
Die Arbeiten im Brandenburger Teil der Strecke können beginnen. Hier können Züge bis zu 200 Stundenkilometer fahren.
Die Arbeiten im Brandenburger Teil der Strecke können beginnen. Hier können Züge bis zu 200 Stundenkilometer fahren.
Was unternehmen wir am Wochenende? Tipps für Potsdam und Umland: Bienen vom Land, Grusel aus Transsylvanien und Geschichten aus aller Welt.
Mit dem erneuten Auftritt in der Champions-League-Qualifikation beginnt die Pflichtspielsaison für den OSC Potsdam. In Budapest treten Potsdams Wasserballer auch erstmalig unter neuem Spitznamen an.
Die brasilianische Choreografin Lia Rodrigues setzt sich in ihrem Stück „Furia“ mit ihrer Heimat auseinander.
Bei einem Feuer wurden drei Wagen Wohnungsunternehmens beschädigt. Die Polizei geht von politischen Motiven aus.
Wird sich Boris Johnson über das neue Gesetz zum Brexit hinwegsetzen? Für diesen Fall kündigt Parlamentspräsident Bercow den Widerstand des Unterhauses an.
Mehrere Abflüge wurden gestoppt, ein Terminal teilweise gesperrt. Nicht der erste Vorfall dieser Art.
Viel Geld für eine neue Mobilität: Das Verkehrsministerium will Prämienzahlungen drastisch ausweiten. Und damit die E-Revolution in Gang bringen.
Der Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg sind Parks im Dunkeln zu gefährlich. Welche Verantwortung trägt sie für die Lage im Görlitzer Park?
Dario Aguirre erzählt in dem Dokumentarfilm „Im Land meiner Kinder“, wie er endlich in Deutschland ankommt.
Der Flughafenchef Lütke Daldrup muss nachweisen, dass die gebaute Übergangslösung ausreicht. Dann könnte der Neubau abgesagt werden.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker*innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Charli XCX, Chelsea Wolfe, Trettmann und Sampa the Great.
Wer kann helfen? Das Awo Kulturhaus sucht historische Fotos – und die Evangelische Kirche erinnert an die Wendezeit.
Der TTC Eastside hat zwei neue Top-Spielerinnen geholt. Daher gibt es in dieser Spielzeit, die am Freitag beginnt, nur ein Ziel: das Triple.
Hertha ist suboptimal gestartet und steht früh in der Saison schon unter Druck. Trainer Ante Covic fordert nun mehr Willen und Elan.
Künstler*innen aus aller Welt strömen nach Berlin. Der neue Newsletter BERLINER - Kunst gibt den Überblick.
Ein Wasserschaden legte den Unterricht lahm, dann entdeckten Handwerker Asbest. Nun müssen die Schüler des Gymnasiums auf andere Schulen verteilt werden.
Die Botschaft ist grenzenlos: Gewinnerinnen aus Saudi-Arabien, Malta und Vietnam beim internationalen Press Freedom Awards.
Der RSV Eintracht 1949 tritt mit seinen Basketballern wieder in der 2. Bundesliga an. Dafür wird das Erscheinungsbild des Teams aufpoliert - der lokale Bezug zu Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf soll damit gestärkt werden.
Freitag der 13. gilt als Jason-Day. Der Slasher der „Friday 13“-Filme ist längst ein soziales Phänomen. Zwei Franzosen trieben den Spaß allerdings zu weit.
Die Bauarbeiten für die Dresdner Bahn im Brandenburger Teil können beginnen. Ab 2025 könnte der geplante Hauptstadtflughafen BER ab Berlin Hbf in 20 Minuten erreicht werden.
Die Berliner Polizei testet mobile Blitzer. Die Grünen in Pankow wollen solche Geräte an Ordnungsämter geben und etwa vor Schulen einsetzen.
Modedesigner Wolfgang Joop hat ihn einst entdeckt. Jetzt hat Jay Adel sein eigenes Unternehmen in Potsdam gegründet.
Im Strafvollzug hat sich die Lage verschlimmert. Der Krankenstand ist gleichbleibend hoch. Das Personal fühlt sich alleingelassen.
Ein Grünen-Kommunalpolitiker arbeitet in Sachsen mit der AfD zusammen. Die Partei fordert, das Bündnis rückgängig zu machen.
Para-Schwimmerin Krawzow holt bei den Weltmeisterschaften in London Gold über 100 Meter Brust. Es war nicht das einzige fürs deutsche Team.
Der Vertrag ist unterzeichnet, das schnelle Internet in Potsdam-Mittelmark kann kommen.
Zum ersten Mal ist das Potsdamer Ultimate-Frisbee-Team Goldfingers in die erste Outdoor-Bundesliga aufgestiegen. Damit krönte der Club ein herausragendes Jahr. Doch ihn treiben auch Sorgen um.
Nach der Länderspielpause muss Herthas Trainer Covic liefern, während Union-Trainer Fischer mit Aufwind in den Spieltag geht.
In der St. Elisabeth-Kirche nahe dem Unfallort ist nochmal eine Gedenkveranstaltung geplant. Gleich nach dem Unfall waren hier Menschen zusammen gekommen.
Die wirtschaftliche Situation der Deutschen Bahn sei besorgniserregend: Zu dem Ergebnis kommt der Bundesrechnungshof.
Als eine 48-Jährige in Halensee wenden wollte, stieß sie mit einem anderen Wagen zusammen. Dessen drei Insassen wurden verletzt.
Der neue Eisbären-Trainer Serge Aubin über Hamburg und Berlin, den Umbruch im Team und den Saisonstart am Freitag gegen Wolfsburg.
Der Vertrag von Aufstiegstrainer Urs Fischer läuft am Saisonende aus, beide Seiten sind an einer Fortsetzung der Zusammenarbeit interessiert.
Sein Alter und seine Identität wurden zu Unrecht angezweifelt. Der HSV hielt trotz des Wirbels zu Bakery Jatta. Dafür bedankt der sich nun.
+++ In der GroKo droht der große Klimastreit +++ AfD nimmt neuen Anlauf für das Amt des Bundestagsvizepräsidenten +++ R2G probt Außenpolitik
Eine Regelung zum Warenverkehr zwischen der Republik Irland und Nordirland ist der zentrale Streitpunkt beim Brexit. Nun deutet sich eine Lösung an.
Auch klamme westdeutsche Kommunen hätten den Aufbau Ost bezahlt, beklagt Armin Laschet. Die hätten jetzt Investitionen verdient.
China geht gegen Unterstützer der Hongkong-Proteste auch in Deutschland vor. Involviert sei auch der chinesische Geheimdienst.
Nach dem Starkregen im Juni ist Döpfners Pfingstbergpark derzeit wieder geschlossen - es gab erhebliche Schäden an Wegen und Pflanzen. Wann wieder geöffnet wird ist unklar.
Der Favorit Joe Biden zeigt sich im TV-Duell perfekt vorbereitet – und wehrt sich diesmal erfolgreich gegen die Angriffe seiner Mitbewerber.
Wie geht Potsdam mit dem Wachstumsdruck um? Wie soll sich das Wohnen entwickeln? Diese Fragen und weitere sollen Bürger nun gemeinsam mit der Stadt diskutieren.
Nach zahlreichen Massakern mit Schusswaffen fordern US-Unternehmen nun Konsequenzen. Bisher aber stellen sich die Republikaner quer.
Die geplante Brücke über der Hafeneinfahrt treibt die Kosten in die Höhe. Die Stadt rechnet mit Mehrkosten im siebenstelligen Bereich.
Heute ist Freitag der 13. Dementsprechend wird es mystisch auf dem Pfingstberg, wir haben mal die Sterne befragt und drücken Tim Raue für eine Runde Klopse die Daumen.
Dieses Datum hat einen Ruf zum Fürchten. Freitag, der 13. gilt als notorischer Unglücksbringer. Dabei bringt er doch immer wieder gute Nachrichten.
Die CDU-Vorsitzende will den Solidaritätszuschlag bis spätestens 2025 für alle abschaffen. Zugleich will sie Steuerentlastung der Unternehmen rasch umzusetzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster