
Im Bereich Sprache wird die Konkurrenz schärfer. Beim Übersetzertag im Literarischen Colloquium gewinnt der Mensch gegen die Maschine - aber nur knapp.
Im Bereich Sprache wird die Konkurrenz schärfer. Beim Übersetzertag im Literarischen Colloquium gewinnt der Mensch gegen die Maschine - aber nur knapp.
Der Deutsche Journalistenverband feiert seinen 70. Geburtstag. Gegründet wurde er mitten im Kalten Krieg, am 10. Dezember 1949, in Berlin. Ein Rückblick.
Nach seinem sechsten WM-Triumph wandelt Lewis Hamilton auf den Spuren der ganz Großen in der Formel 1. Und das auch, weil der Brite polarisiert.
Der DFB ermittelt gegen beide Klubs und droht mit drastischen Konsequenzen. Unions Sieg gerät in den Hintergrund. Dies und mehr im Blog.
Der frühere Studentenpfarrer Konrad Elmer-Herzig erinnert sich an die erste frei genehmigte Demonstration der DDR am 4. November 1989 in Ost-Berlin.
Rummel um die Bucht, Verkehr und mehr: Am Montag kommen unsere Newsletter immer aus dem Südosten, aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier einige Themen.
Die U-Bahn wird zur rollenden Redaktion: Tagesspiegel, Berliner Zeitung und BVG setzen am 9. November einen Sonderzug ein – und Sie können mitfahren.
Während Printmedien seit Jahren kriseln, wird Pressearbeit für immer mehr Journalisten interessant. Über das Verhältnis, die Themen und die Unterschiede.
Wie es ist, wenn in Pflegeheimen das Personal fehlt, hoher Druck herrscht und eine Krankmeldungen eine mittlere Katastrophe auslöst? Ein anonymes Protokoll von einer, die es wissen muss.
Die Groko streitet über die Grundrente. Bereits im Frühjahr machte sich unsere Autorin Gedanken um die Bedürftigkeitsprüfung bei Frauen. Ein Gastbeitrag.
Der alte und neue DJV-Vorsitzende Frank Überall über Wege in den Journalismus, Bezahlmodelle im Netz – und die Frage, ob Rezo in seinem Verband Mitglied werden könnte.
Es war die größte freie Demonstration der DDR: Ein Rückblick auf die kreativen Sprüche und Parolen vor 30 Jahren auf dem Alexanderplatz.
Im Zehenknochen eines Adlers sehen Forscher das früheste Beispiel für eine Symbolkultur der Neandertaler. Homo sapiens könnte den Brauch erst übernommen haben.
Der alte Vorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbandes ist zugleich der neue. Frank Überall stellt den Kampf für die Pressefreiheit in den Mittelpunkt.
Neben dem Studium nicht als Babysitter oder Kellner jobben, sondern als Studentische Hilfskraft – das kann sich auszahlen. Wie man eine passende Stelle findet.
Das neue Nationalmuseum von Jean Nouvel feiert die Geschichte des Landes. Doch die verdrängte Vergangenheit scheint durch. Ein Besuch.
In Indiens Hauptstadt Neu Delhi ist die Luftverschmutzung „unerträglich“ geworden, sagt der regionale Regierungschef. Die Behörden ziehen Konsequenzen.
Die 39 in einem Lastwagen bei London entdeckten Toten stammen wohl aus Vietnam. Dort gehen die Behörden gegen einen Schleuserring vor.
José Mourinho oder Jupp Heynckes? Von wegen! Die Trainerkandidaten bei Bayern München müssen aus guten Gründen ganz andere sein. Eine Glosse.
Erstmalig wurden Projekte in den Kategorien Konzepte, Bauen im Bestand und Neubau ausgezeichnet. Der Senat will damit den Holzbau in der Region voranbringen.
Wissen CDU und SPD noch, wo sie hinwollen? Das ist eine spannende Zukunftsfrage. Aber Anne Will und ihre Gäste debattieren über die verlängerte Gegenwart.
„Tagesspiegel Background Gesundheit & E-Health“ heißt das neue tägliche Briefing des Tagesspiegels für Top-Entscheider und Experten in Politik, Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft und weiteren Stakeholdern im Gesundheitsbereich unter der redaktionellen Leitung von Thomas Trappe (38).
Der Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses, Josef Hecken, über Fettabsaugung als Kassenleistung, Apps auf Rezept und Globuli. Ein Interview
Im Oktober fielen bei einem Warnstreik bereits mehr als 100 Flüge aus. Von neuen Streiks könnten Lufthansa, Eurowings und SunExpress betroffen sein.
Was Leute sagen, die meinen, man dürfe nichts mehr sagen, richtet sich oft gegen Menschen mit einem Migrationshintergrund. Was traurige Tradition hat. Eine Kolumne.
Ihr Roman behandelt ein Thema, das Berlin bewegt. Jetzt liest Synke Köhler aus „Die Entmieteten“.
Das Berliner Derby eskaliert, weil mal wieder Pyrotechnik ins Stadion geschmuggelt wird. Der DFB wird dafür Hertha BSC und Union zur Rechenschaft ziehen.
Die Stärung des Schienenverkehrs spielt eine zentrale Rolle im Klimaschutzprogramm der Regierung. Engpässe im Netz sollen nun reduziert werden.
Feuerwerkskörper auf andere Menschen, Gewalt gegen Schiedsrichter. Das schöne Spiel mit dem Ball ist hässlich geworden – nicht erst seit Union gegen Hertha.
US-Präsident Trump steht wegen der Ukraine-Affäre weiter unter Beschuss. Umfragen zufolge befürworten immer mehr Menschen seine Amtsenthebung.
Mit einer besonderen Aktion für alle Berlinerinnen und Berliner feiern Tagesspiegel, Berliner Zeitung und die BVG den 30. Jahrestag des Mauerfalls.
Viel Lob, kleine Kritik: So sahen die Elite-Gutachter den Berliner Uni-Verbund. Sie formulierten auch eine klare Erwartung.
Der Vorschlag entstammt dem neuen Koalitionsvertrag in Brandenburg. Ein gemeinsames Gremium - das gab es noch nie.
Als das Volk zurückbiss: Kein Plakat war bei der Großdemonstration am 4. November 1989 auffälliger als die Egon-Krenz-Karikatur von Joachim „Hamster“ Damm.
Knapp 80 Fälle von Verdrängung wurden in jüngster Zeit gezählt: Meist erhalten Kitas die Kündigung, um für Gewerberaum oder Büros Platz zu machen.
Die Staatsbibliothek in Berlins Mitte wurde rund 14 Jahre lang umfassend saniert. Im Mai 2020 soll sie auch für den Publikumsverkehr öffnen.
Die Trennung von Kovac ist sinnvoll. Klub und Trainer werden erleichtert sein, dass ein großes Missverständnis ausgeräumt ist. Ein Kommentar.
30 Jahre nach 1989 stehen westdeutsche „Aufbauhelfer“ als Ausbeuter da. Sie sollen Auslöser für die ostdeutsche Wut sein. Das ist unfair. Ein Gastbeitrag.
Der Landesverfassungsschutz hat ein Anitfa-Kampftraining im Freiland kritisiert, nun prüft das Rathaus entsprechende Stellungnahmen.
Selbst ernannte Bürgerwehren gibt es in fast allen Bundesländern. Das Innenministerium warnt bei ihnen vor einem fließenden Übergang zum Extremismus.
Lewis Hamilton hat zum sechsten Mal den Weltmeistertitel gewonnen. Der 34 Jahre alte Brite ist in den letzten beiden Rennen nicht mehr einzuholen.
+++ New York Times zerreißt deutsche Außenpolitik +++ Morddrohungen gegen Politiker +++ Weiter Streit um Grundrente +++.
Mecki, der Comic-Igel aus der „Hörzu“, wird 70. Comiczeichner Bela Sobottke besucht Meckis Zeichner Johann Kiefersauer in seinem Berliner Atelier.
Zumindest der 1. FC Union erwischte ein einfaches Los für das Achtelfinale. Bayern trifft auf Hoffenheim, Dortmund auf Bremen.
Das 1:5 in Frankfurt war zu viel: Der FC Bayern München trennt sich nun doch von Trainer Niko Kovac. Einer seiner Co-Trainer übernimmt vorerst die Mannschaft.
Die AfD könnte einen Besenstiel aufstellen, gewählt wird sie trotzdem. Die anderen Parteien könnten das verhindern. Doch sie haben die falsche Strategie.
Unser Kolumnist hat – offen gesagt – mit einer Niederlage von Hertha BSC im Stadtderby beim 1. FC Union gerechnet. Aber doch bitte nicht so!
Im US-Bundesstaat Kalifornien wüten seit Wochen verheerende Brände. Präsident Trump will den Schuldigen dafür ausgemacht haben. Der reagiert prompt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster