
Die ehemalige Galeristen Ute Samtleben berichtete in der Zeitzeugen-Reihe im Potsdam Museum über das Neue Forum.
Die ehemalige Galeristen Ute Samtleben berichtete in der Zeitzeugen-Reihe im Potsdam Museum über das Neue Forum.
Die Sicherheit von Radfahrern ist wichtiger als 20 Stellplätze: Auf der Marschallbrücke in Mitte dürfen Autos nicht mehr parken.
Innen weich, außen kross, gemäßigt krümelig, mit freundlicher Süße: Das beste Croissant der Stadt gibt es in der Brunnenstraße.
Als Linksverteidiger gesetzt: Lenz steht vor dem Bundesliga-Heimspiel gegen Werder Bremen stellvertretend für die neue Stärke des 1. FC Union.
Flammen erleuchten den Nachthimmel über dem größten Ölkomplex in Saudi-Arabien. Die vom Iran unterstützten Huthi-Rebellen bekannten sich zu den Attacken.
Alter Streit, neue Runde: Für das Frühjahr 2020 gibt es zwei Anmeldungen unter dem Label der beliebten Veranstaltung. Wer von der Stadt den Zuschlag erhält, ist offen.
Zu seinem 75. Geburtstag am Samstag wird Günter Netzer vor allem als Popstar gefeiert. Dabei war er in erster Linie ein wunderbarer Fußballer.
Die Schiedsrichter konnten vor dem 1:0 im Freitagabendspiel nicht entscheiden, dass der Ball im Aus war. Weil es keine zweifelsfreien Bilder gab.
Am Freitagabend wurde der deutsche Schauspielpreis verliehen. Ulrich Matthes hält eine bewegende Laudatio, auch Bjarne Mädel wurde ausgezeichnet.
Erst haben ihn die Genossen als Stadtfraktionschef entmachtet, dann verlor Hans-Jürgen Scharfenberg Anfang September überraschend sein Landtagsmandat. Jetzt zieht der bekannte Linke-Politiker Bilanz.
In der Auswahl: Ein japanisches Fischrestaurant unter lettischer Führung, authentisch-koreanische Küche, Berliner Klassiker und schottische Bierpunks.
Mehrere Mitglieder des ZDF-Fernsehrats kritisieren, wie der Sender von den Landtagswahlen berichtet hat. Die AfD werde nicht hart genug angegangen.
Kommunikation ist im Fußball wichtig, nervt aber auch – besonders, wenn der Trainer spricht. Was wirklich zählt, weiß unser Kolumnist.
Sie gelten als verdächtig, den Erdogan-Gegner Gülen zu unterstützen: Nach Razzien in der Türkei und Zypern sind bereits 50 gesuchte Soldaten inhaftiert worden.
Da die Technik noch nicht vorhanden ist, müssen sich Besitzer älter Diesel noch gedulden. Erst ab Spätherbst können die Werkstätten die Katalysatoren einbauen.
Nach knapp einer Woche darf die „Ocean Viking“ in Italien anlegen. Dafür sorgte ein „Ad hoc-Abkommen“ mit deutscher Beteiligung.
Im Schloss Schönhausen erinnert eine Lesung an wichtige Werke der Ost-Literatur. Klar wird: Es schrieb sich anders in der Diktatur.
Die künftige EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sieht die Bezeichnung bei keinem Posten mehr vor. Das bringt Kulturverantwortliche auf den Plan.
In kürzester Zeit einen Film produzieren – das ist das „48 Hours Film Project“. Die Ergebnisse werden im Kino Babylon gezeigt.
Der Bezirk Reinickendorf hat Schwarzarbeit finanziert, sieht sich aber schuldlos. Der Senat arbeitet nun an strengeren Vergabe-Regeln.
Falsche Medikamente, Fehldiagnosen, Infektionen: Die WHO weist auf Schäden durch medizinische Behandlung hin. Deutschland bekam allerdings Lob.
Die Nachrüstsets machen die Diesel sauberer und vermeiden Fahrverbote. Erste Umbauten sind ab November möglich. Aber nicht alle Konzerne machen mit.
Der Iran verbietet seinen Sportlern, gegen Israelis anzutreten. Judoka Saeid Mollaei nimmt das nicht hin – und muss sich in Deutschland verstecken.
Am Sonntag soll um 12 erneut am abgeschalteten Glockenspiel der Garnisonkirche gesungen werden. Der Chef der Fördergesellschaft der Kirche rät aber davon ab - mit einem Hintergedanken.
Einfach mal mit anpacken: Die Berliner Freiwilligentage sind gestartet. Eine Reise durch das hilfsbereite Berlin - vom Gleisbau bis zum Garten der Sinne.
Rechtsextreme bei Polizei, Bundeswehr, Justiz und Verfassungsschutz - nur Einzelfälle? Das Buch „Extreme Sicherheit“ klärt über die Netzwerke auf. Ein Auszug.
WWF-Umweltschützer Roberto Maldonado über brennende Wälder, soziale Gerechtigkeit und den Forscher als Vorbild.
Das Unglück der anderen: „Schutzzone“, Nora Bossongs für den Deutschen Buchpreis nominierter Roman aus dem Milieu der Vereinten Nationen.
Kreuzbergs Bezirksbürgermeisterin hat Angst, nachts durch Parks zu laufen. Ja, warum sorgt sie dann dort nicht für mehr Sicherheit? Ein Kommentar.
Es habe in diesem Jahr bereits mindestens 18 Bombendrohungen gegeben, sagt der Zentralrat der Muslime – und plädiert für ein neues Sicherheitskonzept.
Tausende Migranten stranden in einer Kleinstadt nahe der kroatischen Grenze. Dort leben sie unter menschenunwürdigen Bedingungen. Helfer sind überfordert.
Christian Lindner fordert eine striktere Gangart in der Asylpolitik. So sollen Asylbewerber, die aus anderen EU-Staaten einreisen, abgewiesen werden.
Donald Trump muss sich oft Spott über seinen orangenen Hautton anhören. Schuld an der Verfärbung seien Energiesparlampen, sagte er nun bei einer Rede.
Verbrennermotoren stehen vor dem Aus. Mehrere EU-Länder wollen sie in den kommenden Jahren verbieten. Schon jetzt zeigen Fahrverbote Wirkung.
Seit Jahren will Serbien der EU beitreten. Gleichzeitig nähert sich das Land nun einer Zollunion mit Russland an. Brüssel reagiert verschnupft.
Seit langem wird in der EU über die Verteilung von Flüchtlingen gestritten. Kann Seehofers Vorschlag das wochenlange Warten auf den Schiffen verhindern?
Fünf Jahre bereiste Alexander von Humboldt den lateinamerikanischen Kontinent. Er wirkt dort bis heute präsenter als in Deutschland.
Kirsten Kappert-Gonther will mit Cem Özdemir an die Spitze der Grünen-Bundestagsfraktion. Von dort will sie die Groko „mit mehr Schwung“ konfrontieren.
Bei der dritten TV-Debatte der US-Demokraten schlägt sich der Favorit besser als erwartet. Seine Patzer haben bislang kaum Einfluss. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster