
Noch ist unklar, was hinter der brutalen Attacke steckt. Die Familien glauben nicht, dass die Opfer zufällig zwischen die Fronten von Drogenkartellen gerieten.
Noch ist unklar, was hinter der brutalen Attacke steckt. Die Familien glauben nicht, dass die Opfer zufällig zwischen die Fronten von Drogenkartellen gerieten.
Die Wikipedia-Seite über den Ex-„Spiegel“-Autor Claas Relotius wurde offenbar mehrfach Ziel von Manipulationen.
Der ukrainische Präsident Selenskyj will den Bürgermeister von Kiew stürzen. Doch der wehrt sich mit einem Konter.
US-Präsident Trump versetze seine Mitarbeiter in „völlige Panik“, schreibt ein anonymer Insider. Deshalb hätten sie ein „Midnight Self-Massacre“ erwogen.
Während der Auseinandersetzung zog der 41-jährige Audi-Fahrer plötzlich eine Waffe. Ein 22-Jähriger kam mit einer Schussverletzung ins Krankenhaus.
Der Fall des libanesischen Clanmitglieds wird seit Wochen heiß diskutiert. Das zuständige Bundesamt hält seinen Asylantrag für unbegründet.
Kinder der Grunewald-Schule haben Prominente sowie Lehrerkräfte zum Mauerfall befragt und ein Spiel entwickelt. Auch einen Kurzfilm haben sie gedreht.
Nach heftigen Protesten lenkt die Stadt Groitzsch bei Leipzig ein – und lässt das Gedenken an die deportierte Jüdin Anna Reichardt zu.
Das Steuergesetz im Rahmen des Klimapakets ist ein Hebel für die Grünen, um Änderungen zu verlangen. Der Clinch mit der Koalition im Bundestag beginnt.
Daimler ist auf Sparkurs. Wohin der führen wird, blieb bislang unklar. Nun geben Arbeitnehmervertreter Details bekannt.
Die Zahl antisemitischer Straftaten in Deutschland steigt. Aber die Statistiken geben nur wenig Aufschluss über die Motive der Täter.
Für die Potsdamer begann der Mauerfall nach Mitternacht des 9. November in Drewitz. Einen Tag später wurde die Glienicker Brücke geöffnet.
"Im Zweifel für den Angeklagten": Da nicht zweifelsfrei festgestellt werden konnt, dass Torsten Krause bewusst falsche Angaben zu seinen Fahrtkosten gemacht hat, wurde er vom Betrugsvorwurf freigesprochen.
Ich war als Korrespondentin gerade erst neu in Berlin, als Schabowskis Sätze hörte - und in Panik geriet. Eine Kolumne.
Anwohner haben sich über die Lärmbelästigung an der Pappelallee beschwert. Eine Geschwindigkeitsbegrenzung scheint möglich.
Mehr als 200 Veranstaltungen erinnern in diese Woche an die friedliche Revolution vor 30 Jahren.
Als Gorbatschow der deutschen Einheit zustimmt, ist Andreas Weiß der Erste, der es hört. Seit 1969 dolmetschte er die Staatsmänner der Bonner Republik.
In der Komischen Oper kürte das Magazin GQ die Männer des Jahres – und klar, Kerkeling war darunter. Doch auch Sharon Stone erhielt einen Preis.
Für die beiden letzten Spiele in der WM-Qualifikation beruft der Bundestrainer 24 Spieler in seinen Kader. Darunter ist auch wieder Herthas Niklas Stark.
Zum 30. Jahrestag von friedlicher Revolution und Mauerfall wird in Potsdam-Mittelmark gefeiert, diskutiert und erinnert. Die PNN geben einen Überblick.
Der Nachttalker Jürgen Domian über wichtige Gesprächspartner, Extreme, Nachtschichten und Lust auf Lappland.
Jeden Freitag ab 21 Uhr reden vier Popkritiker auf Radio Eins über ihre Alben der Woche. Diesmal mit Kele, FKA Twigs, Max Herre und Josienne Clarke.
Der jüdische Rapper Ben Salomo zog sich aus der Rap-Szene zurück - wegen anhaltender antisemitischer Beleidigungen. "Identität" behandelt das Thema Glaube.
Von Bildern aus der DDR bis zur Performance im Tieranatomischen Theater - das sind unsere Kunst-Empfehlungen für die nächsten 14 Tage.
Eine 30-jährige Frau aus Pankow wurde mit schweren Stichverletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Tatverdächtig ist der Ehemann, die Mordkommission ermittelt.
Mehrere Munitionsfunde zwischen Großbeeren und Teltow: Am Mittwoch kommt der Kampfmittelbeseitigungsdienst zum Einsatz. Es wird gesprengt. Mehrere Anwohner müssen ihre Wohnungen verlassen.
Anis Amri war den Behörden vor dem Breitscheidplatz-Anschlag aufgefallen. Ex-Generalstaatsanwalt Rother schilderte nun, warum sie ihn aus den Augen verloren.
Donald Trump könnte als Präsident wiedergewählt werden – trotz allem. Seinen Anhängern ist Loyalität wichtiger als Wahrheitsliebe. Das ist durchaus menschlich.
Mit 28 Messerstichen soll ein Mädchen in Detmold seinen schlafenden Halbbruder getötet haben. Ein Haftrichter hält ihr Heimtücke und niedrige Beweggründe vor.
Seine Fotografien beschäftigen sich mit der Vielfalt des religiösen Lebens. Er hofft so, Menschen für Rassismus und Antisemitismus zu sensibilisieren.
Am Freitagmorgen hat ein Fahrzeug der Stadtentsorgung das hölzerne Kongsnæs-Tor gerammt und zerstört.
Lars Windhorst stellt Hertha BSC weitere Millionen zur Verfügung und holt Ex-Bundestrainer Jürgen Klinsmann in den Aufsichtsrat.
Redner fast aller Fraktionen waren sich einig: Der Mauerfall war keine Wende, sondern eine Revolution. Die AfD wird scharf attackiert.
Angler, Künstler, Militärs: Die Vereinigungen nach der Wende gestalteten sich sehr unterschiedlich. In den meisten Bereichen zu Ungunsten des Ostens.
„Sammlung Lindenstraße“ in der Deutschen Kinemathek: Kleider, Krisen, Küsse und die Frage, ob dieser Serien-Abschied nach 34 Jahren wirklich hat sein müssen.
"Sexuelle Identität" soll als Merkmal in das Diskriminierungsverbot des Grundgesetzes aufgenommen werden: Das fordern Grüne, FDP und Linke im Bundestag.
Rad- und Busspuren werden gerne als Parkplatz missbraucht. Fünf Tage lang werden Schwerpunktkontrollen durchgeführt und Falschparker konsequent abgeschleppt.
Nicht erst seit dem Anschlag von Halle ist Haltung gefragt. Was denken und fühlen Betroffene von Antisemitismus? Und: Was wünschen sie sich? Ein Zwischenruf.
Bei einem Grubenunglück in Teutschenthal hat es eine Verpuffung gegeben. Mehrere Menschen sind verletzt. Nach Polizeiangaben sind alle Bergleute gerettet worden.
Bisher mussten digitale Presseangebote die volle Mehrwertsteuer zahlen - im Gegensatz zu Printprodukten. Der Bundestag hat nun eine Änderung beschlossen.
Der Streit Erik Bouwman und Claudia Pechstein geht in die nächste Runde. Jetzt ist wieder der Eisschnelllauf-Bundestrainer an der Reihe.
Präsident Morales hat sich zum Wahlsieger erklärt. Anhänger der Opposition erkennen das Ergebnis nicht – und misshandeln nun eine Gegnerin schwer.
In der Nacht zum Freitag ist die Sitzung des Bundestages abgebrochen worden. Die AfD hatte zuvor die Beschlussfähigkeit des Parlaments angezweifelt.
Keine Index-Finanzierung, keine Reform des Systems. Die Rundfunkpolitik hat sich von ARD, ZDF und Deutschlandradio vorführen lassen. Ein Kommentar.
Kramp-Karrenbauer schafft es nicht, bei den Wählern zu punkten. Eine Mehrheit wünscht sich zudem, dass die Koalition bis zum Ende der Legislatur weitermacht.
Eine Doku ergründet die traurige Liebesgeschichte des Sängers mit Marianne. Und bald erscheint sein letztes Album posthum. Der Abschied fällt schwer.
Historische Wurzeln der Feindseligkeit gegen Juden – und warum Antisemiten am Ende sich selbst schaden.
Auch im Fall einer zweiten Anzeige gegen Brandenburger AfD-Politiker wegen der Verwendung eines Willy-Brandt-Bildes im Wahlkampf sieht die Staatsanwaltschaft keinen Grund für Ermittlungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster