
Ein Ladegerät in China bestellen – immer mehr Verbraucher machen das, weil die Preise unschlagbar sind. Das gehe nur mit unfairen Mitteln, sagen Onlinehändler.

Ein Ladegerät in China bestellen – immer mehr Verbraucher machen das, weil die Preise unschlagbar sind. Das gehe nur mit unfairen Mitteln, sagen Onlinehändler.

Die Bahn freut sich über einen Geldsegen durch die Maßnahmen der Bundesregierung. Bis die Entlastung bei den Kunden ankommt, könnte es aber noch dauern.

Das Transsexuellengesetz steht seit langem in der Kritik. Doch offenbar können sich Union und SPD derzeit nicht zu einer Reform durchringen.

Hongkong kommt nicht zur Ruhe. Zwar kann die Polizei eine Störung des Flughafens verhindern. Doch Aktivisten kritisierten den „Polizeistaat mit Polizeigewalt“.
Bis Ende nächsten Jahres will die Stadt die Straßentemperaturen in Potsdam erfassen. So könnte man ermitteln, wo Grün auf Potsdams Dächern helfen könnte.

Trumpf aus skandinavischer Dirigentenschmiede Finnlands: Der junge Dirigent Santtu-Matias Rouvali überzeugt in der Philharmonie.

Fast zeitgleich fliegen Merkel und Kramp-Karrenbauer jeweils in einer Maschine in die USA – und ernten Kritik. Das Kanzleramt gibt Platzprobleme als Grund an.

Tore hat Robert Lewandowski für den FC Bayern schon immer geschossen. Mittlerweile geht sein Einfluss aber viel weiter. Ein Kommentar.

Er bringt Hölderlin nach Italien und Italien nach Deutschland: Vier Jahre leitete Luigi Reitani, das italienische Kulturinstitut in Berlin.

Zwar ist Hertha BSC endlich der erste Sieg der Saison gelungen. Doch spielerisch ist das Team noch weit vom versprochenen Spielkonzept entfernt. Ein Kommentar.

In Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen kann die Archäologie konkrete Folgen auf die Lebensrealität vergangener Gemeinschaften rekonstruieren.

Wieder brannten zwei Autos in Berlin: Am Samstagabend wurde ein Pkw in Tegel zerstört, in derselben Nacht ein SUV.

Drei Jugendliche wurden am Samstagabend wegen zwei mutmaßlicher Raubtaten und gefährlicher Körperverletzung festgenommen.

Politik ist beim Eurovision Song Contest tabu. Die isländische Band Hatari wagte jedoch ein Statement zum Konflikt zwischen Israel und Palästina – mit Folgen.

Mal geht gar nichts, mal funktioniert das Netz nur langsam. Die Kunden sind praktisch machtlos. Das muss sich ändern, fordern Verbraucherschützer.

Der älteste Reiseveranstalter der Welt steht vor dem Aus. Großbritanniens Außenminister versprach, keine Urlauber im Ausland hängen zu lassen.

In diesem Jahr gehen die Banken von einem Wirtschaftswachstum von 0,5 Prozent aus. Der Chefökonom der Deutschen Bank spricht sich gegen die schwarze Null aus.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO befürchtet, dass sich Ebola aus dem Kongo nach Tansania ausgebreitet hat. Doch das Land verweigert die Kooperation.

Erneut schafft es Union nicht, ein Spiel mit elf Mann zu beenden. In Leverkusen fliegt Sebastian Polter vom Feld, der gerade ohnehin keine gute Phase durchlebt.

Der Ur-Berliner ist zur bedrohten Spezies erklärt worden. Nur: Wer oder was soll hier geschützt werden? Wer nicht? Und ist Berliner, wer solche Fragen stellt?

Spirituell, manisch und schön: Die britischen Artrocker Archive feiern im Tempodrom ihr 25-jähriges Bestehen.

Entwicklungsminister Müller will mit der Weltbank ein internationales Waldschutzprogramm in Millionenhöhe ins Leben rufen. Auch zum Kampf gegen CO2-Emissionen.

Das Brandenburgische Gesundheitsministerium hat im vergangenen Jahr 331 Hitzetote gezählt. Das ist der höchste Wert seit 1985.

In der Türkei protestieren Mütter gegen die Rekrutierung ihrer Söhne durch die PKK. Die Regierung unterstützt sie, ein anderer Mütterprotest wird unterdrückt.

Die BVG bietet am „autofreien Sonntag“ das Einzelticket AB als Tagesticket an. Andere Städte gehen am europaweiten Aktionstag noch weiter.

Die Grünen kritisieren das Klimapaket der Bundesregierung und wollen mehr erreichen. Dafür wollen sie nun Anträge im Bundesrat auf den Weg bringen.

Immer mehr Menschen ziehen von Berlin nach Brandenburg. Das treibt die Wirtschaft im Nachbarland an.
Ein 25-Jähriger wurde am Samstag in einer Straßenbahn ohne Fahrschein erwischt, am Ende musste die Polizei Reizgas gegen ihn einsetzen.

Mit dem Unfalltod von Anthoine Hubert hat sich wieder gezeigt, wie gefährlich Motorsport ist. Trotzdem können die Formel-1-Fahrer nicht davon lassen.

Keine neuen Kraftwerke bauen, die Kohlefinanzierung beenden, Datum für den Ausstieg: Die Bundesregierung schließt sich den Zielen der Kohleausstieg-Allianz an.

Viele Familien zieht es am Wochenende raus in die Natur Brandenburgs. Beliebte Ziele sind Potsdam und der Spreewald.

Es gibt viele verschiedene Krisen, in denen sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene an die Potsdamer Telefonseelsorge wenden. Offensichtlich sehr viele, denn viele Anrufer können gar nicht angenommen werden.

Rechtzeitig zur K.o.-Runde sind die deutschen Volleyballer voll da. In einem spannenden Achtelfinale bezwingt das Team die Niederlande mit 3:1.

Breel Embolo sollte bei Borussia Mönchengladbach behutsam an die Mannschaft herangeführt werden. Doch schon jetzt ist er eine prägende Figur.

Beim Auswärtsspiel in Lemgo setzen die Füchse auf eine neugewonnene Stärke. Mit dieser wollen sie den Abstand zu den Europokalplätzen verringern.

Egal, was zu Hause aus der Steckdose kommt: 2019 war der Strom in Deutschland so teuer wie seit Jahren nicht. Auch Gas zieht preislich an.

Vom Summer of Love zum Techno of Detroit: Drogen gehören zum Pop. Was Künstler konsumieren, sagt viel über die Zeit. Eine kleine Kulturgeschichte des Rausches.
Freie Wähler und CDU kritisieren den Motorsportverein MC Groß Glienicke wegen Lärms, der die Anwohner belästigen soll. Der Verein wehrt sich gegen Kritik.

Die SPD sei bei der Lösung von Zukunftsfragen „kaum wahrnehmbar“, so Weber. Nur eine Koalition mit den Grünen könne die gesellschaftlichen Konflikte befrieden.

Potsdams früherer Superintendent Joachim Zehner hat den Kampf gegen einen Gehirntumor verloren. Er prägte die evangelische Kirchengemeinde in Potsdam zehn Jahre lang.

Kreuzberg baute zur Abwechslung Hotels für Insekten. Im Bergmannkiez wurde an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Eindrücke aus Xhain.

Die Taucher zogen dieses Jahr den ersten E-Roller aus dem Kanal. Im Kiezclub in wurde das Tanzparkett unsicher gemacht. Eindrücke aus Treptow-Köpenick.

Ein Schrebergarten erwacht zu neuem Leben. Beim inklusiven Spaceberg-Festival in der Kulturbrauerei wurde getanzt. Eindrücke aus Pankow.

Das kleine Balkanland Albanien wird von einer Serie von Erdbeben erschüttert. Selbst in der Nacht kommen die Menschen nicht zur Ruhe.

Um den Klimawandel zu stoppen, müsste die Welt an einem Strang ziehen. Man könnte auch versuchen, mit dem Klimawandel zurechtzukommen. Ein Kommentar.

Die Bordelektronik neuerer Autos kann Erstaunliches verraten. Das verhilft Opfern zu Gerechtigkeit und verändert die Arbeit der Ermittler.
öffnet in neuem Tab oder Fenster