
Ein Gutachten der Politikprofessors Hajo Funke kritisiert: Ein Film aus der Sat1-Reihe „Akte 20.19“ bediene alle Vorurteile gegenüber Sinti und Roma.
Ein Gutachten der Politikprofessors Hajo Funke kritisiert: Ein Film aus der Sat1-Reihe „Akte 20.19“ bediene alle Vorurteile gegenüber Sinti und Roma.
Im Innenausschuss werden weitere Details zur Anschlagsserie bekannt. Offenbar hatten die Tatverdächtigen mehr potenzielle Opfer im Visier als angenommen.
Roland Mönig wird Direktor des Von der Heydt-Museums in Wuppertal.
Der Nordire sitzt im Hochsicherheitsgefängnis. Ihm wird unter anderem Totschlag in 39 Fällen vorgeworfen.
Mit der traditionellen ersten Kutschfahrt des Weihnachtsmannes ist am Montag der "Blaue Lichterglanz" eröffnet worden.
In Dresdens Schatzkammer wurde am Montagmorgen eingebrochen. Teile der historischen Sammlung wurden entwendet. Alle wichtigen Informationen im Überblick.
Die Berichte legten das Ausmaß der systematischen und staatlich kontrollierten Unterdrückung der Uiguren in China offen.
Die Stimmen werden lauter, Prostitution wie einst wieder ins Strafgesetzbuch aufzunehmen. Claudia Zimmermann-Schwartz vom Juristinnenbund warnt davor.
Goldmünzen in Berlin, Gemälde von Vincent van Gogh in Zürich und Werke von Pierre Auguste Renoir in Wien - regelmäßig wird wertvolle Kunst gestohlen.
Zum zweiten Mal: Daniel Craig möchte die Kultrolle des britischen Geheimagenten 007 abgeben. Über mögliche Nachfolger wird schon lange spekuliert.
Aktiv und attraktiv angezogen am Leben teilnehmen: Im Schneideratelier Pais entsteht Kleidung für Menschen mit Behinderung. Ein Besuch in Mariendorf.
In Südafrika träumen einige von der Formel 1. Doch ob sich dort internationaler Motorsport überhaupt etablieren kann, ist fraglich.
Durch bislang unbekannte Gegenstände kam es in Schöneberg zu einer Explosion in einem Wohnhaus. Eine 50-Jährige wurde durch Scherben leicht am Fuß verletzt.
Die SPD will Rüstungsexporte in Staaten außerhalb von EU und Nato deutlich einschränken. Die Zuständigkeit soll dem Wirtschaftsministerium entzogen werden.
Eine Koalition von Linkspartei und CDU für Thüringen? Prominente fordern das in einer Petition. Doch Ministerpräsident Bodo Ramelow winkt ab.
Touristen in Chemnitz sollten unbedingt Badezeug dabei haben. Denn das Stadtbad ist grandios. Original Bauhaus – behutsam und edel restauriert.
Der Pappbecher muss „uncool“ werden, hofft Umweltsenatorin Günther. Im März startet daher entlang der U2 und S-Bahn ein Mehrwegsystem für den Kaffee unterwegs.
Ende Juli wurde ein junger Ägypter am Bahnhof Charlottenhof angegriffen. Mehrere Menschen hatten den Tatverdächtigen auf einem Foto erkannt. Jetzt stellte sich der Mann.
Von wegen Vergangenheit: Tausende Berliner heizen mit Kohle. Betroffen sind auch Mieter landeseigener Unternehmen.
Der anerkannte Digitalpolitiker hatte seine Erkrankung 2017 öffentlich gemacht. Schulz hinterlässt seine Frau und drei Kinder.
Der Nationale Bildungsrat hat offenbar keine Chance auf Realisierung. Ein führender Bildungsforscher ist alarmiert: Jetzt bleibe es bei der Unverbindlichkeit.
Kleine Haarrisse und große Katastrophen: Als Journalist ist Power seit Langem der Kurzgeschichte verbunden. Nun schreibt er sie selbst - erstaunlich souverän.
"Stille Nacht" und "Last Christmas" müssen sein: Jazztrompeter Till Brönner macht es sich in Berlin auf seiner „Better than Christmas“-Tour gemütlich.
Am östlichen Berliner Stadtrand ist in der Nacht zu Montag die Leiche eines Seniors gefunden worden. Sein Haustier konnte gerettet werden.
Unsere Favoriten für kalte Tage: Die Spreewaldtherme in Burg, die Therme Bad Saarow und die Fontane-Therme in Neuruppin.
In den Lagern auf den griechischen Inseln stehen Missbrauch und Gewalt auf der Tagesordnung. Sie sollen geschlossen werden, doch nicht alle begrüßen die Pläne.
Die Versteigerung in München stand in der Kritik. Der neue Besitzer von Hitlers Zylinder wollte verhindern, dass die Gegenstände in falsche Hände kommen.
Damián Szifron und Daniel Barenboim machen an der Staatsoper „Samson et Dalila“ zum grandiosen Spektakel. Doch nicht alle sind begeistert.
Das EU-Parlament zeigt sich beim Streit über den künftigen Haushaltsrahmen kampfeslustig. Das machen Abgeordnete unterschiedlicher Couleur deutlich.
ARD, ZDF und Deutschlandradio müssen in Zeiten von Polarisierung und Populismus Tatsachen von Meinungen unterscheiden.
Der Kuchen ist einer der Klassiker aus dem Programm der schwäbischen Bäckermeisterin aus der Markthalle Neun
Mehrere Ärzte sehen bei Assange Anzeichen von „psychologischer Folter“. Er müsse dringend behandelt werden, appellieren sie an das britische Innenministerium.
Von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf: Unser Autor war in allen Berliner Ortsteilen unterwegs. Nun erscheint die Kolumne als Buch.
Das „Grüne Gewölbe“ wurde nicht zuletzt zur Sicherung vor Diebstahl erbaut. Knapp 300 Jahre haben die Juwelen überstanden – bis zum Einbruch am Montagmorgen.
Der „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes“ wurde die Gemeinnützigkeit aberkannt. Die Entscheidung stößt auf heftige Kritik und Unverständnis.
Innensenator Andreas Geisel wünscht sich eine Beweislastumkehr im Kampf gegen die Clan-Kriminalität. Italien habe damit große Erfolge erzielt.
Die Unioner sind in der Bundesliga angekommen. Weil sie im Gegensatz zu Hertha Geduld haben und ihre Möglichkeiten realistisch einschätzen. Ein Kommentar.
Der Ex-Bürgermeister von New York ist ein Angebot an alle, die Trump unbedingt loswerden wollen. Doch erst muss er Linke und Schwarze überzeugen. Ein Kommentar.
Zum 20-jährigen Bestehen gibt es Zweifel an der Arbeit der Doping-Opfer-Hilfe. Katy Pohl versteht das nicht. Sie leidet schwer unter den Folgen des DDR-Sports.
Das BKA registriert mehr Zuwanderer in Clan-Verfahren. Die Polizei stellt sich deshalb auf Auseinandersetzungen mit alt eingesessenen Clans ein.
Der Däne Andersson ist schon der dritte Neuzugang der Füchse für die kommende Saison. Laut eigener Aussage kommt er auch wegen des neuen Trainers.
Die zwei verurteilten Berlinerinnen hatten Labradorwelpen dem Züchter entwendet, um sie selbst zu verkaufen. Sie kamen mit einer Geldstrafe davon.
Ermittler haben ein Chat-Netzwerk aufgespürt, das für massenhaft sexuelle Gewalt gegen Kinder verantwortlich sein soll. Neun Personen wurden festgenommen.
Die Dürresommer haben drastische Folgen für die Bäume: Die Menge an Schadholz ist rapide angestiegen. In Brandenburg geht es den Wäldern besonders schlecht.
Auch in der CDU gibt es Zweifel an einem gleichzeitigen Einsatz im Bundes- und Landtag. Stübgen gibt Mandat im Dezember ab.
Weihnachtsfeiern gehören zur Firmenkultur und dienen dem „Teambuilding“. Oft kümmern sich Profis darum. Event-Experten erzählen von ihren Erlebnissen.
In Bamberg gewinnt Tabellenführer BR Volleys zwar in drei Sätzen, hat aber Probleme. Manager Kaweh Niroomand ist deshalb auch nicht ganz zufrieden.
Der Traum vom Pokal-Finale wird für Potsdams Volleyballerinnen auch diese Saison nicht in Erfüllung gehen, weil sie gegen Schwerin nicht konstant genug spielten. Das Spiel war geprägt von Emotionen und der Diskussion über den gewünschten Videobeweis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster