
Die Töplitzer Weinernte beginnt so früh wie nie. Laut dem Deutschen Weininstitut kann Brandenburg inzwischen mit den Traditionsanbaugebieten mithalten. Das verspricht der neue Jahrgang.

Die Töplitzer Weinernte beginnt so früh wie nie. Laut dem Deutschen Weininstitut kann Brandenburg inzwischen mit den Traditionsanbaugebieten mithalten. Das verspricht der neue Jahrgang.

Emojis sind zu einer globalen Gefühlssprache geworden: Sie erweitern die private Kommunikation und werden auch kommerziell und politisch bedeutsam.
In Zukunft müsse man die Positionen der Linken deutlicher machen: Der Frust bei der Partei nach der Landtagswahl sitzt tief. Nun soll mit SPD und Grünen gesprochen werden.

Das britische Parlament stimmt dem No-Deal-Gesetz zu. Premier Johnson scheitert auch mit einem Antrag auf Neuwahlen. Der Tag zum Nachlesen im Blog.

Angela Merkel besucht China zum zwölften Mal. Ein Gastbeitrag des chinesischen Botschafters in Deutschland über das Verhältnis zur Bundesrepublik.

Tausende Instagram-Follower vertrauen ihren Finanztipps. Natascha Wegelin aka Madame Moneypenny über das Drei-Konten-Modell und Frauen, die keine Zahlen mögen.

Ein 30-jähriger Mann kam Dienstagabend bei einem Unfall ums Leben. Ein 16-Jähriger wurde schwer verletzt.
Gegner proben vor den Sondierungsgesprächen den Aufstand gegen CDU-Parteichef Ingo Senftleben.

Ein Autofahrer nahm einer Radfahrerin die Vorfahrt. Bei dem Unfall erlitt die Frau schwere Kopfverletzungen.

Die Plattform Quibi startet im kommenden Frühjahr und zeigt nur Serien, die kürzer als zehn Minuten sind. Einige Hollywood-Stars sind schon dabei.

Glänzender Auftakt in die WM der Pentathleten: Patrick Dogue und der Berliner Alexander Nobis triumphierten im Staffelwettbewerb der Männer - das weckt Hoffnungen für die Einzelentscheidung.

CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer machte ausnahmsweise nach den Landtagswahlen keine Fehler. So weit ist es schon, dass man das erwähnen muss. Ein Kommentar.

„Dorian“ ist der schlimmste Hurrikan, der die Bahamas je heimgesucht hat. Nun hat sich der Sturm abgeschwächt und nähert sich der US-Küste.

Einer neuen Studie zufolge sind die Kredit-Bedingungen Chinas durchaus fair. Problematisch ist, dass viele Gelder im Geheimen vergeben werden.

Das Café M in Schöneberg war einst ein Tummelplatz urbaner Coolness, voller Stars und eigenwilliger Regeln. Heute wird es 40 Jahre alt. Ein Grund zum Feiern?

Beim Kieztraining in Hakenfelde präsentiert sich Marius Wolf den Fans von Hertha BSC. In Berlin will der Neuzugang vom BVB endlich wieder regelmäßig spielen.

Für das Rückspiel gegen die Niederlande kann der Stürmer von RB Leipzig vom Ausfall Leroy Sanés profitieren. Seit seiner Vertragsverlängerung ist er in Topform.

Am Mittwochabend wird der österreichische Ski-Rennfahrer Marcel Hirscher wohl sein Karriereende verkünden. Alles andere wäre überraschend.

Die Wasserballer des OSC Potsdam stecken mitten in der Saisonvorbereitung. Mit einem langfristig stabilen Kader wollen sie sich als Deutschlands Nummer drei festsetzen.

Boris Johnson wollte das Parlament lahm legen – und stärkte damit die Gegenwehr. Nun könnte das Unterhaus dem Spuk ein Ende bereiten. Ein Kommentar.

Mit Federer ist nach Novak Djokovic ist bei den US Open der nächste Favorit ausgeschieden. Dabei war der Schweizer im Viertelfinale nicht ganz fit.

Mit einem Trick bekommt Trump am Kongress vorbei Geld für seine Mauer: Das Verteidigungsministerium entzieht 127 Projekten Geld, um Milliarden frei zu machen.
In Potsdam-West und in der Brandenburger Vorstadt wird es künftig mehr Parkplätze für Anwohner geben - schlecht für Pendler.

Über die Europäische Union fließen mit den "Starting Grants" Millionen in die Wissenschaft. Das ist zentral für Innovationen, schafft aber auch Ungleichheit.
Deutsche Kinder und Jugendliche, die "wie Sklaven" behandelt werden: Das sind einige der Vorwürfe gegen das auch von Potsdam aus agierende "Projekt Maramures" im abgelegenen Norden Rumäniens. Nun wollen Potsdamer Ermittler helfen. Die Projektträger weisen die Vorwürfe zurück.

Aus Sicht der Grünen geben die Behörden dem Kampf gegen Rechtsextremismus nicht die erforderliche Priorität. Die Partei fordert ein ganzes Maßnahmenbündel.

Die SPD will wieder mehr unter die Leute gehen. Doch personell hat sich die frühere Partei der Angestellten und Arbeiter von den Wurzeln entfernt. Eine Analyse.

„Helden wie wir“-Autor Thomas Brussig schreibt über seine Idee von Demokratie – mit schönen Grüßen an die „Fridays for Future“-Bewegung.

Vor zehn Jahren zog die Comédie Soleil von Potsdam nach Werder Das Ensemble befasst sich vor allem mit gesellschaftspolitischen Themen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster