
Die informationelle Selbstdeutung kann nicht absolut gesetzt werden - auch wenn das die Netzhagiographen freuen würde. Ein Kommentar.
Die informationelle Selbstdeutung kann nicht absolut gesetzt werden - auch wenn das die Netzhagiographen freuen würde. Ein Kommentar.
Die Geschichten von Tausendundeine Nacht kamen aus Indien und Persien und werden heute noch gelesen. Eine Ausstellung zeichnet den Weg nach
Der ehemalige türkische Außenminister Babacan kritisiert Erdogans „Politik der Angst“. Mit einer neuen Partei will er nun dessen Ein-Mann-Herrschaft beenden.
Immer wieder brennen nachts in Berlin Fahrzeuge. Nun hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen einen 30-Jährigen erhoben. Neun Taten werden ihm vorgeworfen.
Bei Vivantes sind 1400 Menschen mit Schwerbehinderung beschäftigt. Auch die Patienten profitieren vom barrierefreien Umfeld. Jetzt wurde das Unternehmen mit dem Berliner Inklusionspreis ausgezeichnet.
Lorene Scafaria „Hustlers“ will ein feministischer Ermächtigungsfilm sein. Nur statt soziale Kritik zu liefern, feiert der Film den hemmungslosen Konsum.
Das Charlottenburger Bestattungshaus Grieneisen kooperiert seit Jahren mit der Union Sozialer Einrichtungen – und feiert bald ein beachtliches Jubiläum.
Cecilia Bartoli ist eine Meisterin der vokalen Inszenierung. In der Philharmonie stellte sie ein neues Album mit Arien vor.
Die Ausgaben der ARD für TV-Produktionen steigen auf über 800 Millionen Euro. Ein beachtlicher Teil fließt in Degeto-Aufträge wie "Der große Rudolph".
Die Proteste zeigen Wirkung: Ursula von der Leyen nennt beim Portfolio von EU-Kommissarin Mariya Gabriel "Kultur" und "Bildung" nun doch beim Namen.
Alle blicken auf die Strafjustiz, aber auch in Zivilsachen hat das Landgericht Probleme – und viel zu wenig Personal. Ein Interview mit dem Präsidenten.
The National sind eine Institution des US-Indierock. Bei ihrer ausverkauften Show in der Columbiahalle spürt man davon nicht viel.
Karin Meyer kennt keine Berührungsängste. Die Hälfte ihrer Mitarbeiter ist schwerbehindert. Nun wurde ihr Kleinunternehmen mit dem Inklusionspreis gewürdigt.
Am 20. Dezember findet Frank Zanders Weihnachtsessen für Obdachlose statt. Wie immer servieren Promis die Gänsekeulen – oder schicken Grüße per Video.
Neue Leitung, neue Moderation: Samuel Finzi übernimmt bei der Eröffnung der Berlinale-Gala die Moderation.
Die neue EU-Kommissionschefin von der Leyen will beim Klimaschutz „keinen einzigen Augenblick" verlieren. Ihr Team wurde am Mittwoch vom EU-Parlament bestätigt.
Ein junger Mann stürzt auf die U-Bahngleise und wird bewusstlos. Ein bislang Unbekannter rettet ihn vor einem einfahrenden Zug.
„Ich habe noch nie in meinem Leben für die AfD gespendet“ - sagt einer, der auf zwei Spenderlisten der Partei steht. Woher das Geld kommt, ist weiter unklar.
Am Freitag entscheidet der Bundesrat, ob Ermittler künftig aus DNA-Spuren lesen dürfen, wie ein Täter aussieht. Ein Phantombild bleibt aber unrealistisch.
Im kleinen Harzort Elbingerode versteckt sich ein Architekturjuwel: das Diakonissen-Mutterhaus Neuvandsburg. Ein Paradebeispiel der Neuen Sachlichkeit
Am Wochenende wollen Klima-Aktivisten in der Lausitz demonstrieren. Der DGB-Landesvorsitzende Christian Hoßbach warnt vor einer Eskalation.
Dr. Niklas Boers vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung erhält den Postdoc-Preis 2019. Die Auszeichnung ist mit 20.000 Euro dotiert.
Es herrscht Investitionsstau trotz hoher Einnahmen. Wie kann das sein und wie sinnvoll sind jetzt die Forderungen nach mehr Neuverschuldung? Eine Analyse.
An der Humboldt-Uni treibt ein starkes Team bereits seit Jahren Barrierefreiheit voran - und setzt neue Impulse. Elke Graupner arbeitet hier als Vertrauensperson.
Der Räumungstitel gegen die Neuköllner Traditionskneipe liegt vor. Bereits während der Verhandlung hatte das Kollektiv eine mögliche Berufung angekündigt.
In einer Wohnung in der Kameruner Straße wird eine Frauenleiche gefunden. Gegen einen Tatverdächtigen soll nun Haftbefehl erlassen werden.
Graf Fidi ist Musiker, Sozialpädagoge - und „Inkluencer“. Jetzt trat er bei der Verleihung des Inklusionspreises im Roten Rathaus auf. Ein Porträt.
Die islamistische Terrorgefahr durch Einzeltäter, die sich radikalisieren, ist unverändert groß. Experten diskutieren in Berlin, wie man dagegen vorgeht.
Die Verwaltung soll effizienter werden. Der Senat denkt über Konsequenzen nach und will bei schlechten Leistungen finanzielle Zuweisungen reduzieren.
Die Kommission von Ursula von der Leyen ist in Straßburg bestätigt worden. „Lasst uns an die Arbeit gehen“, sagte sie kurz vor der Wahl.
Internetportale wie wenigermiete.de klagen im Auftrag von Verbrauchern. Der Bundesgerichtshof hat nun entschieden, dass dieses Geschäftsmodell rechtens ist.
Portale wie wenigermiete.de treiben als Inkassofirmen für Kunden zu hohe Mietzahlungen ein. Der Bundesgerichtshof hat nichts zu beanstanden daran.
Er ist emotional, laut. Manche sagen: radikal. Carsten Stahls Kampf gegen Mobbing ist bei Experten heftig umstritten. Ihn selbst kümmert das kaum.
Mit Jürgen Klinsmann bieten sich Hertha BSC ungeahnte Möglichkeiten. Michael Preetz hat hingegen nichts mehr zu sagen. Ein Kommentar.
Judaistik-Professor Christoph Schulte fordert für angehende Lehrer Hilfe bei der Rassismusintervention. Brandenburg könnte eine Vorreiterrolle übernehmen, sagt er.
Ein Mörder, der seine Haftstrafe verbüßt hat, will nicht mehr in einem Onlinearchiv identifizierbar sein. Mit einer Beschwerde hat er Erfolg.
Der 25-Jährige aus Berlin soll drei minderjährige Mädchen sexuell missbraucht haben. Zum Schutz der Teenager wird hinter verschlossenen Türen verhandelt.
Die Türkei erhob Terrorvorwürfe gegen den Menschenrechtler Steudtner und ließ ihn lange nicht ausreisen. Nun sieht die Anklage einen Mangel an Beweisen.
Die große Koalition will die deutsche Kolonialgeschichte aufarbeiten – doch viel Geld ist ihr das nicht wert. Von der Soros-Stiftung dagegen kommen Millionen.
Beim Ersatz von Aortenklappen stehen mehrere Methoden zur Verfügung. Ein Überblick – und ein Besuch im Herzzentrum in Bernau, wo am Samstag Herzoperationen live übertragen werden.
Grünen-Fraktionschef Hofreiter fordert mehr Investitionen. Zuvor bekannte die Kanzlerin, dass Deutschland führend in der Klimapolitik sein müsse.
Die neuen Heimatgeschichtlichen Beiträge aus Werder sind erschienen. Darin geht es neben den Havelauen um das Baumblütenfest und Künstler.
Bei den Kommunalwahlen in Budapest hat die Opposition ein Bündnis geschmiedet. Mit Erfolg: Gewählt wurde ihr Kandidat Gergely Karacsony.
Tanzen, texten, kritisieren, einmischen: Im Jubiläumsjahr führen die Mitglieder der Potsdamer Theaterschatulle ein Stück über ihre Stadt auf.
Der Potsdamer Mathematik-Experte Helmut Assing über die Ablehnung eines Nationalen Bildungsrates durch Bayern und die Unterschiede des Abiturniveaus zwischen Brandenburg und dem Freistaat.
An den Hochschulen in Deutschland sind so viele Studierende wie nie eingeschrieben. Die Zahl der Erstsemester geht allerdings leicht zurück.
Die Spendenbereitschaft für die siebenjährige Pia aus Potsdam ist riesig. Seit vergangener Woche sind mehrere Tausend Euro für eine spezielle Behandlung zusammengekommen.
Das Verfassungsgericht hat die Hartz-IV-Sanktionspraxis eingeschränkt. Ein erster Entwurf der Bundesagentur sah trotzdem weiter umfangreiche Kürzungen vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster