
Die antisemitisch motivierte Gewalt nimmt zu, Juden fühlen sich immer unsicherer. Dazu die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die antisemitisch motivierte Gewalt nimmt zu, Juden fühlen sich immer unsicherer. Dazu die wichtigsten Fragen und Antworten.
In Berlin-Kreuzberg ist ein Radfahrer schwer am Kopf verletzt worden. Er stieß mit einer schweren Limousine zusammen, nicht wie es zunächst hieß, mit einem SUV.
In Potsdam-Mittelmark gibt es mehr illegale Deponien als vom Landkreis offiziell dargestellt.
Ein deutscher Islamist soll sich in Syrien aufhalten. Ein Gericht entschied nun, dass in dem Fall deutsche Behörden nicht für seine Rückkehr sorgen müssen.
Der Altgrüne Ralf Fücks hat ein Buch herausgegeben - und CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer stellt es vor. Ortstermin bei einer schwarz-grünen Performance.
Ein Wasserschaden sorgte erneut für Verzögerung: Der Oxfam-Shop in der Friedrich-Ebert-Straße wird später als geplant wiedereröffnen.
Vom Bezirkshaushalt bis zum Tegeler Forst tauchen unsere Newsletter heute tief in Mitte, Neukölln und Reinickendorf ein.
Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung spricht über seine Aufgabe und erklärt, was gegen Antisemitismus helfen kann.
Der Kompromissvorschlag von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) zur Garnisonkirche könnte tatsächlich für Versöhnung sorgen. Ein Kommentar
Wo soll das Geld für Klimaschutzmaßnahmen herkommen? Die Union will neue Schulden verhindern, deshalb soll für das Klima an anderen Stellen gespart werden.
Wir hoffen heute auf Plätze in der S-Bahn und Punkte unter Flutlicht, es gibt eine interessante Debatte im Stadthaus und das angesagte prima Herbstwetter.
Auch 18 Jahre nach dem Terrorangriff auf die USA geht von Al Qaida eine Bedrohung aus. Der Westen darf sie nicht unterschätzen. Ein Kommentar.
Am Mittwoch in der Stadtverordnetenversammlung geht es in Potsdam um Unwetter-Folgen, das Einbuddeln von Bäumen, Oasen von Insekten, Gefahren für ältere Menschen, ein altes Trafohöuschen und jede Menge mehr.
Kriegstreiber Bolton berät nicht mehr den US-Präsidenten. Kein Grund für Erleichterung, denn nun wird die Außenpolitik noch unberechenbarer. Eine Analyse.
Am Potsdamer Hauptbahnhof wurden 30 zusätzliche Abstellmöglichkeiten geschaffen - insgesamt gibt es jetzt 580. Damit soll auch die Flut achtlos abgestellter Fahrräder eingedämmt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster