
Ein 29 Jahre alter Mann soll in Joachimsthal im Kreis Barnim eine illegale Hanfplantage geführt haben. Die Kriminalpolizei fahndet nach dem Mann.
Ein 29 Jahre alter Mann soll in Joachimsthal im Kreis Barnim eine illegale Hanfplantage geführt haben. Die Kriminalpolizei fahndet nach dem Mann.
Erstmals seit Jahren steigt die Zahl der Alleinerziehenden in Brandenburg wieder. Bundesweit ist die Zahl dagegen zurückgegangen.
An einer Haltestelle an der Wolliner Straße hat ein Unbekannter einen 36-Jährigen antisemitisch beleidigt. Der Täter konnte unerkannt fliehen.
Beim Landeanflug auf den Mond hatte die indische Raumfahrtagentur den Kontakt zu ihrer Sonde verloren. Nun weiß man immerhin, wo sie ist.
Die Rechner der öffentlichen Verwaltung sollen auf ein neues Betriebssystem umgestellt werden. Das dauert wohl länger als gedacht – und könnte teuer werden.
In der Edutainment-Manga-Reihe „Cells at Work“ macht Akane Shimizu aus den Vorgängen in unserem Körper einen packenden Thriller mit grandiosen Actionszenen.
Eigentlich hieß es, beim Terminal 2 laufe alles nach Plan. Nun sind wegen Planungsmängeln Umbauten nötig.
Mit 13.000 geladenen Gästen feiert BMW am Sonnabend in Berlin-Spandau den 50. Geburtstag seines Motorradwerks. Ein Gespräch mit dessen Leiter Helmut Schramm.
Auf dem Weg zum Restaurant wurde ein schwules Paar erst beleidigt, dann angegriffen. Die unbekannten Täter flüchteten daraufhin.
Der Anteil von Kindern von Nichtakdemikern unter Studiums-Stipendiaten ist höher als früher, auch Migrationshintergrund haben viele. Doch es ginge noch besser.
Sein Spitzname ist der „stille Don“. Am Samstag rastet der Trainer von RB München allerdings komplett aus und geht den Schiedsrichter an.
Der Verkehrsclub Brandenburg will die künftige rot-grün-rote Rathauskooperation bei ihren Zielen unterstützen.
In der Nacht zu Sonntag ist ein 27-Jähriger stark blutend in Pankow aufgefunden worden. Angeblich soll er in eine Schaufensterscheibe geschubst worden sein.
Ersan Mondtag inszeniert Brechts Künstlerdrama „Baal“ im Berliner Ensemble. Dabei schlüpft eine Schauspielerin in die Berserker-Rolle.
Pal Dardai hat sich nach seinem Rauswurf als Hertha-Trainer erst einmal erholt. Jetzt spricht er über die neue Saison und die Konkurrenz vom 1. FC Union.
Seit genau einem Jahr schaut die Welt auf die Klimaschutz-Ikone Greta Thunberg. Der Greta-Effekt ist weniger durch sie entstanden, als dass er sie gefunden hat.
Berlin besitzt 2500 Parks und Grünflächen. Zu lange hat sich keiner darum gekümmert. Dabei sind sie mehr als Schmuck – in einer Stadt wachsender Ungleichheit.
Wer zu hoch angesetzte Kitagebühren zurückbekommt, muss sie in der Steuererklärung für 2019 angeben und versteuern.
In Brandenburg sind die Freien Wähler gerade ins Parlament eingezogen. In Berlin sind sie noch bedeutungslos – aber voller Tatendrang.
Cem Özdemir will bei den Grünen zurück in die erste Reihe. Zusammen mit einer Mitstreiterin will er die Fraktionschefs Göring-Eckardt und Hofreiter ablösen.
Berlins Steuerfahnder kontrollieren verstärkt Gastronomen, Taxiunternehmen, Spielhallen und Airbnb-Vermieter. Das bringt dreistellige Millionensummen ein.
Die geplante Pufferzone entlang der türkischen Grenze zu den Kurdengebieten in Nordsyrien nimmt Formen an. Die USA kommen damit Forderungen Erdogans nach.
Sie könnte befreit aufspielen, doch Serena Williams wirkt mit zunehmenden Alter immer unbeherrschter. Das ist völlig unnötig. Ein Kommentar.
Lokomotiv-Kraft und heikle Partituren: Das Konzerthausorchester mit Juraj Valcuha und Valeriy Sokolov beim Musikfest Berlin.
Das Ausmaß der Zerstörung durch „Dorian“ auf den Bahamas ist noch nicht zu überblicken. Jetzt trifft der Sturm mit heftigen Niederschlägen in Kanada auf Land.
Vor 30 Jahren wurde der Aufruf zur Gründung des Neuen Forums unterzeichnet, bei einem konspirativen Treffen in Grünheide. Reinhard Meinel war als einer von zwei Potsdamern mit dabei.
Die Malerin Johanna Dumet hat in Hohenschönhausen ihr Atelier – in einem Haus mit Geschichte. Doch in Dumets Bildern ist vor allem: Gegenwart.
Nach SPD und Linke haben auch die Grünen für das neue Bündnis im Rathaus gestimmt.
Inmitten großer Unzufriedenheit der russischen Bevölkerung wird überall im Land gewählt. Die Kremlpartei will ihre Macht verteidigen – trotz aller Proteste.
Dass die Fußball-Nationalmannschaft gegen Holland verloren hat, lag auch an taktischen Defiziten. Der Bundestrainer muss sich etwas einfallen lassen.
1972 führte er das deutsche Hockey-Team zur legendären Goldmedaille von München. Der Berliner Carsten Keller hat diese Sportart geprägt.
Umweltministerin Svenja Schulze knüpft den Fortbestand der Koalition an die Klimapolitik. Im Interview sagt die SPD-Politikerin auch, was die Bürger tun können.
Beim „Davos des Ostens“ in Krynica treten Polen und Ungarn selbstbewusst auf. Sie fordern mehr Mitsprache bei der Zukunft der EU ein. Eine Analyse.
Frank Castorf inszeniert zum ersten Mal an der Deutschen Oper. Ein Gespräch über Verdis „Macht des Schicksals“, Berliner Architektur – und ein wenig Volksbühne.
Serena Williams muss weiter auf ihren 24. Grand-Slam-Titel warten. Im Finale der US Open scheitert sie an Bianca Andreescu und ihren eigenen Nerven.
öffnet in neuem Tab oder Fenster