
Trump dreht die Entspannungspolitik seines Vorgängers Obama gegenüber Havanna weiter zurück. Jetzt erlässt die US-Regierung neue Sanktionen.
Trump dreht die Entspannungspolitik seines Vorgängers Obama gegenüber Havanna weiter zurück. Jetzt erlässt die US-Regierung neue Sanktionen.
Beim Transat Jacques Vabres startet am Sonntag ein Großteil der Vendée-Globe-Teilnehmer zu einem letzten Härtetest. Der Vormacht der Franzosen droht das Ende.
Im „Trump International Hotel“ residieren auch Staatsgäste, es erzielt hohe Einnahmen – und macht dem Präsidenten deshalb Ärger. Seine Firma will nun handeln.
Das Rathausbündnis treibt den Klimaschutz voran und will kommunale Bauten nachhaltiger errichten. Beispiel: der Waldstadt-Campus.
Die Idee einer Schutzzone in Nordsyrien polarisiert die Bundesbürger. Kritisiert wird die CDU-Chefin dafür deutlich von Parteifreund Armin Laschet.
Die Künstler im Rechenzentrum und der Antimilitaristische Förderverein monieren die Garnisonkirchen-Vorlage von Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert.
Kleinere Kitagruppen, Vollfinanzierung der freien Träger, erhebliche Gehaltsverbesserungen: Auch darum wird es beim Berliner SPD-Parteitag gehen.
Das Potsdamer Museum Barberini zeigt Vincent van Goghs Entwicklung anhand seiner 27 Stillleben.
Am Wochenende ist wieder Zeitumstellung. Die Uhren werden eine Stunde zurückgestellt. Allerdings freuen sich nicht alle über die Extra-Stunde Schlaf.
Der Leiter der Stasi-Unterlagenbehörde kritisiert die AfD-Selbstinszenierung als Vertreterin der Ostdeutschen. Jahn erlebte selbst Schlimmes in der DDR.
Dass die Berliner Unparteiischen protestieren, ist richtig. Verbänden und Politik sollte dies ein Warnsignal sein, alles andere wäre fahrlässig. Ein Kommentar.
Die Mannschaft von Hertha BSC hat sich schnell weiterentwickelt. Jetzt muss sich die starke Stammelf gegen Hoffenheim beweisen.
Es ist ein Teilerfolg der Demokraten bei ihren Untersuchungen gegen Trump: US-Justizminister Barr muss den Mueller-Bericht ohne Schwärzungen übergeben.
Der SPD-Fraktionschef stellt die Nato-Mitgliedschaft der Türkei infrage. Das widerspricht jedoch den Statuten der Allianz. Eine Analyse.
Der Berliner Bundesliga-Coach über die neue Spieler-Generation, das Derby gegen Hertha und die Chancen seines 1. FC Union beim FC Bayern München.
Gegen den Milliardär an der Staatsspitze protestierten am Freitag rund eine Million Chilenen. Der Präsident sagt jetzt, er habe "die Botschaft gehört".
Die SPD wollte mit dem Votum über die neue Parteispitze die Basis mobilisieren. Aber die scheint nur mäßig interessiert. Am Abend wird das Ergebnis verkündet.
Katarina Witt vermittelt zwischen Ost und West. Ein Gespräch über ostdeutsche Unsichtbarkeit, verrohte Debatten und Stasi-Akten - und über ihr neues Projekt in Potsdam.
Der Mietendeckel reicht längst nicht allen Genossen, hier droht dem Regierenden ein Gesichtsverlust. Und das ist nicht das einzige heiße Thema.
öffnet in neuem Tab oder Fenster