
Die Wada will mit löblichen Reformen den Kampf gegen Doping neu aufnehmen. Doch gegen ein grundlegendes Dilemma wird sie kaum ankommen. Ein Kommentar.
Die Wada will mit löblichen Reformen den Kampf gegen Doping neu aufnehmen. Doch gegen ein grundlegendes Dilemma wird sie kaum ankommen. Ein Kommentar.
Mit dem Versuch, das Stromnetz in städtische Hand zu bekommen, ist der Senat vor dem Landgericht vorerst gescheitert. Das ist gut. Ein Kommentar
Gegen RB Leipzig war Hertha BSC zuletzt ziemlich chancenlos. Doch ausgerechnet jetzt wäre ein Sieg für die Berliner enorm wichtig.
Um ihren eigenen Ansprüchen gerecht zu werden, sollten die Wasserballer des OSC Potsdam im Duell mit dem Berliner Rivale gewinnen. Dafür muss vor allem besser verteidigt werden als bisher.
Die sportliche Misere beim Werderaner Handball-Oberligisten hat eine personelle Konsequenz. Coach Steffen Schieke und sein Assistent Mathias Marschke wurden von ihren Ämtern entbunden. Interimsmäßig übernimmt ein Spieler.
Ein Video eines Polizeieinsatzes im Sozialamt in Diedersdorf sorgt für heftige Debatten. Die Linke fordert Aufklärung über das Vorgehen gegen einen Kameruner. Das Polizeipräsidium und Innenministerium verteidigen den Einsatz.
In der Kottbusser Straße beschädigten Unbekannte zwei Reisebüros. Sie besprühten die Fensterscheiben und manipulierten die Türen. Der Staatsschutz ermittelt.
In einem symbolischen Schritt ruft Ungarns Hauptstadt den Klimanotstand aus. Unterdessen versucht Regierungschef Orban, in der Klimapolitik Fakten zu schaffen.
Die Fotografin Kitty Kleist-Heinrich und der Journalist Moritz Holfelder sprechen im Tagesspiegel-Salon über den prominentesten Neubau der Republik.
Ein Mädchen aus Detmold wird verdächtigt, seinen dreijährigen Halbbruder umgebracht zu haben. Die Hintergründe und Motive des Teenagers blieben zunächst unklar.
DFB-Präsident Fritz Keller erwartet einen sensiblen Umgang mit Themen in den sozialen Medien. Und kritisiert damit Ilkay Gündogan und Emre Can.
Kommunalpolitiker in kurdischen Regionen der Türkei beklagen die Behinderung ihrer Arbeit. Sie fühlen sich als Bürger zweiter Klasse und von Europa ignoriert.
Fast hätten Unbekannte einen 90-Jährigen um mehrere Tausend Euro betrogen. Der erste Teil des Plan ging zwar auf, zur Geldübergabe kam es aber dann doch nicht.
Eine junge Frau wurde ohne Fahrschein ertappt. Ausweisen konnte sie sich nicht. Die Polizei wurde gerufen und die Situation spitzte sich etwas zu.
Vier Jahre war Ruhe, nun sind die Lufthansa-Flugbegleiter wieder im Ausstand. 1300 Flüge fallen vermutlich aus. Jetzt macht der Konzern eine Wende.
Elf Schüler aus Schwaben, elf aus Halle, 30 Jahre nach dem Mauerfall: Was denken sie über deutsche Geschichte – und übereinander?
Keine Rundfunklizenz für volksverhetzende Sender, aber auf Facebook sind Menschen mit solchen Inhalten zu erreichen - das kritisiert Ulrich Wilhelm.
In der Konstituierenden Sitzung des Finanzausschusses im Landtag ging es am Donnerstag um den geplanten Milliardenkredit der künftigen Kenia-Koalition. Die Opposition hat erhebliche Bedenken gegen das Eilverfahren.
Die Verteidigungsministerin macht weitere Vorschläge für eine aktivere Sicherheitspolitik Deutschlands. Deutschland soll künftig auch in Asien präsent sein.
Die gefährdetste Gruppe sind Frauen über 65. Fahrzeuge mit moderner Technik könnten helfen, sind aber die Ausnahme.
Die erhoffte Trendumkehr bei den Organspenden lässt auf sich warten. Allerdings gibt es starke Unterschiede in den Bundesländern.
Im Interview spricht Teresa Enke über ihr Leben, über den Umgang mit Depressionen und die Zeit vor zehn Jahren.
Das erste Comeback-Konzert der Dancehall-Supergroup Seeed steht ganz im Zeichen ihres verstorbenen Sängers Demba Nabé.
Sie wuchs in Villen auf, wurde Sozialarbeiterin - und Herrin über ihr Schicksal. Der Nachruf auf ein Frauenleben mitten im deutschen 20. Jahrhundert.
Die europafreundlichen Liberaldemokraten träumen vom Amt des Premiers – durch Absprachen in 60 Wahlkreisen. Sie wollen ein zweites Referendum erreichen.
Seit heute ist Tönnies nach seiner dreimonatigen Auszeit wieder Aufsichtsratschef des FC Schalke 04. Und gibt sich in einem Statement reumütig.
Dieselben Interpreten, dieselben Stücke, aber zwei verschiedene Säle. Ein Akustik-Experiment in der Hamburger Elbphilharmonie und der Berliner Philharmonie.
Seit dem WM-Startverzicht von Claudia Pechstein hat Bundestrainer Erik Bouwman „keinen Bock“ auf sie. Das will sich Pechstein nicht gefallen lassen.
Ein neues Online-Portal der Bildungsverwaltung soll Eltern die Kitaplatz-Suche erleichtern – doch die Suchergebnisse haben mit der Realität noch wenig zu tun.
Antje Buschschulte ging in den Osten, als es sonst niemand tat. Im Interview spricht sie über Träume, verpasste Chancen und typische Reflexe aus dem Westen.
Ende einer Zitterpartie: Die FDP wird im künftigen Thüringer Landtag vertreten sein. Das amtliche Endergebnis fällt für die Liberalen knapp aus.
Schabowskis Zettel für die Pressekonferenz am 9. November war verschollen. Nun ist er in Berlin zu sehen. Wir zeigen ihn.
In der finalen Staffel von „4 Blocks“ entscheidet sich das Schicksal der Hamadys.
Berlin will das Stromnetz wieder selbst betreiben. Vattenfall wehrt sich rechtlich dagegen – das Land könne die Konzession nicht an sich selbst vergeben.
Muss das sein? Das ZDF zeigt wieder Boxsport, allerdings zum Preis: Es wird drittklassiges Fernsehen geboten
Sie ist zwei. Kleidchen, Pferdeschwanz und dieser Blick.
Der Enthüllungsthriller „The Report“ rekonstruiert die Arbeit in den Untersuchungsausschüssen zu den Verhörmethoden der CIA.
Autofahrer werden Richtung Dreieck Barnim auf der A10 zwischen Erkner und Rüdersdorf umgeleitet. Schon im Oktober war die Brücke gesperrt.
Kurz vor seinem 77. Geburtstag zeigt Regisseur Rosa von Praunheim noch mal alles: Neue Ausstellung, neues Buch und neue Filme. Ein Hausbesuch.
Das Theaterstück "Diane for A Day" im Theater Thikwa: über Feminismus, Körperlichkeit und Männerklischees.
Toni Söderholm ist anders als die Eishockey-Bundestrainer vor ihm. Er redet nicht nur von Visionen, sondern setzt sie auch um.
In Schöneberg brachten drei Männer einen 21-Jährigen mit mehreren Stichverletzungen in ein Krankenhaus. Er musste sofort operiert werden, die Polizei ermittelt.
Ein Projekt der Filmuniversität Potsdam macht einen virtuellen Spaziergang durch das Forum Romanum möglich. Am Samstag können dies alle ausprobieren. Mit einem Trick wird dabei Übelkeit vermieden.
Der Berliner Tränenpalast zeigt Günter Schabowskis Notizzettel. Direktor Mike Lukasch erzählt im Interview, wie das historische Dokument wieder aufgetaucht ist.
Nach ihrem Syrien-Vorstoß legt die Verteidigungsministerin mit militärpolitischen Vorschlägen nach – bei einer Grundsatzrede.
In der Missbrauchsprävention will die katholische Kirche Vorreiter sein. Der Fall eines Kinder- und Jugendreferenten zeigt, dass es noch Schwachstellen gibt.
Den Verdacht, dass mehr Migrantenfamilien getrennt wurden als die US-Regierung angegeben hatte, gab es länger. Offenbar sind nun viele weitere Fälle bestätigt.
Sachsens Ministerpräsident stellt die Klima-Pläne der Bundesregierung infrage. Er sieht die Deutschen gegenüber anderen Europäern zu stark belastet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster