
Die ältesten ungeklärten Fälle reichen bis ins Jahr 1968 zurück. Da Mord nicht verjährt, laufen die Ermittlungen aber noch heute.
Die ältesten ungeklärten Fälle reichen bis ins Jahr 1968 zurück. Da Mord nicht verjährt, laufen die Ermittlungen aber noch heute.
Politikfreie Räume gibt es nicht. Daher müssen Gesten wie die der türkischen Spieler akzeptiert werden – selbst wenn sie ekelhaft sind. Ein Kommentar.
Deutschland und Frankreich sind in der EU-Erweiterungspolitik uneins. Umso dringender ist eine Annäherung in der europäischen Rüstungspolitik. Ein Kommentar.
Als drei Supermarkt-Angestellte den Laden in Marzahn morgens öffnen, werden sie überfallen und ausgeraubt.
Norwegen ist in diesem Jahr Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Für Comicleser gibt es im Land viel zu entdecken.
Mit Egmont, Reprodukt, avant und der Edition Moderne verlassen fast alle zuletzt noch verbliebenen Comic-Aussteller den Messestandort am Main.
Gemeinsam stark, lautet das Credo des DGB. Vor allem auf kommunaler Ebene will die Gewerkschaft mit Themen wie bezahlbarem Wohnen und Tarifbindung punkten.
Den Angriff in Syrien will der türkische Präsident auf keinen Fall beenden – und löst wegen eines geplanten Treffens mit US-Vize Pence Irritationen aus.
Acht Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich in Sportvereinen. Ein Interview mit Karin Fehres vom Deutschen Olympischen Sportbund.
Im Amateurfußball beschäftigen sich die Sportgerichte mit Nachahmern des türkischen Militärgrußes. Der Berliner Verband sieht sich vorbereitet.
Ein Mann weigert sich, das Kreuzberger Café "Kotti" zu verlassen, bedroht und verletzt Polizisten. Schaulustige werfen mit Obst und Flaschen.
Die Menschheit versteht kaum, was sie der Erde antut. Dies ist die Stunde der Wissenschaft, die aber noch handlungsfähig werden muss. Ein politischer Appell.
Für 2019 zeichnet sich eine hohe Anzahl rechter Straftaten ab. Dabei sind weder der Lübcke-Mord noch der Halle-Anschlag schon in der Statistik verzeichnet.
Der Staat lebt vom Bekenntnis der Menschen zu ihm – wir alle sind der Staat, nicht nur die Politiker. Doch derzeit herrscht mangelnde Bereitschaft. Ein Kommentar.
Die Rückkehr auf den Rasen im Testspiel gegen Dynamo Dresden hat Florian Hübner gut getan. Nun muss er seinen starken Konkurrenten trotzen.
Schon in der Vergangenheit hatte Kim vor großen politischen Entscheidungen den Paektu-Berg erklommen. Gibt es eine Wende in der Atompolitik?
Eine Autofahrerin weicht einem Rollerfahrer aus und ihr Fahrzeug kippt auf die Seite. Die Frau sowie die zwei Personen auf dem Roller werden schwer verletzt.
Mit einem Tor in der Nachspielzeit hat Spanien am Dienstagabend das Ticket für die Europameisterschaft gelöst. Wie schon fünf Nationen zuvor.
Was bringt es, sich über Peter Handke oder die Nobelreis-Jury zu empören? Der Krieg in Syrien ist das drängendere Problem. Ein Gastbeitrag.
Pick-ups und Geländewagen sind als Nutzfahrzeuge beliebt. Nach einer Gesetzesänderung werden viele Betriebe wegen Fehlern beim Datenabgleich zur Kasse gebeten.
Das Ehrenamt soll gestärkt werden. Nachdem der Tagesspiegel-Ehrenamt-Newsletter den Vorschlag gebracht hatte, wird nun über eine Verfassungsänderung diskutiert.
Eingesetzt wurden 9,50 Euro, heraus kamen 100.000: Ein beachtlicher Lottogewinn wartet noch immer auf seinen Gewinner, der in Charlottenburg sein Los abgab.
In Büchern und Filmen bewegt sich die Gegenwart im Dauerschatten eines Worst-Case-Szenarios. Dystopie wird so allmählich zum Lebensgefühl. Eine Kolumne.
Für mehrere Stunden stand bei Porsche am Dienstag in den Werken in Stuttgart und Leipzig die Produktion. Es gab Schwierigkeiten mit der IT.
„Ich bin ein Schriftsteller, lasst mich in Frieden“: Der Nobelpreisträger Peter Handke reagiert bei einem Auftritt unwirsch auf Fragen nach der Kritik von Saša Stanišić.
Die BVG hat eigene Abschleppfahrzeuge gegen Falschparker gekauft. Einige stehen bereits auf dem Betriebshof und werden nun zugelassen.
Eine Seniorin wird in Steglitz von einem Lkw erfasst und eingeklemmt. Feuerwehrleute befreien die Frau und bringen sie schwer verletzt in eine Klinik.
Die Migranten werden mit dem Streifenwagen abgeholt - und zum Sport mit der Polizei gebracht. Hauptkommissar Mantei hat den Bundespreis für Demokratie bekommen.
Die Bundesregierung hat steuerliche Maßnahmen im Klimapaket auf den Weg gebracht. Wer zuzahlt, wer entschädigt wird – ein Überblick.
Mittermeier, Tukur, Maffay: Vier Wochen "Talk am Dienstag" zwischen E und U und die Frage, ob es damit im Ersten weitergeht.
Immer wieder lösen Todesschüsse von weißen Polizisten in den USA Empörung aus. Im aktuellen Fall gibt es nun eine Zeugenaussage.
Aufgrund der akuten Gefahr von Astabbrüchen sind Parkbereiche am Ruinenberg in Potsdam aktuell gesperrt.
Die Zahl der rechtsextremistischen Gefährder in Deutschland steigt. Bei den Islamisten geht es in die andere Richtung. Entwarnung gibt es aber nicht.
SEK-Einsatz am Dienstag auf einer Autobahn-Raststätte bei Michendorf. Ein Mann wird von der Polizei angeschossen. Er ist nicht vernehmungsfähig, aber die Beamten wissen jetzt, mit wem sie es zu tun haben.
Andreas Scheuer (CSU) soll vor einem Untersuchungsausschuss Auskunft über das Maut-Debakel geben. Für PR in eigener Sache ist hier kein Platz. Ein Kommentar.
Der Syrienkrieg verschärft auch den Konflikt zwischen Kurden und Türken in Berlin. Linken-Politiker Hakan Taş spricht im Interview über ständige Bedrohungen.
Im Streit um die Lastenverteilung in Bündnis hatten die USA enormen Druck aufgebaut. Offenbar will Deutschland seine Ausgaben nun um 6,4 Prozent erhöhen.
Weil Schäden im Bereich der Zufahrt festgestellt wurden, wird die Sperrung der Schillingbrücke verlängert. Fußgänger und Radfahrer sind ausgenommen.
Debora Ruppert fotografiert Obdachlose und übergibt ihnen ihr Porträt. Ab Mittwoch werden ihre Fotografien in Kreuzberg ausgestellt.
Bei Hertha BSC hat die Vorbereitung auf das nächste Bundesligaspiel gegen Bremen begonnen. Bis dahin muss Ante Covic eine wichtige Personalie klären.
Unions Christopher Trimmel überzeugte zuletzt in der österreichischen Nationalmannschaft. Nun will er den Schwung in die Bundesliga mitnehmen.
Kugelstoßerin Christina Schwanitz über ihre Rückkehr nach der Geburt von Zwillingen, ihren Alltag als Sportlerin mit Kindern – und ihr letztes Ziel.
Auf der Raststätte Michendorf in Brandenburg drohte ein Mann einen Anschlag an. Bei der Festnahme stach er auf einen Polizeihund ein, Beamte griffen zur Waffe.
Aus Sicht des Trump-Anwalts Giuliani ist die Impeachment-Untersuchung der Abgeordneten „verfassungswidrig“. Nun mauert er, ebenso wie Pence und das Pentagon.
Der Potsdamer Geher Nils Brembach über seinen Zusammenbruch bei der Leichtathletik-WM in Doha und die Lehren für Olympia in Tokio. Bei den Sommerspielen 2020 liebäugeln zwei seiner Vereinskollegen gar mit dem "langen Kanten".
Die rassistische Tat in Halle sei in einem Milieu der Parolen von rechts entstanden, sagt SPD-Vizekanzler Scholz. Deshalb trage die AfD eine Mitverantwortung.
Über den Völkermord an osmanischen Christen wird kaum gelehrt und geforscht, in den Schulen kommt der Genozid nicht vor. Eine kritische Bestandsaufnahme.
Berlins Regierender Bürgermeister spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über seine eigene Zukunft. Und die seiner Partei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster