
Um ein Drittel stieg die Zahl der „unautorisierten Migranten“ seit 2015. Vier Mal so viele erreichen erreichen Europa mit Erlaubnis.
Um ein Drittel stieg die Zahl der „unautorisierten Migranten“ seit 2015. Vier Mal so viele erreichen erreichen Europa mit Erlaubnis.
Eine Offizierin kämpft mit ihrem Verein für ein neues Bild des Deutschseins. Die Bundeswehr sei beim Thema Integration weiter, als viele denken, sagt sie.
Es ist die Sensation für den Großraum Berlin: Eine Gigafactory des E-Autokonzerns Tesla wird in Brandenburg gebaut. Ein Überblick über die Details.
Rund 40.000 Liter Wasser liefen in das Erdgeschoss und das erste Obergeschoss der Schule. Mehrere Räume können nicht genutzt werden, die geplante Regionale Ausbildungsmesse Teltow wurde abgesagt.
Die Polizei wollte am Dienstag einen 40-Jährigen kontrollieren, weil er nicht angeschnallt war. Der berauschte Autofahrer flüchtete jedoch, baute dann einen Unfall und versuchte, zu Fuß weiterzukommen.
Berlin lobt sich für den Tesla-Coup, dabei hatte die Hauptstadt nichts damit zu tun. Ein Glück für das Projekt. Ein Kommentar.
Ausverkaufte Stadien gibt es bei Länderspielen der deutschen Fußballer kaum noch. Das liegt auch am Bild, das Mannschaft und Verband zuletzt abgaben.
Der Kaffee im Pappbecher könnte in Berlin bald 20 Cent mehr kosten. Damit sollen Ressourcen geschont und die Stadt sauberer werden.
Vor der offiziellen Bekanntgabe der Minister und Ministerinnen der Kenia-Koalition kursieren derzeit mehrere Namen. Es gibt Lob und kaum Kritik.
Kathi Wiggert arbeitet für die Tierrettung Potsdam. 1500 Einsätze gab es in diesem Jahr bereits, einige traurige – aber auch viele mit einem guten Ende.
Der Markusplatz überflutet, zwei Todesopfer: Venedig durchleidet das schlimmste Hochwasser seit 1966. Der Bürgermeister sieht die Folgen des Klimawandels.
Der Grünen-Abgeordnete Giegold ist gegen eine Nominierung des Franzosen Breton zum EU-Binnenmarktkommissar. Als Grund nennt er einen Interessenskonflikt.
Das Kandidaten-Rennen um den SPD-Vorsitz war bislang geprägt durch zu wenig Redezeit und fehlende Leidenschaft. Erst ganz zum Schluss wird es spannend.
Der Weihnachtsbaum in der City West steht. Spender des 25 Meter hohen Riesen ist ein Ehepaar aus Rudow.
Mit vereinten Kräften wählt ein Bündnis aus Linken und Liberalen den Arzt Tomasz Grodzki zum Senatspräsidenten – und bricht die Dominanz der PiS. Ein Kommentar.
Firmen aus West-Berlin beschenkten nach dem Mauerfall die Ost-Besucher mit Waren und Dienstleistungen. Die Unternehmen ließen sich das Millionen kosten.
Die in Großbeeren gefundene Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ist erfolgreich gesprengt worden.
Der E-Auto-Pionier Tesla errichtet seine erste europäische Fabrik im brandenburgischen Grünheide. In Berlin soll ein Design- und Entwicklungszentrum entstehen.
Ein 41-Jähriger gab vor Gericht zu, einen ein „Koks-Taxi“ gefahren zu haben. So viel, wie die Staatsanwaltschaft annimmt, habe er aber nicht verkauft.
Genossenschaften und Deutsche Wohnen stoppen Neubau-Projekte wegen des Mietendeckels – „unwürdigen Einsatz für Wuchermieten“ nennt das Linken-Chef Riexinger.
Boliviens Präsident hat mit dem Abzug seiner Parteigenossen aus Schlüsselpositionen Chaos hinterlassen. Wird er zurückgerufen, falls seine Nachfolger scheitern?
In Potsdam sind Sportstätten rar. Daher müssen die vorhandenen Hallen und Plätze bestmöglich genutzt werden. Ein Internetportal kann bei der Vergabe von Trainingszeiten helfen, wie andere Städte zeigen.
Falls Elon Musks Pläne umgesetzt werden, rechnen Experten mit einem Schub für die Elektromobilität. Denn Tesla ist den deutschen Herstellern weit voraus.
Seit 1975 reisen die Wendons jedes Jahr ins Hotel Singer, sitzen am selben Tisch, genießen dieselbe Aussicht und nehmen ihr Roastbeef gern mit Traubensaft.
Die Fatwa gegen Salman Rushdie wurde aufgehoben, doch noch immer fordern einige islamische Medien seinen Tod. Im TV-Porträt erzählt er, wie er damit umgeht.
Die Grünen in Schwielowsee wollen, dass ein Neubau geprüft wird. Der Vorschlag ist nicht neu.
Nach Roger Federer schlägt Dominic Thiem auch Novak Djokovic in einem packenden Match und hat gute Chancen auf den größten Erfolg seiner Karriere.
Der Fall des Brandenburger AfD-Abgeordneten Jan-Ulrich Weiß wegen Steuerhinterziehung muss zum Teil neu verhandelt werden. Der Bundesgerichtshof hat allerdings seine Bewährungsstrafe für rechtskräftig erklärt.
Bei einer Untersuchung ist in einer Tiefkühlfischsorte eine erhöhte Belastung mit Chlorat festgestellt worden. Verbraucher können die Ware zurückbringen.
Die Weltklimakonferenz war von Santiago de Chile kurzfristig nach Madrid verlegt worden. Die 16-jährige Greta Thunberg wird jetzt dennoch teilnehmen können.
Weil sie an einer verbotenen Pride-Veranstaltung teilgenommen haben, stehen in Ankara 18 Studierende vor Gericht. Menschenrechtler kritisieren den Prozess.
Wenn der Kongress erstmals öffentlich Zeugen befragt, empfängt Trump zeitgleich Präsident Erdogan. Dessen Security verprügelte beim Besuch 2017 Demonstranten.
Wie Tesla nach Brandenburg gelockt wurde, erklärt Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) im Interview. Und er verrät: Berlin hatte wenig damit zu tun.
Verbale und körperliche Gewalt gegen Schiedsrichter ist nicht erst seit dem Streik in Berlin ein großes Thema. Nicht nur im Amateurfußball fehlt es an Respekt.
Wegen einer Störung waren am Mittwochvormittag mehrere Straßenzüge in der City West ohne Strom. Laut Stromnetz sei die Störung am Nachmittag behoben worden.
Wichtig war die Geheimhaltung der Verhandlungen, sagt Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD). Und: Berliner Politik habe nichts mit der Vergabe zu tun gehabt.
Die Brandenburger wussten, warum sie die Geheimverhandlungen mit Tesla in den letzten Monaten ohne Berlin führten. Von der Teslas Gigafactory profitieren werden beide.
Raymond Poulidor galt im Radsport als ewiger Zweiter, sein Name wurde in Frankreich zum geflügelten Begriff. Nun ist er im Alter von 83 Jahren gestorben.
Wer bei Verkehrsunfällen die Handykamera zückt, soll künftig nach dem Strafrecht belangt werden. Gleiches gilt für Fotos unter den Rock.
Die Buden werden Aufgebaut am Breitscheidplatz – es kommt zu Straßensperrungen. Die dauern bis ins neue Jahr.
An dem Areal in Grünheide, auf dem Tesla-Chef Elon Musk seine Gigafactory bauen will, war schon einmal ein Autobauer interessiert. Doch damals ging Brandenburg leer aus und verpasste eine große Industrieansiedlung.
Der Deutsche Fußball-Bund vergibt den Preis an die Rockband um Sänger Campino für ihren Einsatz gegen Rassismus und Rechtsextremismus.
Es wäre fatal, wenn man Wissenschaft programmatisch darauf ausrichtete, die Lebenswelt direkt zu lenken oder politische Debatten zu befeuern. Ein Gastbeitrag.
Trainer Robert Lehmann-Dolle soll in den Blutdoping-Skandal um den Erfurter Sportarzt Mark S. verwickelt sein. Sein Arbeitgeber hat sich nun von ihm getrennt.
In Friedrichshain beleidigte ein Mann eine Frau in einer Tram und schlug einen Mann, der eingriff. In Spandau wurden drei Jugendliche attackiert.
Was ist aus den jungen Springerstiefel-Trägern von früher geworden? Welche Rolle spielen sie heute für die AfD? Ein Interview zur Generation Baseballschläger.
Der Vize-Direktor der Gedenkstätte Hohenschönhausen soll Mitarbeiterinnen sexuell belästigt haben. Er verlor, wie sein Ex-Chef Hubertus Knabe, seine Stelle.
Trotz digitaler Verjüngungskur der Schauspieler sieht Martin Scorseses neuer Netflix-Film ziemlich alt aus. Der Regisseur kannibalisiert sein Gesamtwerk.
öffnet in neuem Tab oder Fenster