
Kritiker nennen das Portal schon länger „Lehrerpranger“. Bis zum 20. September müssen Texte über Lehrer dort nun gelöscht werden, sonst drohen Zwangsgelder.
Kritiker nennen das Portal schon länger „Lehrerpranger“. Bis zum 20. September müssen Texte über Lehrer dort nun gelöscht werden, sonst drohen Zwangsgelder.
Nur Blut abnehmen, und dann weiß die Schwangere, ob ihr Kind Trisomie hat? So einen Test wollen die Kassen bald bezahlen – allerdings nur bei Verdachtsfällen.
Lobby-Schlacht um die Ampel: Eine Umfrage des Lebensmittelverbands lässt das von Verbraucherschützern favorisierte Modell alt aussehen.
Der aus dem Transplantationsskandal bekannte Mediziner Aiman O. klagte erfolgreich auf Schadensersatz. Allerdings ist die Entscheidung noch nicht rechtskräftig.
Im März stach ein junger Mann auf einem Flohmarkt im Wedding zu. Da Opfer und er kannten sich, stammten sogar aus demselben Ort.
Nach dem Berliner Open Mike: Eva Maria Leuenbergers Lyrikdebüt "dekarnation".
Unter dem Eindruck des Missbrauchsskandals plant die katholische Kirche in Deutschland Reformen. Der Vatikan reagiert nun scharf.
Der SPD-Nachwuchs in Steglitz-Zehlendorf fordert eine „rätesozialistische Verfassung“ und eine „sozialistische Weltrepublik“. Eine Glosse.
Rätselraten um eine Facebook-Ankündigung: In dem sozialen Netzwerk hat eine Veranstaltungsagentur angekündigt, das Fest aus Werder (Havel) nach Potsdam zu holen. Das hat allerdings einen Haken.
Kreuzbergs Bürgermeisterin verteidigt ihren Ausspruch, dass sie als Frau dunkle Parks meidet. „Das hat nichts mit Dealern zu tun.“ Ein Interview.
Einige Stars der Kunst wie Olafur Eliasson sind hier bereits hervorgetreten. Der Hamburger Bahnhof präsentiert die vier aktuell Nominierten.
Dass die Argentinier überhaupt ins Halbfinale der Basketball-WM eingezogen sind, war für viele überraschend. Dabei ist sogar noch mehr möglich.
Das Tennisturnier in Hongkong ist nicht das erste Sportevent, das politischen Unruhen zum Opfer fällt. Das zeigen Beispiele der vergangenen Jahre.
Angesichts vielversprechender Talente besteht Hoffnung auf einen Neustart bei den Eisbären. Den müssen sie aber auch ernst meinen. Ein Kommentar.
Wie sicher ist Berlin? Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann hat diese Debatte neu entfacht. Ein Vorschlag nimmt die Schulen in den Blick.
Aus Sicht von IG-Metallchef Jörg Hofmann wäre ein CO2-Preis eine zu hohe Belastung für den Bürger. Klimaschutz sollte besser sozial abgepuffert werden.
Um auf transfeindliche Gewalt aufmerksam zu machen, trug Model und Schauspieler*in Indya Moore bei einer Preisverleihung ganz besondere Ohrringe.
Seit Monaten gibt es innerhalb der AKP Gegrummel über den Kurs von Präsident Erdogan. Jetzt verlässt ein weiterer früherer Weggefährte die Partei.
Die erste Instagram-Million feierte die "Tagesschau" auf besondere Weise: Chefsprecher Jan Hofer wurde zum Ende der Sendung zum Selfie-Filmer.
Die Freiwilligentage „Gemeinsame Sache“ vom 13. bis 22. September würdigen bürgerschaftliches Engagement. Ein Aufruf zum Mitmachen.
Von Berlin aus wollten sie Millionen erpressen, Politiker inhaftieren. Jetzt greift die Polizei gegen die Reichsbürger durch.
Die Spanier taten sich im Halbfinale gegen Australien schwerer als gedacht. So oder so sind sie im Endspiel der Basketball-WM nun der Favorit.
Der Kultursenator will zwei Industriehallen in der Belziger Straße für die Kulturszene umbauen. Momentan dienen sie als Depots für abgeschleppte PKWs.
Zwei Männer werden beim Ladendiebstahl beobachtet und darauf angesprochen. Einer rennt davon, der andere holt aus und schlägt zu.
Zwischen Alltag und Ausnahmesituation: Michael Klier porträtiert in „Idioten der Familie“ das Leben einer geistig behinderten Frau und ihrer Geschwister.
HSV-Profi Bakery Jatta hat die Kampagne gegen ihn mit seinem Statement gekontert. Seine Gelassenheit verdient Respekt. Ein Kommentar.
In Friedrichshain fühlen sich viele ältere Menschen abgehängt. Ein Kiezzentrum will das ändern.
Unbekannte haben am Donnerstag Kleidungsstücke in der Herrenabteilung in Karstadt angezündet. Mitten am Tag.
Faustgroß war der Schaden an der Windschutzscheibe des Busses. Er war provisorisch mit Klebeband repariert.
Das Amtshaus Buchholz fördert mit dem Projekt „Raum für Wertschätzung“ die Begegnung von Menschen.
Kreuzbergs Baustadtrat will Verhandlungen über den Karstadt-Neubau am Hermannplatz nun doch wieder aufnehmen. Zuvor gab es Kritik vom Regierenden.
Der Marheinekeplatz ist auch Treffpunkt von Heroinabhängigen. Anwohner wollen, dass der Platz wieder sauberer wird.
Nicht nur der Bundesrechnungshof prangert Versäumnisse bei der Bahn an. Auch ein Industrieverband schlägt Alarm. Ihm geht es um veraltete Schalttechnik.
In Brandenburg und Berlin gewinnt eine Technik aus Südamerika Fans: Mit Terra Preta entsteht ein Boden, der extrem fruchtbar ist und Treibhausgase bindet.
Das Berggruen-Gymnasium, die Kennedy-Schule oder die Lincke-Grundschule – Kinder engagieren sich für saubere Parks und für eine intakte Umwelt.
Demokratie lebt davon, dass Menschen sich für sie verantwortlich fühlen - das wissen hunderttausende Berliner, die sich für ihre Stadt engagieren.
Nach seinen mahnenden Worten kann Vereinspräsident Stephan Goericke nun verkünden, dass die Potsdam Royals auch 2020 im sanierungsfälligen Stadion Luftschiffhafen spielen können. Goericke plädiert zugleich aber für ein drittes Potsdamer Stadion.
Mit sozialem Engagement und Aktionen will „Serve The City“ den Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken. Die Freiwilligen helfen da, wo sie gebraucht werden.
Die Berliner Justiz plant gemeinsam mit dem Bezirk ein zwölftes Amtsgericht. Der Soziale Dienst der Justiz bekommt einen Standort im Osten.
Das endgültige Endergebnis der Landtagswahl 2019 in Brandenburg steht fest.
Feuerball über Norddeutschland: So beschrieben Augenzeugen am Donnerstag den ungewöhnlichen Anblick.
Eine neue Studie zur Lebensmittelverschwendung bezieht erstmals den Landwirtschafts-Sektor mit ein. Die Forderungen nach Regulierungen steigen.
Stasi und Reichsbahn, zu Mauerzeiten in Zehlendorf. Mittendrin: ein Student, der ahnungslos Züge abfertigt.
Igor Levit legt sich auf Twitter gern mit Rechten an und hat alle Beethoven-Sonaten eingespielt. Ein Interview mit einem der wichtigsten Pianisten unserer Zeit.
Die Prognosen sind ungünstig, aber das Wirtschaftsministerium beruhigt. Es sei von einer anhaltenden Flaute auszugehen, nicht von einem stärkeren Abschwung.
Aktuelles und Hintergründiges aus der City West: Freitags kommt unser meistgelesener Bezirksnewsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themenüberblick.
Können wir Extremismus und Populismus verhindern? Die Politikwissenschaftlerin Sabine Achour über die Chancen und Grenzen politischer Bildungsarbeit.
Die Bundesregierung zieht beim Baukindergeld positive Bilanz. Ist der Topf leer, soll aber nicht nachgefüllt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster