
Am Freitag eröffnet der Böhmische Weihnachtsmarkt auf dem Weberplatz. Rund 130 Händler bieten ihre Waren feil.
Am Freitag eröffnet der Böhmische Weihnachtsmarkt auf dem Weberplatz. Rund 130 Händler bieten ihre Waren feil.
Nach langen Planungen und zähen Verhandlungen beginnt der erste Neubau eines Hochhauses am Alexanderplatz: Der „Alexander Berlin's Capital Tower“.
Nach der Regierungsbildung in Brandenburg stellen sich die Landtagsfraktionen neu auf. Die Grünen haben eine neue Fraktionsspitze gewählt.
Die Bundesbürger schätzen Strahlenrisiken falsch ein. Die Angst vor Handys und Strahlung durch Kernkraft ist weit verbreitet. Dabei gibt es andere Gefahren.
Seit 9 Uhr läuft die Generaldebatte im Bundestag. Regierungs- und Oppositionspolitiker werden Reden halten, auch Kanzlerin Angela Merkel. Der Livestream.
Die Schauspielerin Sibel Kekilli geht gegen Anfeindungen mit einem Anwalt vor, macht das allerdings bewusst nicht öffentlich.
Jens Söring verbüßte in den USA 33 Jahre Haft für einen Doppelmord, den er nicht begangen hat. Wir dokumentieren hier noch einmal ein Interview von 2012.
Der Raub in Dresden kommt auf die politische Tagesordnung. Wie können sich Museen schützen? Darüber will Monika Grütters mit Museumsvertretern diskutieren.
Tausende von Bauern demonstrieren gegen die Agrarpolitik. Die Umweltministerin muss sich anhören, wie sie „Schulze weg“ rufen. Die Trecker-Demo im Blog.
Der Dresdner Schatz war ein Raub am Volk – und wird betrauert. Derweil sind unsere Museen voll kolonialen Diebesguts. Eine globale Perspektive.
Gefeiert wurden nach dem 6:0 des FC Bayern in Belgrad vor allem Robert Lewandowski und Trainer Hansi Flick. Doch dann war da noch Leon Goretzka.
Der US-Präsident hatte die Stadt Baltimore als „von Ratten und Nagern befallenes Drecksloch“ geschmäht. Den Unmut darüber bekam jetzt seine Gattin zu spüren.
In der Trainerfrage bei Hertha BSC gibt es immer noch keine Entscheidung. Das liegt auch an der schwierigen Marktlage. Ein Überblick über mögliche Kandidaten.
Der Filmemacher zeigte das Schicksal schlesischer Rabbis nach dem NS und erzählte von Aufständen gegen lateinamerikanische Diktatoren. Eine Gratulation zum 90.
Gefeiert wurden nach dem 6:0 des FC Bayern in Belgrad vor allem Robert Lewandowski und Trainer Hansi Flick. Doch dann war da noch Leon Goretzka.
Nach Protest der Kreistagsmitglieder soll nun zunächst doch kein neues Wohnheim für Geflüchtete in Teltow entstehen.
China überwacht die Uiguren mit modernsten technischen Mitteln. GPD-Sender sind dabei schon veraltet. Die neue Software wertet Gesichter nach Hautfarbe aus.
Es gibt erneut Schwierigkeiten mit der Beleuchtung im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark. Deshalb musste der BFC Dynamo sein Abendspiel verlegen.
Arbeitsministerium und Bundesagentur für Arbeit arbeiten an einer Umsetzung des Karlsruher Urteils. Der bisherige Entwurf verfehlt aber offenbar sein Ziel.
„Es wurden Dinge getan, die nicht sauber waren“ – der Papst hat sich zu dubiosen Geschäften von Mitarbeitern geäußert. Zugleich lobte er die Ermittlungen.
Ab 1939 wurde für das NS-Reichsfilmarchiv ein Neubaukomplex in Babelsberg errichtet. In den letzten Kriegsjahren wurde ein Teil des Archivbestandesin das Salzbergwerk Grasleben ausgelagert. Erst 1986 wurden Reste von dort geborgen. Nun werden sie erstmals öffentlich gezeigt.
Der US-Präsident möchte mexikanische Drogenkartelle gleichsetzen mit Al Kaida oder dem IS, um mehr Handhabe gegen sie zu haben. Aus Mexiko kommt Widerstand.
In Brandenburg wächst die Sorge vor der Afrikanischen Schweinepest. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema.
Ab Januar wird im Großteil des Schlossparks in Babelsberg nach möglichen Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg gesucht. Das betrifft auch geschützte Biotope und Gehölze.
An diesem Mittwoch wird die neue EU-Kommission gewählt. Sie hat gewaltige Aufgaben vor sich. Es geht um die Zukunft Europas. Ein Kommentar.
Für 40 Prozent der EU-Bürger hat einer Umfrage zufolge der Umweltschutz höchste Priorität. An zweiter Stelle folgt das Thema Arbeitsplätze.
Pünktlich zur Gemeindevertretersitzung wollen Windkraftgegner in Ferch gegen den Bau neuer Anlagen demonstrieren.
Bald sollen an Potsdams Stadtgrenze Touristen, Hobby- und Leistungssportler auf der perfekten Welle surfen können. Unter dem Namen "Havelwelle" geht das Projekt an den Start.
Zur Finanzierung seiner Vorhaben holt sich der Gesundheitsminister Milliarden aus dem Gesundheitsfonds. Die Kassenreserve sinkt dadurch deutlich.
Palästinenser feuern wieder Raketen auf israelische Grenzorte. Israels Militär reagiert prompt mit Gegenangriffen.
Howard Cruses Buch „Stuck Rubber Baby“ ist ein Meilenstein der queeren Literatur. Aus Anlass von Cruses Tod hier noch einmal ein Text zu seiner Graphic Novel.
Zwei Abgeordnete kollabieren im Bundestag. Nun soll es keine Sitzungen zu später Stunde mehr geben. Allein die AfD hält nichts von der Idee.
Im Barberini geht es heute um einen Kunstfälscher, es geht um Ost- und West-Frauen und die Stadtverordneten beschäftigen sich mit der Nutheschlange.
Die USA wollen verhindern, dass der chinesische Konzern Huawei mit am deutschen 5G-Netz baut. Trumps Sicherheitsberater O'Brien macht Druck.
Gleichberechtigung und mehr Themen in unseren Bezirksnewsletter, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier ein Überblick über die Themen diesmal.
Für kommende Woche setzt der US-Justizausschuss eine Anhörung an – und lädt den Präsidenten ein. Dass Trump kommt, ist aber unwahrscheinlich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster