
Nach zuvor fünf Niederlagen hat Titelverteidiger Zverev bei den ATP-Finals erstmals gegen Nadal gewonnen. Der erkennt die Überlegenheit Zverevs an.
Nach zuvor fünf Niederlagen hat Titelverteidiger Zverev bei den ATP-Finals erstmals gegen Nadal gewonnen. Der erkennt die Überlegenheit Zverevs an.
Fast jeder zweite Großstädter ist bereits mit einem Leih-E-Scooter gefahren. Am meisten werden die Roller von den 18 bis 25 Jährigen genutzt.
Eine Werkschau der Galerie Mutare folgt Alo Altripps Stilwandel durch zahlreiche Kunstbewegungen. Auch der Dienst im Kriegsgefangenenlager prägte sein Schaffen.
Der dreimalige Ironman-Weltmeister Jan Frodeno spricht über die Entstehung seines „Grundhungers“, der ihn zum Topstar der Triathlon-Szene gemacht hat.
Die Große Koalition hat sich auf einen Kompromiss bei der Grundrente geeinigt. Kritik kommt von der FDP und Linkspartei, aber auch aus Union und SPD.
Ende einer eingetragenen Lebenspartnerschaft: Die ARD-Talkerin Anne Will und Miriam Meckel haben sich getrennt.
Die Doppelverbeitragung für Betriebsrentner wird nicht abgeschafft, aber gemildert - mit Hilfe eines Freibetrags. Die Idee hatte die Union.
Die Kommission zum Ausgleichsfonds für die Berliner Schießstandaffäre ist angeblich unabhängig. Doch ein Vermerk der Innenverwaltung offenbart das Gegenteil.
In diesem Jahr gibt es ungewöhnlich früh sehr viele Anfragen in den Weihnachtsmann-Vermittlungen. Und das bei mangelndem Jobinteresse.
Muss Obst und Gemüse aus israelischen Siedlungen in Westjordanland und Gazastreifen gekennzeichnet werden? EU-Richter urteilen dazu am Dienstag.
Kritik an deutscher Unterstützung für ein brasilianisches Kernkraftwerk +++ Olaf Scholz überraschte mit einem Taktikwechsel +++ Grüne Erfolge in Großstädten.
Zum Juli 2020 soll Salihamidzic vom Sportdirektor zum Sportvorstand des FC Bayern München aufsteigen. Er hat einen prominenten Fürsprecher.
Der vom spanischen Fußball-Verband neu konzipierte Supercup wird von 2020 bis 2022 in Saudi-Arabien stattfinden. Schon im Januar geht es los.
Das Werderaner Restaurant Filterhaus wurde vom Gourmetführer „Gault&Millau“ ausgezeichnet. Das Familienrestaurant möchte bezahlbare Spitzenküche anbieten.
Kaum hat sich rot-rot-grün auf die S-Bahn-Ausschreibung geeinigt, drohen höhere Kosten. Eigentlich will Berlin mit der Ausschreibung erheblich sparen.
Der ehemalige US-Präsident Jimmy Carter war zuletzt immer wieder gestürzt. Nun ist ein Eingriff am Kopf notwendig, um den Hirndruck zu verringern.
Wer ist verantwortlich für den Tod von drei Frauen und sechs Kindern? Mexikos Behörden ermitteln gegen Drogenkartelle, nun gab es Festnahmen.
Beim Arbeitgebertag geht es um Tarifbindung und Gehälter, doch für Arbeitssuchende zählen noch andere Faktoren. Manche machen daraus ein neues Geschäftsmodell.
Statistiker melden drastisch steigende Bodenpreise und Mieten. Und das nun auch in Brandenburg. In der Hauptstadt gibt es indes kaum noch Grundstücke.
Polens Opposition hat die Chance, die Kontrolle über den Senat zu erringen. Dann nickt die zweite Kammer nicht mehr ab, was der Sejm vorgibt. Ein Kommentar.
Fehlende Lautsprecher, keine Reden: Viele waren am Sonntag unzufrieden mit der Gedenkveranstaltung zu Friedlicher Revolution und Mauerfall an der Glienicker Brücke. Nun äußert sich das Land.
Am Dienstag soll Tesla-Chef Musk die Milliardeninvestition, die 10.000 Jobs in die Region bringen soll, mit Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) besiegelt haben.
Die R+V-Versicherung untersucht, was den Bürgern Furcht einjagt. Ein Gespräch über Politik, Bankschließfächer und autonome Busse.
Lange wurde über einen geschrumpften Volkspark gestritten, nun wird es ernst. Binnen fünf Jahren sollen die Abschnitte östlich und westlich der Georg-Hermann-Allee bebaut sein. Eine Grundsteinlegung gab es bereits.
Bei Ausschreitungen in Hongkong schießt ein Polizist aus nächster Nähe auf einen Demonstranten. Die Proteste halten an. Die US-Regierung fordert Deeskalation.
Die Bausteine dafür sollen Bürger liefern. Mehr aus Marzahn-Hellersdorf, Tempelhof-Schöneberg und Spandau lesen Sie heute in unseren Leute-Newsletter.
Heute geht es um Revolutionspläne, ein "Supergirl" kommt nach Potsdam, es werden Gedenksteine geworfen, Matthias Platzeck diskutiert, Claudia Pechstein hält eine Rede und Headbanger kommen auf ihre Kosten.
Boliviens Ex-Präsident Morales hat sein Land verlassen, will aber „mit mehr Kraft“ zurückkommen. Die Armee geht gegen gewaltsame Proteste seiner Anhänger vor.
Die US-Demokraten machen Hunderte Seiten mit Zeugenaussagen publik, um ihre Vorwürfe gegen den US-Präsidenten zu erhärten. Trump hält auf Twitter dagegen.
Seit Montag muss sich vor dem Potsdamer Landgericht ein 28-Jähriger verantworten, der die drei Kinder als Geiseln genommen haben soll.
öffnet in neuem Tab oder Fenster