
Am Dienstagabend soll ein 34-Jähriger aus seiner Wohnung geschossen und dabei Fassade und Türen beschädigt haben. Verletzt wurde niemand.
Am Dienstagabend soll ein 34-Jähriger aus seiner Wohnung geschossen und dabei Fassade und Türen beschädigt haben. Verletzt wurde niemand.
Ein verändertes Gen könnte eine Kolumbianerin vor frühzeitiger Demenz bewahrt haben. Wissenschaftler sehen darin einen neuen Therapieansatz.
Job-Center dürfen Strafen verhängen, urteilt das Bundesverfassungsgericht. Aber es gibt Grenzen, sagen die Richter. Eine wichtige Entscheidung. Ein Kommentar.
Annegret Kramp-Karrenbauer war mit dem Vorschlag einer internationalen Sicherheitszone in Nordsyrien vorgeprescht. Für Maas macht das „keinen guten Eindruck.“
Mit Spezialeffekten lässt er die Welt untergehen. Blockbuster-Regisseur Roland Emmerich erklärt das System Hollywood und warum er Superhelden hasst.
Der Tierschutzverein ist mit dem Bau des Tierheims an der Michendorfer Chaussee befasst, braucht aber dringend Geld - das eigentlich vorhanden ist.
Die USA hatten das Atomabkommen 2018 aufgekündigt. Auch der Iran zog sich seitdem schrittweise zurück. Jetzt soll eine neue Anlage in Betrieb gehen.
Ein Kleintransporter und ein Pkw standen in der Nacht zu Dienstag in Flammen. Die Feuerwehr löschte in beiden Fällen den Brand. Verletzte gab es keine.
Die vergangenen zwei Jahre hatte es der Meerrettich nicht leicht beim Wachsen. Es war einfach zu trocken. Die Spreewaldbauern erwarten eine mäßige Ernte.
Der größte internationale Kongress zur Holocaustforschung tagt erstmals in Deutschland. In München soll es auch um neue Bilder von Tätern und Opfern gehen.
Entschieden und neutral: Wie Sabine Bangert den Kulturausschuss im Abgeordnetenhaus leitet.
Im Anschluss an das Gedenken wird der Landtag auch über die Besetzung des Hauptausschusses beraten. Die AfD stellt erneut Kandidaten auf, die zuvor durchgefallen sind.
Durch einen Zusammenstoß mit einem PKW verletzt sich ein Radfahrer in Lankwitz schwer. Der 69-jährige Mann soll soll unachtsam auf die Fahrbahn gefahren sein.
Fanvertreter Sig Zelt über die Pyro-Grundsätze im Union-Stadion, vermummte Krawallmacher und das aggressivere Verhältnis der Fan-Lager.
Der US-Präsident schließt ein „Quid pro Quo“ nicht mehr so kategorisch aus, wenn er über sein Telefonat mit dem Amtskollegen Selenskyj spricht.
Altersarmut ist zwar ein großes Problem. Doch Union und SPD machen gar nicht den Eindruck, dass es ihnen um eine zukunftsweisende Lösung geht. Ein Kommentar.
Seit Wochen gibt es antichinesische Proteste in Hongkong. Schon wurde über die Ablösung der Regierungschefin spekuliert. Nun kommt Unterstützung aus Peking.
Ein 52-Jähriger beschwerte sich, weil ein Lkw in zweiter Reihe parkte. Als die Fahrer sich nicht bewegten, griff er sie mit Verstärkung an.
Berlins Innensenator Andreas Geisel sieht sich gerne als Macher. Doch nicht nur linke und rechte Extremisten machen dem SPD-Politiker zu schaffen.
Bei einer Razzia in Nordsyrien ist angeblich die Schwester des getöteten IS-Chefs Bagdadi gefasst worden. Bestätigt ist ihre Identität bisher aber nicht.
Der Anstieg des Meeresspiegels wird erst sehr viel später stoppen, selbst wenn jetzt alle Länder die Vorgaben des Pariser Klimaabkommens strikt umsetzen würden.
+++ Die CDU hat ein „Überrumpelungsverbot“ +++ Groko-Knatsch um die Grundrente +++ Digitale Weiterbildung mit MILLA +++
Für fünf Jahre friert das Mietendeckel-Gesetz die Berliner Mieten ein. Geraten Vermieter in Schwierigkeiten, die sich für ihre Immobilie Geld von der Bank geliehen haben?
100.000 Euro will die Stadt künftig pro Jahr für Prävention ausgeben. Auch "kompetente Bürger" sollen in einem Präventionsrat miteinbezogen werden.
Noch immer eine Männerdomäne: Nur 20 Prozent der VWL-Professuren sind mit Frauen besetzt. Wie Ökonominnen das ändern wollen.
Am 9. November 2014 reiste der Kanzler der Wende privat nach Sanssouci. Der ehemalige Bild-Chefredakteur Kai Diekmann war dabei und erinnert sich.
Das Bundesverfassungsgericht entscheidet, ob Leistungskürzungen für Hartz-IV-Empfänger die Menschwürde verletzen. Ein Interview zum Thema.
Michael Cramer ist der Mauerradweg und der „Iron Curtain Trail“ zu verdanken. Nach seinem Abschied aus der Politik tritt er selbst in die Pedale.
Der Schaden ist bereits seit Jahrzehnten bekannt und geht auf ein Leck in einer Tankanlage zurück. Eine Beseitigung wäre mit hohem Aufwand verbunden.
Politik und Industrie vereinbaren Anreize, um die Elektromobilität voranzubringen. So soll es für E-Autos mehr Ladestationen geben.
Patti Smith gibt zusammen mit Tony Shanahan ein berührendes Akustik-Konzert. Es steht im Zeichen der Erinnerung an Fred „Sonic“ Smith und Robert Mapplethorpe.
Heute beschäftigen uns der Ärger um Bäume an der Heinrich-Mann-Allee, Asterix und auch Obelix, Licht am Fahrrad und die Kenia-Koalition.
In der Medizin wird viel Geld eingesetzt auch für Unnützes. Patienten erkennen das einer Studie zufolge durchaus. Dennoch fordern sie etwa unnötige Therapien.
Bildung, Kinder und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Hier einige Schlagzeilen.
Die ehemalige US-Botschafterin in Kiew sagt vor dem Repräsentantenhaus aus. Marie Yovanovitch beschreibt dabei eine Kampagne des Trump-Lagers gegen sich.
Zum Start des US-Wahlkampfs erfüllt Präsident Trump ein altes Versprechen. Seine Regierung kehrt sich ab von der Klimavereinbarung aus dem Jahr 2016.
Wer das Klima schützen will, fährt mit der Bahn in den Urlaub. Doch das klingt leichter, als es am Ende ist. Ein Erfahrungsbericht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster