
Jedes dritte Heim in Deutschland hat ein Schutzkonzept gegen Missbrauch. Bei den Schulen dagegen sind es nur 13 Prozent, zeigt ein Monitoring.

Jedes dritte Heim in Deutschland hat ein Schutzkonzept gegen Missbrauch. Bei den Schulen dagegen sind es nur 13 Prozent, zeigt ein Monitoring.
Nach der SPD und der AfD haben auch die Linken ihre neue Fraktionsspitze im Landtag bestimmt.

Der Mann, der Supermodels machte: Der Fotograf Peter Lindbergh bestach durch freundlichen Blick und bodenständiges Wesen.

Er läuft etwas steifbeinig und mauzt wie ein Schaf: Eine Potsdamerin aus Fahrland bittet um Hilfe bei der Suche nach ihrem verschwundenen Kater.

Thierse rät der SPD langfristige Politik zu machen, zum Beispiel im Bereich Klimaschutz. Gleichzeitig warnt er vor der Kompromisslosigkeit der Klimaaktivisten.

Mit gemischten Gefühlen beobachten die Einwohner von Lesbos derzeit die Ankunft neuer Flüchtlingsschiffe. Dabei sind die Camps jetzt schon überfüllt.

Die Berlinerin Anna Pogany ist bei der Volleyball-EM eine wichtige Stütze des deutschen Teams. Dabei profitierte sie erst von einem Rücktritt.

Nach dem Rechtsruck bei den Wahlen war es erstaunlich still in der Musiklandschaft. Nur Herbert Grönemeyer bleibt politisch. Das zeigt er auch in Berlin.

Die Behörden werfen dem Fußballer Jerome Boateng vor, gegen seine Ex-Lebensgefährtin gewalttätig geworden zu sein. Nun droht ihm ein Prozess.

Tausende Geflüchtete brechen 2015 vom Budapester Bahnhof nach Deutschland auf, die Uhr für Angela Merkel tickt. Eine ZDF-Doku zeigt diesen historischen Moment.

Der Denkmalschutz für das ICC verhindert einen Akt des städtebaulichen Vandalismus. Ein Kommentar.

Die Deutsche Fußball-Liga hat die Bundesliga-Spieltage sieben bis 13 zeitgenau angesetzt. So ist jetzt auch klar, wann das Berliner Derby steigt.

Heidi Klum hat jetzt Berliner Geschichte im Garten – und teilt ihre Gedanken zu Mauern auf Instagram und Facebook.

Auf den Bahamas hat der Hurrikan „Dorian“ schwere Zerstörung angerichtet. Mehrere Menschen kamen ums Leben. Die Katastrophe in Bildern.

Im Bruno-Taut-Ring ist ein 40 Jahre alter Mann attackiert und getötet worden. Die Polizei geht davon aus, dass es zuvor einen Streit gab.

Peter Lindbergh war einer der wichtigsten Modefotografen der Gegenwart. Jetzt ist er gestorben. Einige Wochen vor seinem Tod führte er dieses Interview.

Die Bundesregierung hat das „Aktionsprogramm Insektenschutz“ beschlossen. Darin steht, dass Glyphosat 2024 nicht mehr verwendet werden darf.

Quer durch alle Bezirke: Während der KGB-Kunstwoche lassen sich die städtischen Galerien mit dem Reisebus kennenlernen. Eine Rundfahrt.

Eine Gefahr für Olaf Scholz: Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken haben eine Chance.

Mittwochfrüh haben Unbekannte absichtlich die Decke eines Mannes angezündet. Er konnte das Feuer selbst löschen.

Bei der Linken brechen nach der Wahl in Sachsen und Brandenburg alte Konflikte neu auf. Ex-Chef Klaus Ernst verurteilt Angriffe auf die Parteiführung.

Ein Rechtsgutachten bestärkt die Initiative "Deutsche Wohnen & Co enteignen". Initiator Rouzbeh Taheri über Mietendeckel, Wohnungsnot und Konkurrenzinitiativen.

Die Grünanlage des Messegeländes wird zur IFA erneut zur Konzertarena. Auf dem Programm stehen drei musikalische Highlights für Jung und Alt.

Bei Adoptionen wird das "Wächteramt des Staates" sehr genau genommen. Warum bietet der Staat nicht generell einen "Elternführerschein" an? Ein Kommentar.

Im SIBUZ Tempelhof-Schöneberg, dem schulpsychologischen und inklusionspädagogischen Beratungs- und Unterstützungszentrum, fehlen Räume und vieles mehr.

Die Polizei ermittelt wegen eines illegalen Autorennens. Der Führerschein wurde dem 22-Jährigen abgenommen.

Schwarz-Rot-Grün in Brandenburg und Sachsen bietet sich dann als Koalition an, wenn der Blick aufs Land geschärft wird. Ein Kommentar.
Wegen eines Schicksalsschlags kann Ministerpräsident Dietmar Woidke in dieser Woche keine Sondierungsgespräche führen. Er wird von SPD-Vizeparteichefin Katrin Lange vertreten.

Immer Respektpersonen, immer Charakterrollen. Nun spielt Jörg Hartmann an der Berliner Schaubühne in „Jugend ohne Gott“.
Nach der Niederlage bei der Brandenburger Landtagswahl soll der Vorstand der CDU-Fraktion am Dienstag neu gewählt werden. Dabei werden auch Personalalternativen zu Senftleben geprüft.

Das Auslieferungsgesetz hat Hongkong in seine größte Krise gestürzt. Jetzt wird es zurückgezogen. Ein China-Besuch Angela Merkels steht kurz bevor.
Es fehlt an Personal im Rathaus, deswegen gibt es nun Änderungen im Bürgerservicecenter, in der Ausländer- und der KfZ-Zulassungsbehörde.

Am 4. September wird eine Berliner Legende 70 Jahre alt. Jedenfalls so ungefähr. Denn die Currywurst hat längst ihre kleinen Schwächen.

SPD-Fraktionschef Mike Bischoff will über das Ost-West-Gefälle sprechen. Die Entwicklungen in der CDU kommentiert er zurückhaltend.

Es ist falsch, über ein Karriereende von Novak Djokovic und Roger Federer zu diskutieren. Weil sie noch immer die Konstantesten sind. Ein Kommentar.

Kurz vor der Wahl verzichtet Polens unpopulärer Oppositionsführer Schetyna auf die Spitzenkandidatur und nominiert eine umgängliche Frau. Ein Kommentar.

Nur 28 der 88 Abgeordneten in Brandenburg sind Frauen. Warum das Paritégesetz das kaum ändern und was Berlin daraus lernen kann.

In der Brandenburger Straße in Werder (Havel) soll Anfang Februar ein 60-jähriger Alkoholiker seinen Nachbarn mit der Schrotflinte erschossen haben. Am Mittwoch ging der Mordprozess weiter

Kurt Krömer ist nach fünf Jahren TV-Abstinenz wieder da: Er nimmt Motivationsguru Jürgen Höller ins Verhör.
In der sächsischen Kleinstadt Augustusburg sitzt die AfD noch nicht mal im Stadtrat. Warum? Das hat viel mit dem Bürgermeister Dirk Neubauer zu tun. Ein Besuch.

Der Modefotograf Peter Lindbergh ist im Alter von 74 Jahren gestorben. Er porträtierte Supermodels wie Claudia Schiffer und Naomi Campbell.

Der Potsdamer Migrationsforscher Olaf Glöckner über Geflüchtete in Brandenburg, Integration und die Rolle der Religion.

Das Ergebnis der Landtagswahl vom Sonntag ist eine Zäsur in der Nachwendegeschichte, sagt Politikprofessor Heinz Kleger. Packt die neue Regierung ein drängendes Problem an, kann sie ein deutliches Zeichen setzen.

Die Polizei ist erneut in dem Waldstück nahe Kummersdorf unterwegs. Neue Hinweise gibt es wohl keine.

Hunde, Ordnungsämter und mehr in unseren Bezirksnewslettern, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier einige Schlagzeilen im Überblick.

Latein ist kein Wundermittel, um logisches Denken zu schulen. Die Hochgebildeten aber halten am Mythos fest, um Privilegien zu sichern. Ein Forschungsbericht.

SPD-Urgestein Wolfgang Thierse rät seiner Partei, langfristige Ziele in den Blick zu nehmen – und sich mehr um die Menschen in Ostdeutschland zu kümmern.

Oberkommissar Michael Kühl von der Berliner Polizei erklärt, warum Senioren als Opfer gewählt werden – und wie man sich schützt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster