auf.

Deutschlands bekanntester Friseur Udo Walz feiert am Sonntag seinen 75. Geburtstag. Vor allem feiert er sein Handwerk. Eine Würdigung.

Der US-Präsident hält antifaschistische Aktivisten für „kranke, schlimme“ Menschen. Sie als Terroristen einzuordnen, erleichtere der Polizei die Arbeit.

Am 15. August wird Ursula von der Leyen offiziell von der Bundeswehr verabschiedet. Ihr Musikwunsch dafür überrascht angesichts ihrer neuen Aufgabe nicht.

Abgeordnete dürfen auch Klappräder nicht mit in den Bundestag nehmen. Eine Kolumne über das juristische Wesen des Fahrrads.

Der Demokrat Elijah Cummings kritisiert die Lage für Migranten an der Südgrenze der USA. Präsident Trump kontert mit einer heftigen Attacke per Twitter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster