
Die Fernsehpredigerin aus Florida arbeitet künftig aus dem Weißen Haus heraus für Trumps Wiederwahl. Ein Porträt.
Die Fernsehpredigerin aus Florida arbeitet künftig aus dem Weißen Haus heraus für Trumps Wiederwahl. Ein Porträt.
Das Landgericht sprach eine 38-jährige Frau des versuchten Mordes schuldig. Sie hatte eine Roma-Angehörige beschimpft, geschlagen und mit einem Messer bedroht.
Immer häufiger kommt es in Berliner Apotheken zu Lieferengpässen. Apotheker, Pharmahersteller und Kassen schieben sich gegenseitig die Schuld zu.
An diesem Dienstag erreichen zwei Autokäufer mit ihren Klagen die letzte Instanz. Je nach Ausgang kann das teuer werden - für die Hersteller.
An diesem Montag beginnt die Festwoche zum 30. Jahrestag des Mauerfalls. Der Erfahrungsschatz jener Tage muss heute mehr denn je gehoben werden. Ein Kommentar.
Der Thüringen-Schock hat die CDU fest im Griff. Der CDU-Chefin wird eine Kehrtwende nicht zugetraut. Doch es gäbe einen Ausweg. Ein Kommentar.
Als die Türen des Lasters nahe der Stadt Xanthi geöffnet wurden, hatten einige Migranten bereits Atemprobleme. Immer wieder nimmt die Polizei Schleuser fest.
Sie drohten ihm mit einem Messer und stahlen seine Tageseinnahmen: Zwei Unbekannte haben in Neukölln einen 64-jährigen Taxifahrer überfallen.
In Berlin hat sich eine Frau mit dem West-Nil-Virus infiziert, auch in Brandenburg sind jetzt vier Fälle nachgewiesen worden. Die Krankheit kann bei alten und geschwächten Menschen tödlich verlaufen.
Mit einer Schrotflinte hat er seinen Nachbarn in Bauch und Gesicht geschossen: Im Prozess um die tödlichen Schüsse in Werder (Havel) ist das Urteil gefallen.
Der chinesische Konzern Huazhu wird damit zum neuntgrößten Hotelbetreiber der Welt. Drei besondere Steigenberger-Häuser bleiben aber im Familienbesitz.
Ihre kraftvollen Frauenskulpturen galten in Nazi-Deutschland als entartet – und gerieten in Vergessenheit. Nun zeigt das Georg Kolbe Museum ihr Werk.
Der West-Nil-Virus ist in Berlin. Eine Frau wurde infiziert, 24 tote Vögel gefunden. Geschwächte Menschen können an dem Virus sterben.
Der Bundestag soll wieder kleiner werden. Die AfD schlägt vor, schwache Wahlkreissieger zu streichen. Die anderen Fraktionen machen das nicht mit.
Nationalspieler Mario Balotelli muss nach rassistischen Beleidigungen zum Weiterspielen überredet werden. Ernsthafte Konsequenzen wird es wohl nicht geben.
Jeder Berlin-Besucher kennt sie: die US-Soldaten am ehemaligen Grenzübergang Checkpoint Charlie. Nun sind sie verschwunden, es gab viele Beschwerden
Unbekannte haben am Wochenende einen Obdachlosen in Bornim mehrfach gegen den Kopf geschlagen. Jetzt sucht die Polizei nach Zeugen der Tat.
René Benko hält an den Plänen für den Karstadt-Neubau am Hermannplatz fest. Bei einigen Politikern stößt er auf Widerstand – der Unternehmer sucht das Gespräch.
Bei der Designbörse im Loewe-Saal in Moabit präsentieren sich Händler, Galeristen und Sammler. Dieses Jahr steht die Messe im Zeichen des Bauhaus-Jubiläums.
Das Poetenpack führt derzeit auf der Zimmerbühne den Thriller „Unter Verschluss“ von Pere Riera auf. Es ist die erste Regiearbeit von Simone Kabst, die bereits über reichlich Spielerfahrung beim Poetenpack verfügt.
Die islamische Republik fühlt sich nicht mehr an Atomdeal gebunden. Der Chef der Atomenergiebehörde gibt die Entwicklung neuartiger Zentrifugen bekannt.
Er beleidigte und log rund um die Uhr. Doch seit dem Amtsenthebungsverfahren werden Trumps Tweets radikaler. Sie bedrohen die Demokratie.
Chaos auf den Rängen, Verzagtheit auf dem Rasen: Der erste Bundeligaderby gegen den 1. FC Union hat man sich bei Hertha BSC anders vorgestellt
Der Berliner Torwart hielt den letzten Wurf und auch sonst sehr viel beim knappen Sieg gegen die Rhein-Neckar Löwen. Doch nicht nur er überzeugte.
In der Woche des Jubiläums des Mauerfalls gibt es in Potsdam zahlreiche Gedenkveranstaltungen. Heute findet der Auftakt auf dem Luisenplatz statt.
Basketball-Zweitligist TKS 49ers hat das Brandenburg-Derby gegen den SSV Lok Bernau knapp verloren. Der mittelmärkische Verein überraschte vor der Partie mit der Beurlaubung von Trainer Kai Buchmann.
Der Frauenanteil in Dax-Vorständen bewegt sich kaum. Doch die Frauen, die es nach ganz oben schaffen, betreuen verstärkt wichtige Bereiche und Regionen.
Die Deutsche Kinemathek in Berlin wird die Bademäntel der Beimers ausstellen. Die Bushaltestelle geht ins Bonner Haus der Geschichte.
Der Bundesgesundheitsminister will Konversionstherapien für Homosexuelle untersagen. Sie machten krank und nicht gesund, sagt Jens Spahn.
Almuth Berger war Ausländerbeauftragte der DDR. Heute fühlt sie sich oft an den Rassismus der Wendezeit erinnert. Woher kommt der Hass, Frau Berger?
Der Geherwettbewerbe und Marathon-Rennen werden bei den Olympischen Spielen 2020 nicht in Tokio stattfinden, sondern weit entfernt in Sapporo. Das ist nun fix. Potsdams Top-Geher bewerten die Verlegung zwiespältig.
Die GroKo hat die Entscheidung über die Grundrente verschoben. Die Signale aus der Union klingen wenig kompromissbereit.
Das reichste Unternehmen der Welt, fast so wertvoll wie Apple und Microsoft zusammen, geht an die Börse. Doch nicht alle Investoren sind begeistert.
Vor allem der Umgang von Polizei und Justiz mit der Thematik soll beleuchten werden. Der Mord an dem Berliner Burak Bektas ist bis heute nicht aufgeklärt.
Vor dem Treffen mit der Autoindustrie betont Merkel die Bedeutung der E-Mobilität und die Versorgung mit Ladestationen. Dabei geht es vor allem auch um Geld.
Der Senat legte den 18. Juni 2019 als Stichtag für den Mietendeckel fest, das ist möglicherweise nicht haltbar. Für Mieter gilt dennoch: Keine Panik!
Der 69-Jährige erhält die begehrte Auszeichnung für sein neuestes Buch. Es handelt von einem Gefangenen in Kanada.
Am Montag hat Katarina Witt ihr Sportstudio in der Schiffbauergasse eröffnet. Zirkeltraining und gemütliches Ambiente erwarten die Sportler.
Für Krebspatienten auf der Suche nach der besten Behandlung ist die Portalambulanz der Charité eine gute Anlaufstelle. Hier finden Patienten schnell die richtigen Ansprechpartner. Ein Gespräch mit Leiter Theo Kim.
Der 60-jährige Täter hatte seinen Nachbarn im Streit erschossen. Die Staatsanwaltschaft plädierte auf Mord.
Werders Beteiligungsbeauftragter Linus Strothmann spricht im Interview über die Mitwirkung der Werderaner am Baumblütenfest, Schwierigkeiten in der Mitbestimmung und warum Kinder und Jugendliche künftig über 200.000 Euro entscheiden sollen.
Die für Berlin so wichtige Hotelier-Branche versucht, attraktiver für junge Leute zu werden. Gastwirte beklagen zugleich eine mangelnde Reife vieler Bewerber.
Die Topographie des Terrors zeigt Fotos der Deportation in den Niederlanden. Für den Widerstand war die Kamera eine Waffe.
Er soll die deutschen Hockey-Herren nach der souveränen Quali für Olympia 2020 zum Medaillenkandidaten formen: der neue Cheftrainer Kais al Saadi.
Die zunehmende Konzentration auf etablierte Jahrestage verengt unser Geschichtsverständnis. Man sollte den Kanon öffnen. Ein Gastbeitrag.
Er und US-Präsident Reagan unterzeichneten 1987 den INF-Vertrag, der vor drei Monaten endete. Atomwaffen seien damit wieder zu einer Bedrohung geworden.
Bernd Matthies beobachtet den Countdown der BER-Eröffnung. Die letzten Stunden könnten noch einmal spannend werden – vielleicht sogar filmreif. Eine Glosse.
Was war gut, was war weniger gut – eine Zwischenbilanz zu den Eisbären in der Länderspielpause der Deutschen Eishockey-Liga.
öffnet in neuem Tab oder Fenster