
Im Berliner Zoo leben Australische Buschhühner entgegen ihrer Neigung monogam. Ab Herbst müssen Hahn und Henne jedoch getrennte Wege gehen.
Im Berliner Zoo leben Australische Buschhühner entgegen ihrer Neigung monogam. Ab Herbst müssen Hahn und Henne jedoch getrennte Wege gehen.
Immer wieder führen Leiharbeiter im Auftrag des Staates Tempokontrollen durch. Doch laut einem Gerichtsentscheid ist so eine Aufgabe nur dem Staat vorbehalten.
Elon Musks Firma Tesla will eine Gigafabrik bei Berlin bauen? Das erinnert an die Wirtschaftskatastrophe von DeLorean in den 1970ern. Ein Kommentar.
Rasen geht demnächst nicht mehr in den Niederlanden: Das Tempolimit wird dort zwischen 6 und 19 Uhr von 130 auf 100 km/h gesenkt.
Passanten alarmierten am Dienstagabend die Polizei, weil ein Familienstreit in der Jägervorstadt eskalierte.
Der Leiter der Fachstelle Antisemitismus am Moses-Mendelsohn-Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ), Peter Schüler, kritisiert den Vorsitzenden der Synagogengemeinde.
Eine neue Prognosemethode sieht eine Wahrscheinlichkeit von 80 Prozent dafür, dass das zerstörerische Wetterextrem im kommenden Jahr eintritt.
Mittelblocker Le Goff findet bei den BR Volleys zurück zu alter Stärke – obwohl er die Nachwirkungen der Europameisterschaft noch immer spürt.
Bei der Geschlechtsoption divers haben Firmen viel Beratungsbedarf - sei es bei der Anrede von Menschen, Stellenausschreibungen oder Umkleiden.
Die Frau hatte ihren Kindern chronische Krankheiten angedichtet und Krankenkassen um mehr als 130.000 Euro betrogen. Die Richterin sprach von Geltungssucht.
Die Bahn soll mit dem Klimapaket um Milliarden entlastet werden. Wettbewerber sehen sich dadurch benachteiligt. Der Streit könnte die Preissenkung verzögern.
In der jordanischen Hauptstadt Amman sieht man Frauen oft nur versteckt unter Kopftüchern. Ein Festival verschafft ihnen nun den großen Auftritt.
Das Verfahren gegen Kardinal George Pell wegen Kindesmissbrauchs geht weiter: Das oberste Gericht Australiens will über den Fall verhandeln.
Die Potsdamer Stadtverordneten haben mehrere Beschlüsse zu Verkehrsthemen gefällt. Unter anderem soll der Bahnhof Marquardt besser angebunden werden.
Thomas Linke jagt Cyberkriminelle. Die sind ihm jedoch meist voraus. Vorratsdaten würden helfen – und weniger Förderalismus.
Bolivien war nach der Flucht von Staatschef Morales ins mexikanische Exil ohne Führung. Nun will die neue Präsidentin Jeanine Añez das Land einen.
Der Entschädigungsfonds bringt keine Ruhe in die Schießstandaffäre. Ein Vermerk der Innenbehörde zum Opferverband von Polizisten sorgt nun für Empörung.
Die Initiative „Kein Generalverdacht" hatte zum Shisha-Rauchen aufgerufen. Sie kritisiert einen Film, der Vorurteile gegen Neukölln und Clans reproduziere.
Unbemerkt soll er jahrelang Kinder missbraucht haben. Nur durch Zufall geriet der 50-Jährige Jugendwart eines Anglervereins unter Verdacht. Eine Spurensuche.
Bei einem Wohnungsbrand in Nikolassee haben Rettungskräfte einen Toten entdeckt. In Niederschöneweide wurden zwei Menschen durch ein Feuer verletzt.
Stadtentwicklung, Geflüchtetenhilfe und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier einige Schlagzeilen.
Immer mehr Chinesen entdecken Berlin. Sie geben mehr Geld aus als alle anderen Touristen. Und sie reisen einer Sehnsucht hinterher.
Trotz seiner umstrittenen Tweets wollte er nicht freiwillig zurückzutreten. Nun stimmt der Rechtsausschuss für die Absetzung des AfD-Manns Brandner vom Vorsitz.
Anlässlich des Mauerfalljubiläums hat das Tagesspiegel Innovation Lab unter der Leitung von Hendrik Lehmann in Kooperation mit dem Berliner Start-up Zaubar eine App mit Augmented-Reality-Technologie umgesetzt, die Berliner Geschichte auf besondere Weise greifbar macht.
Als die Mauer fiel, war Michael Kellner zwölf Jahre alt. Nach dem Abitur erfüllte er sich den Kindheitstraum vom Reisen. Ein Porträt.
Wegen des Mietendeckels will die Deutsche Wohnen Sanierungen und Investitionen von einer Milliarde Euro überprüfen – trotz 620 Millionen Euro Gewinn.
Das Œuvre des Romantikers Camille Saint-Saëns wird selten aufgeführt. In der Staatsoper versuchen sich Lisa Batiashvili und Daniel Barenboim an seinem Werk.
Belastet die Grundrente die Jungen? Im Vergleich zu den gesamten Rentenkosten gehe es um marginale Beträge, sagt der Rentenexperte Wagner. Ein Interview.
Grundrente, Klimapaket, Netzausbau: Im ersten Duell haben die Kandidaten-Duos ihre Argumente präsentiert. Wer konnte mehr überzeugen?
In Potsdam werden überdurchschnittlich viele Räder geklaut. 2018 waren es knapp 2000. Bundesweit liegt die Landeshauptstadt damit auf einem Spitzenplatz.
Weil es in der Potsdamer Innenstadt zu wenige Glascontainer gibt, sollte die Stadt welche auf dem Verwaltungscampus aufstellen. Dies hat sie nun aufwendigst geprüft - allerdings mit negativem Ausgang.
Käufer eines Sky-Tages- oder Wochentickets erhalten den Kaufpreis zurück, auch Nutzer mit Monatsticket werden entschädigt. Was die Sky-Nutzer dafür tun müssen.
Der dreimalige Paralympics-Sieger durfte 2016 nicht bei den Olympischen Spielen antreten, weil nicht geklärt ist, ob seine Prothese ein Vor- oder Nachteil ist.
Vor 25 Jahren holt Michael Schumacher seine erste von sieben Formel-1-Weltmeisterschaften. Doch sein Unfall mit Konkurrent Damon Hill ist höchst umstritten.
Die Machtverhältnisse im Fußball haben sich verändert. Die Spieler werden immer bedeutender, während Trainer ihre natürliche Autorität verlieren. Ein Kommentar.
Knapp zwei Jahre lang hat die Brandenburger Polizei nach einem Erpresser gesucht, der gefährliche Paketbomben verschickte. Nun werden die Ermittlungen nicht mehr von einer Soko, sondern der Abteilung Organisierte Kriminalität am Landeskriminalamt durchgeführt.
Seit Montag ist die von Betonkrebs zerfressene Brücke über den Teltowkanal gesperrt – für zwei Jahre. Das hat spürbare Folgen. Ein Besuch vor Ort.
Über Jahre soll ein Mann Jungen sexuell missbraucht haben. Erst jetzt flog der Jugendwart in einem Anglerverein in Kladow auf.
Heute beschäftigen uns ein möglicher Slam auf die Ribbeck-Birne, der nackte Bauch von Ex-Dschungelkönig Marc Terenzi und Kriminalität im Hauptausschuss.
Mit der Live-Übertragung der Zeugenaussagen wollen die US-Demokraten die Öffentlichkeit von einem Impeachment überzeugen. Doch diese Strategie birgt Risiken.
1800 Euro für eine Dreiraumwohnung? Viele Städter finden: Dann lieber gleich aufs Land. Dort wirbt man verzweifelt um neue Bewohner.
„Ok Boomer“ ist der Schlachtruf einer frustrierten Generation, die den Babyboomern Schuld an allem gibt, was schief läuft – aber Angst vor sich selbst hat. Eine Kolumne.
Das Kenia-Kabinett in Brandenburg formiert sich: Die CDU will den Staatssekretär von Andreas Scheuer als Minister holen. Auch eine weitere Personalie überrascht.
Olaf Scholz und Klara Geywitz stehen bei Wikipedia plötzlich gut da, Norbert Walter-Borjans schlecht. Steckt ein gescheiterter Sozialdemokrat dahinter?
Zur Bewahrung der Schöpfung: Bei ihrem Parteitag in Charlottenburg diskutieren Berlins Christdemokraten über das Thema Nachhaltigkeit.
Es geht um ein Acht-Milliarden-Euro-Paket: Rot-Rot-Grün will das Monopol der Deutschen Bahn brechen. Künftig sollen mehrere Unternehmen die S-Bahn betreiben.
Erst wurde die Eröffnung des Humboldt-Forums um ein Jahr verschoben, nun reicht auch das Geld nicht mehr. Die Kosten steigen auf mehr als 600 Millionen Euro.
Das berlinweite Gremium Runder Tisch Sexarbeit hat ein landesweites Konzept entwickelt. Es soll die Lebensbedingungen von Sexarbeitenden verbessern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster