
Zum Dessert eine „Nachspeise Surprise“: Eine Arte-Dokumentation rekonstruiert den 40. Jahrestag der DDR-Gründung am 7. Oktober 1989.
Zum Dessert eine „Nachspeise Surprise“: Eine Arte-Dokumentation rekonstruiert den 40. Jahrestag der DDR-Gründung am 7. Oktober 1989.
Nach dem Ausstieg der USA endete im August der INF-Vertrag. Nun hat die russische Regierung eine Rakete vom Typ Topol-M getestet.
Das Technikmuseum bringt den ersten elektrischen S-Bahn-Wagen von 1924 ins Trockene.
Vor zwei Jahren wurde in Deutschland die Ehe für alle eingeführt. Seitdem haben fast 33.000 gleichgeschlechtliche Paare geheiratet.
Nach den Schüssen am Potsdamer Hauptbahnhof hat die Polizei weitere Informationen zum Hergang und den Beteiligten veröffentlicht. Unterdessen versucht die AfD, den Fall für sich zu nutzen.
Hertha BSC feiert in Köln einen extrem wichtigen Sieg. Dessen psychologischer Effekt ist kaum zu überschätzen. Ein Kommentar.
Von den Preußen bis Hitler: Kolonialismus betraf auch den Osten, meint Migrationsforscher Mark Terkessidis. Brauchen wir eine Erweiterung der Erinnerung?
Ein hitziger Weihnachtsfeiertag, die Rache des Robert Weber und der Berliner EHF-Pokal-Gewinn in Magdeburg: Die Füchse und der SCM mögen sich nicht.
Der ehemalige Turner Philipp Boy hat sein enttäuschendes Karriereende hinter sich gelassen und seine Leidenschaft für Sport neuentdeckt.
In einer Kreuzberger Wohnung sollen drei Beschuldigte gepanschten Shisha-Tabak produziert haben. 500 Kilogramm wurden sichergestellt.
Neben zwei Werderaner Sparten haben weitere Vereine das Gesetz umgangen. Es drohen Konsequenzen.
Am Sonntag ist im griechischen Flüchtlingslager auf der Insel Lesbos eine Frau verbrannt, auch ihr Kind soll gestorben sein. Die Lage in Moria ist katastrophal.
Gerade erst hat Seehofer verkündet, die Kontrollen an der Grenze zu Österreich zu verlängern - jetzt gibt er weitere Schritte bekannt.
Nach der großen Show gegen Chicago geht es für die Eisbären am Mittwoch im Liga-Alltag bei den Iserlohn Roosters weiter.
Mit „Next Door“ versucht sich der Schauspieler als Regisseur. Die schwarze Komödie soll in Berlin spielen. Das Drehbuch schreibt Daniel Kehlmann.
Acht Männern wird die Gründung einer Terrorvereinigung zur Last gelegt. Ziel war ein Umsturz der demokratischen Grundordnung. Jetzt stehen sie vor Gericht.
Zwei Dinge bedrohen den Kaffeeanbau: Der Klimawandel und geizige Verbraucher. Denn trotz guten Willens kaufen die Deutschen immer billigeren Kaffee.
Werden die Fridays for Future von schärferen Protestformen wie Extinction Rebellion abgelöst? Jugendforscher Klaus Hurrelmann warnt vor Radikalisierung.
Eine 29-Jährige Mitarbeiterin eines Fahrgeschäfts verunglückt tödlich auf dem „Potsdamer Oktoberfest“. Das Fest bleibt vorerst geschlossen.
Im südaustralischen Tura Beach wohnen Kängurus mitten im Ort. 20 von ihnen starben, als ein Auto sie mit Scheinwerfern blendete und anschließend überfuhr.
Ein 33-Jähriger wurde nach der Attacke festgenommen. Zu einem möglichen Motiv sagt die Polizei noch nichts.
Sturmbedingte Sperrungen wurden jetzt aufgehoben, auch auf den Strecken Berlin - Hannover und Berlin - Hamburg. Bei Wittenberg stirbt ein Mann in seinem Auto.
Ein geplatzter Deal hätte Spider-Man fast aus dem Avengers-Universum verbannt. Doch Fans riefen zum Widerstand auf - und retteten ihren Helden.
Zum 200. Geburtstag des Komponisten Stanislaw Moniuszko ist jetzt seine Meisteroper "Halka" in Berlin zu erleben.
Als ein Anführer Saudi-Arabiens trage er die Verantwortung für den Mord an Khashoggi, so bin Salman. In einem Interview äußerte er sich auch zum Iran-Konflikt.
Ein Abend der großen Gefühle: Das Deutsche Symphoniker Orchester spielt Mahlers 1. Sinfonie, Nicolas Altstaedt glänzt bei Waltons Cellokonzert.
Der Skandal über gefälschte „Spiegel“-Artikel wird verfilmt. Grundlage ist das Buch von Juan Moreno, der die Lügen aufdeckte.
Nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts forderte die Influenzawelle 2017/ 2018 in Deutschland rund 25.100 Tote. Der Wert liegt weit über dem Durchschnitt.
Sebastian Kurz hat ein starkes Ergebnis hingelegt. Doch die Koalitionsbildung wird schwierig. Vor allem für Grünen-Wähler ist Kurz ein Feindbild. Ein Analyse.
Vor 70 Jahren gründen die Eheleute Castelli in Mailand Kartell – und revolutionieren mit Polykarbonat das Nachkriegsdesign.
Bürgerdialog à la AfD und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, montags immer aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Übersicht der Schlagzeilen.
Der Investor Lars Windhorst möchte eventuell noch mehr Geld in Hertha investieren. Frank Lüdecke traut der Sache noch nicht so ganz.
Die kommunale ProPotsdam reagiert auf die Kritik an den Parkgebühren für Anwohner der Gartenstadt Drewitz. Ab 2020 zahlen sie genauso viel wie die Bewohner anderer Stadtteile.
Die zukünftige Präsidentin des Goethe-Instituts heißt Carola Lentz. Ihr Schwerpunkt liegt auf Afrika. Außenminister Heiko Maas begrüßt die Entscheidung.
Alba schafft die Cheerleader ab. Richtig so, männlicher Sport sollte nicht mit leicht bekleideten Frauen aufgepeppt werden, findet unsere Kolumnistin.
Die Kosten sollen im „niedrigen einstelligen Millionen-Betrag“ liegen: SPD-Politiker wollen den CO2-Ausstoß für Dienstflüge von Abgeordneten kompensieren.
Der Premierminister soll in seiner Zeit als Journalist eine Kollegin begrapscht haben. Er weist das zurück. Doch sie bekommt prominente Schützenhilfe.
Die Zahl der Filialen soll drastisch schrumpfen, das Sortiment verschlankt werden. Dem letzten Berliner Standort sah man die Insolvenz schon lange an.
Mitglieder der Gruppe Extinction Rebellion haben Protestplakate an der Bundeszentrale der Linken angebracht. Auch Greenpeace-Aktivisten protestierten.
In der Bundesliga sind die Bayern wieder Tabellenführer, in der Champions League geht es nun zu den Tottenham Hotspur. Die Münchner freuen sich.
Regisseurin Margarethe von Trotta spricht über das Potsdamer Festival Moving History, unsichtbare neue Mauern und Hoffnungen.
Sie verzichten auf gute Gehälter und Freizeit – und bewahren Handwerksberufe: Junge Leute entbehren viel, um Teil des Berliner Kulturbetriebes zu werden.
Der Rechtsextremist Christopher F. wird per Haftbefehl gesucht. Lange war er unauffindbar. Dann raubte er in Kambodscha ein Moped.
Die ROC umfasst wichtige Orchester und Chöre Berlins. Sie wurde vor 25 Jahren gegründet. Die Anfangszeit war turbulent. Heute plant man die digitale Zukunft.
Versuch, die Zukunft zu beschleunigen: Ein Besuch in Innopolis, der russischen Retortenstadt rund um eine Universität und einen Technologiepark.
Der Berlin Marathon erfreute sich 2019 wieder großer Beliebtheit auf und neben der Strecke - weil er weiter auf einfachste Mittel setzt. Ein Kommentar.
Die Staatsanwaltschaft plädiert auf Lebenslang für acht der zehn Angeklagten: Diese haben heute die Möglichkeit zu einem letzten Wort vor dem Urteil.
Der Fußballverein soll langfristig Ankermieter im Olympiastadion bleiben. Dafür macht Senator Andreas Geisel verlockende Angebote.
öffnet in neuem Tab oder Fenster