
Der Tiger ist zurück und Kirchanschöring hat den Trainer entlassen. Was man sonst noch zum elften Bundesliga-Spieltag wissen muss.
Der Tiger ist zurück und Kirchanschöring hat den Trainer entlassen. Was man sonst noch zum elften Bundesliga-Spieltag wissen muss.
30 Jahre nach der Wende ruft der Bundespräsident auf, den demokratischen Streit wieder zu lernen. Ein Gespräch über Hass und Hetze, Träume und Enttäuschungen.
Am Rande der Proteste in Hongkong stürzt ein Student in den Tod. Die Hintergründe sind unklar. Viele geben aber der die Polizei die Schuld.
Während der Eröffnung des Tagesspiegel Science Match Future Medicine, das am heutigen Donnerstag zum vierten Mal in Berlin stattfindet, erklärte Dr. Thomas Gebhart (BMG), dass wissenschaftlicher Fortschritt und die Entwicklung innovativer digitaler Technologien im Gesundheitswesen nicht an nationalen Grenzen enden dürfen.
Traurige Nachrichten für die Reichsten der Welt: Ihr Gesamtvermögen schrumpfte im Jahr 2018 um 4,3 Prozent auf 7,4 Billionen Euro.
Anlässlich des 30-jährigen Mauerfalljubiläums hält Mike Pompeo auf Einladung der Körber-Stiftung in Berlin eine Rede. Sehen Sie hier den Livestream.
Kunst und Klamauk, von Monteverdi bis John Blow: Der Rias Kammerchor führt die Geburt der Oper in Italien und England vor Augen und Ohren.
Der indische Dirigent Zubin Mehta und die Berliner Philharmoniker spielen Anton Bruckners achte Sinfonie.
Der Künstler Norbert Bisky eröffnet am 9. November seine Ausstellung „Rant“ in der Villa Schöningen - thematisch passend zum Mauerfalljubiläum.
Millionen Tonnen aussortierter Lebensmittel landen im Müll. Wer sich daran bedient, riskiert, sich strafbar zu machen. Zwei junge Frauen wehren sich.
Die Sehnsucht nach der Freiheit: Vier Exiljournalisten schreiben über Parallelen zwischen Deutschland und ihren Heimatländern.
Der Ruder-Bundesstützpunkt am Seekrug soll Deutschland in einer Problemdisziplin wieder international erfolgreich machen. Zehn Athletinnen trainieren dafür nun zentralisiert unter Leitung eines Australiers.
Mercedes, Porsche und Audi schneiden im TÜV-Report gut ab; sie haben nur selten schwerwiegende Mängel. Andere Marken machen hingegen häufiger Probleme.
In einem Krisengespräch mit Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert wurde die Zukunft des Mitmachmuseums Extavium erörtert. Es gibt Hoffnung.
Viel Landschaft und ein dramatisches Saisonfinale: Unser Kolumnist berauscht sich am Titelkampf in der schwedischen Fußball-Liga.
Der Cembalist Jean Rondeau war schon mit 25 Jahren ein Star der Alten Musik. Jetzt spielt er zwei Mal in Berlin.
Der Westen habe sich nach dem Fall der Mauer zum Gewinner des Kalten Kriegs erklärt, sagt der ehemalige sowjetische Staatschef. Das sei ein Fehler gewesen.
In der Stadtverordnetenversammlung am Mittwoch wurde zu später Stunde über das geplante High-Tech-Zentrum auf dem RAW-Gelände diskutiert - und mittendrin abgebrochen.
Fernsehen ohne künstliche Dramatisierung: Der Privatsender Kabel Eins zeigte eine Herz-Op in Echtzeit.
Vor einem Jahr zogen drei Künstler aus Potsdam nach Werder (Havel). Ein Glücksfall, finden sie.
Die österreichische Hauptstadt will „Digitalhauptstadt“ Europas sein und gilt vielen als Vorbild. Auch in Berlin schaut man gespannt gen Süden.
Jürgen Klinsmann erhält einem Bericht zufolge einen Platz im Aufsichtsrat von Hertha BSC. Der ehemalige Nationalspieler ist seit Jahren Vereinsmitglied.
Das Potsdam Museum bereitet eine Ausstellung zu dem märkischen Maler Karl Hagemeister für 2020 vor. Ein aktueller Kalender gibt eine kleine Vorschau.
Dag Solstads Romane sind elegant und ironisch, voller faszinierender Rätsel. Sie erzählen von der Geschichte Norwegens. Ein Treffen, anlässlich des neuen Buchs.
Die Drittliga-Handballer des VfL Potsdam hatten zuletzt einen Aufwärtstrend zu verzeichnen. Dieser soll im Heimspiel gegen Hannover-Burgwedel fortgesetzt werden. Vor der Partie dürfen sich die Adler aber nicht vom Tabellenbild trügen lassen.
Am 9. November Fußball spielen? Ist Union viel zu banal – so ließ er es zumindest im Sommer verlauten. Der Klub muss also Größeres vorhaben. Eine Glosse.
Der stellvertretende Staatssekretär im US-Außenministerium hat Vorwürfe gegen Trump bestätigt. Er fürchtete politische Verfolgung.
Als Sergio Allievi 1990 nach Dresden wechselte, war das eine kleine Sensation. Im Interview erinnert sich der frühere Profi an seine Zeit bei Dynamo.
Die Stadtverordneten in Potsdam erhalten ab sofort mehr Geld. Den größten Sprung gab es für die Ortsvorsteher.
Tag zwei des Flugbegleiter-Streiks bei der Lufthansa: 35 Abflüge und 36 Landungen auf den Strecken Berlin-Frankfurt und Berlin-München sind betroffen.
Die Messergebnisse des bleibelasteten Trinkwassers im Schloss Charlottenhof und den Römischen Bädern sind besorgniserregend. Brisant: Die Werte lagen seit Monaten vor.
Ein Kandidat für die Nachfolge von Niko Kovac hätte Arsène Wenger sein können. Der Franzose war gesprächsbereit, doch die Bayern sind nicht interessiert.
Jüdisches Leben in Deutschland ist widersprüchlich. Makkabi-Fußballer werden antisemitisch beleidigt und singen dennoch laut die Nationalhymne.
Erst die Syrien-Sicherheitszone, nun weltweite Einsätze der Bundeswehr: Die Verteidigungsministerin geht in die Offensive. Dafür erntet sie teils harte Kritik.
Der deutsche Wrestling-Markt ist der drittgrößte weltweit. Federführend im Geschäft: zwei Brüder aus Neukölln. Sie bilden Talente in Berlin aus. Ein Besuch.
Funklöcher können im Notfall lebensbedrohlich sein. Minister Scheuer will eine Mobilfunkstrategie ausarbeiten, doch schon jetzt gibt es Kritik.
Der Osten hat den Westen wirtschaftlich noch lange nicht eingeholt. Kann er auch gar nicht, sagen Experten. Ein Überblick.
Der frühere SED-Staatschef Egon Krenz lobt Angela Merkel für ihre Flüchtlingspolitik. Er warnt zugleich vor der „Kränkung der Ostdeutschen“.
Noch sind die 50.000 Quadratmeter in Stahnsdorf Ackerland. Dort könnten 20 Einfamilienhäuser und 150 Wohnungen in Mehrgeschossern entstehen. Auch günstige Wohnungen für acht Euro kalt sind geplant.
Nun will der ehemalige Bürgermeister von New York, Michael Bloomberg, wohl doch ins Rennen gegen Trump gehen. Das berichten mehrere US-Medien.
Bundesweit wurden für eine Karte der Bundesnetzagentur Funklöcher gemeldet – im Ernstfall können sie lebensbedrohlich sein, wie Fälle aus Brandenburg zeigen.
Dem SV Babelsberg 03 droht heute ein historisches Ereignis. Gute Nachrichten erhoffen wir fürs Rechenzentrum-Mosaik. Wir drücken die Daumen für die "Plantage", tanzen, planen Urlaub und freuen uns auf den Tod.
Im City-West-Newsletter haben wir Nachrichten ohne Ende - und verlosen Tickets. Zum Beispiel für die Komödie, die kurz nach dem Mauerbau gedreht wurde.
Der Mauerfall, viele Träume und ein Versprechen zum 9. November, der auch der Jahrestag der Reichspogromnacht ist. Das alles im Podcast.
Friedrich Merz bringt sich bei einer Podiumsdiskussion als Kandidat für die Kanzlerkandidatur der Union in Stellung. Die Umfragen sprechen für ihn.
Salomo hat schon häufig Antisemitismus am eigenen Leib erfahren. Religion war für ihn lange kein Thema. Inzwischen schätzt er die Spiritualität des Judentums.
öffnet in neuem Tab oder Fenster