
Einst rotteten Siedler ganze Herden in Nordamerika aus. Heute werden junge Tiere wieder ausgewildert. Auch die Kälber im Berliner Zoo sind bald weg.
Einst rotteten Siedler ganze Herden in Nordamerika aus. Heute werden junge Tiere wieder ausgewildert. Auch die Kälber im Berliner Zoo sind bald weg.
Bei einem Brand in einem Einfamilienhaus in Melchow konnte die Feuerwehr einen Mann retten, zwei Personen werden vermisst. Nun findet die Polizei zwei Leichen.
Bessy, Berlins Röntgenlicht-Quelle, braucht ein Update. Jan Lüning hat die neue Maschine schon im Kopf.
Nach dem Unfall in Berlin fordern manche, SUV aus den Städten zu verbannen. Doch nichts spricht dafür, dass die Autos für Fußgänger besonders gefährlich sind.
Einer in erster Instanz für unzulässig erklärten Klage vor dem obersten schottischen Gericht wird nun stattgegeben. London will Berufung einlegen.
Die Schriftstellerin Margaret Atwood setzt mit „Die Zeuginnen“ ihren dystopischen Klassiker „Der Report der Magd“ fort. Der Hype ist gewaltig.
Der Kalender für die Art Week quillt über, die Termine türmen sich. Wer etwas zu präsentieren hat, macht es jetzt.
Die Kanzlerin hat die Generaldebatte im Bundestag für ein Bekenntnis zum Klimaschutz genutzt. Sie forderte, dass die Klimaziele für 2030 eingehalten werden.
Auf der IFA 2019 in Berlin werden neue 8K-Fernseher von unterschiedlichen Herstellern vorgestellt. Die Zahl der Pixel ist viermal höher als bei den UHD-Geräten.
Einer der größten Trends auf der IFA 2019 in Berlin ist die Vernetzung von Elektrogeräten mit Hilfe von Sprachsteuerung und künstlicher Intelligenz.
Die Potsdamer Stadtwerke haben ihre Imagekampagne ausgeweitet und veröffentlichen regelmäßig Sprüche zur Landeshauptstadt bei Facebook. Ziel ist es, die Seite zum Stadtgespräch zu machen.
Apple stellte in Cupertino neue Produkte vor, etwa das iPhone 11 mit stärkerem Akku und verbesserter Kamera. Diesmal gab es allerdings kein „one more thing“.
Die Börse in Hongkong will den Handelsplatz in London kaufen. Der Börsenbetreiber bietet fast 33 Milliarden Euro.
Vom 11. bis zum 13. September führt die Polizei verschärfte Kontrollen durch. Ziel der Aktion ist die Sensibilisierung für vorschriftsmäßiges Verhalten.
Rudolf zur Lippe war Künstler-Philosoph. 82-jährig ist der Prinz in seiner Geburtsstadt Berlin gestorben. Bis zuletzt malte er und engagierte sich.
Wenn Kinder oder Schwangere im Fahrzeug sitzen, soll nicht mehr geraucht werden. Eine solches Gesetz will die Landesregierung in den Bundesrat bringen.
Die CDU hat sich sortiert, die Sondierungen gehen weiter. Wird es Kenia oder R2G? Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) strebt nach Einigung bei Knackpunkten.
Eine extrem langsame Zuggeschwindigkeit und wärmeres Ozeanwasser haben Hurrikan "Dorian" so gefährlich gemacht. Nun hat sich der Ex-Tropensturm auf den Weg nach Europa gemacht.
Wegen eines Notarzteinsatzes waren die Linie S45 und S9 zeitweise unterbrochen. Auch am S-Bahnhof Altglienicke halten die S-Bahnen wieder.
Demonstranten in Hongkong sagen Demonstrationen für Mittwoch ab. Sie wollen den Opfern des 11. September gedenken – und sich gegen Terror solidarisieren.
Das Baumblütenfest in Werder fällt 2020 aus. Die Stadt will weg vom großen Alkoholexzess.
Kunst ist immer in Berlin. Das nächste Großereignis beginnt am 11. September – wir empfehlen die Highlights der Berlin Art Week.
Application was possible from 18 September to 10 November 2019
Der ehemalige Schalke-Profi Kevin-Prince Boateng hat sich zu Clemens Tönnies geäußert. Schalkes Klubchef lässt sein Amt drei Monate ruhen.
Die in Berlin lebende Künstlerin Bettina Pousttchi untersucht das Wechselspiel von Architektur und öffentlicher Ordnung. Ihr Rohstoff ist die Urbanität.
In der Nacht zu Freitag wird die Autobahn ab Michendorf in Richtung Autobahndreieck Potsdam gesperrt. Doch es wird eine Umleitung geben.
Neuerdings auch hinter den Kameras: „Stranger Things“-Star Millie Bobby Brown schreibt und produziert für Netflix das Drama „A Time Lost“.
Ein Denkmal für die osteuropäischen Opfer der deutschen Besatzer? Über die komplexe Frage der Kollaboration kann nur ein Museum aufklären. Ein Gastbeitrag.
Vor Kurzem ist Thomas Sobotzik als Sportdirektor beim Chemnitzer FC zurückgetreten. Nun hat er sich geäußert – und spricht über die Anfeindungen durch Fans.
„Sie jagen gern Abenteuer in der Großstadt?“ – so warb Mercedes für ein SUV-Modell. Nach dem Unfall in Berlin-Mitte wird die Kampagne gestoppt.
Der preisgekrönte britische Schriftsteller Geoff Dyer verrät, warum er sich in China so wohlfühlt und ihm L.A. Angst macht.
Lange hat Ministerpräsident Kretschmann die Grünen über seine Zukunftspläne rätseln lassen. Doch nun ist die Entscheidung gefallen, heißt es aus der Partei.
Auf einem Bauernhof in Brandenburg und im Botanischen Garten Berlin stellen Menschen einen Boden her, der extrem fruchtbar ist und in der Lage, Treibhausgase zu binden. Das Rezept entdeckten Indios vor 7000 Jahren. Die Politik von heute hat daran wenig Interesse.
Es ist eines der am meisten erwarteten Bücher des Jahres. Nun ist Margaret Atwoods "Die Zeuginnen" erschienen. Mit einem großen Medienzirkus.
Antrag noch im September: Sachsen-Anhalt und Thüringen gründen eine gemeinsame Kulturstiftung Mitteldeutschland Schlösser und Gärten.
Die Serie „Die Heiland – Wir sind Anwalt“, die nach dem tragischen Tod von Lisa Martinek ausgesetzt worden war, wird fortgesetzt - mit neuer Hauptdarstellerin.
In der Babelsberger Ulmenstraße wollte die Polizei zwei mutmaßliche Einbrecher kontrollieren - doch die rasten mit ihrem Auto davon.
Mehrere Hundert Teilnehmer der SPD-Regionalkonferenz senden ein Zeichen an Manuela Schwesig. Malu Dreyer will ihr damit „Kraft und Stärke schicken“.
Im Tacheles wurde einst der Berliner Mythos der kreativ bespielten Brachen begründet. Nun soll hier eine Filiale von „Fotografiska“ eröffnen. Passt das?
Am Montagmorgen ist ein israelischer Tourist angegriffen worden – für die Berliner Staatssekretärin ein Zeichen zunehmender Islam- und Judenfeindlichkeit.
China ist verärgert über Besuch von Hongkong-Aktivist in Berlin +++ Viele Genesungswünsche für Manuela Schwesig +++ Bund der Steuerzahler feiert Geburtstag.
„Durch Mauern gehen“ im Gropius Bau: 28 internationale Künstlerinnen und Künstler erinnern 30 Jahre nach dem Mauerfall an Teilung und Vertreibung.
Eigentlich müssten umweltfreundliche Energieprojekte in der Potsdamer Verwaltung auf Sympathie treffen. Doch ein aktueller Fall wirft nun ein anderes Licht auf das Rathaus.
Böse und brüllend komisch: Bjørn Melhus macht sich in seinen Videos über die Selbstbezogenheit der Szene lustig. Zur Art Week ist er an drei Orten zu sehen.
Ende Juli wurde Vorstandschef Jens Redlich bei Tennis Borussia entmachtet. Jetzt entscheidet das Gericht, ob dieser Schritt rechtmäßig war.
Die Hauptstadt hat 2017 rund 7000 Menschen an die angrenzenden Gemeinden verloren. Vor allem junge Familien ziehen aus Berlin weg.
Die Erstliga-Footballer der Potsdam Royals haben ihre lehrreichste Saison hinter sich. Und die Zukunft ist unklar.
Im Viertelfinale trifft Nando de Colo auf seinen früheren Trainer Gregg Popovich. Die USA sind favorisiert, doch Frankreich rechnet sich durchaus Chancen aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster