
Haft und Folter: Syriens Machthaber gehen gezielt gegen Mediziner und Gesundheitseinrichtungen vor - eine Studie über tägliche Gewalt gegen Helfer.
Haft und Folter: Syriens Machthaber gehen gezielt gegen Mediziner und Gesundheitseinrichtungen vor - eine Studie über tägliche Gewalt gegen Helfer.
Ein offenbar verwirrter Mann ging am Dienstag entlang der A115 spazieren. Als ihn die Polizei stoppte und ansprach, reagierte der 46-Jährige rabiat.
In Erinnerung an den Palast der Republik sollte das Werk ins Humboldt-Forum einziehen. Doch die Idee scheitert vor Gericht.
Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat nach dem Ansehen verschiedener Berufsgruppen gefragt. Ein Ergebnis: Politiker verlieren besonders stark an Ansehen.
Luka Doncic überragt in der NBA und tritt die Nachfolge von Dirk Nowitzki in Dallas an. Sein Spiel erinnert aber mehr an sein Idol LeBron James.
Die Affäre um eine Foto-Aktion von Polizisten in Brandenburg weitet sich aus. Es besteht der Verdacht, dass Beamte Initialen einer rechtsextremen Gruppe malten.
Fernsehen ist schön, Theater íst schöner: Der Schauspieler Götz Schubert überzeugt nicht nur im ARD-Krimi „Wolfsland“.
Ein Drittel der queeren Aktiven versteckt laut einer neuen Studie seine sexuelle Orientierung oder geschlechtliche Identität bei der Ausübung der sportlichen Aktivität.
Mit einem Appell, Ungleichheiten beim Zugang zu Bildung abzubauen, reagiert Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf den deutschen Abstieg beim Pisa-Test.
Ein massiver Streik wird ab Donnerstag Frankreich lahmlegen. Die Proteste richten sich gegen das geplante neue Rentensystem. Was Reisende vorab wissen sollten.
Bis zu seiner Verletzung wollte Johannes Lukas selbst einmal Biathlet werden. Dann rief Trainerlegende Wolfgang Pichler an.
Gegen das geplante Bürohochhaus an der Warschauer Straße formiert sich Protest. Aktivisten rufen zu Beratungstreffen auf.
Den letzten Gruppengegner bei der EM 2020 kennt Bundestrainer Joachim Löw erst im März. Fans, die Tickets wollen, müssen schon vorher buchen.
Immer mehr Menschen nehmen flexible Mikrojobs im Internet an. Ein Clickworker sah das als unbefristetes Arbeitsverhältnis an. Das Gericht sah es anders.
Von wegen „alles gut“: Eine Umfrage unter Pädagogen ergab, dass viele Schüler, Lehrer und Erzieher einen hohen Preis für das kostenlose Essen zahlen.
Die britische Schauspielerin gewann 2007 für ihre Darstellung von Queen Elizabeth II. den Oscar. Sie nimmt aber auch Rollen in Actionfilmen an.
„Siehst du, ich habe es auch ohne deine Hilfe geschafft“
Mehrfach erhielt sie den gut gemeinten Rat, sich doch endlich einen Verlobten zuzulegen.
Juso-Chef Kühnert warnt vor einem schnellen Ausstieg aus der großen Koalition. Eine frühere Juso-Vorsitzende widerspricht. Ein Gastbeitrag.
Michael Kiwanuka stellt bei seinem Konzert im ausverkauften Berliner Huxleys sein drittes Album vor und zeigt wie gegenwärtig Soul klingen kann.
Den Berliner stehen ab heute rund 2000 Quadratmeter zusätzliche Wasserfläche für den Winter zur Verfügung. Das Projekt kostet rund 2,2 Millionen Euro.
Der Senat hat das Volksbegehren der Initiative „Berlin Werbefrei“ abgelehnt – und dem Verfassungsgericht zur Entscheidung vorgelegt.
Christoph Berndt, Felix Teichner und Andreas Kalbitz von der AfD sind bei der Wahl zum Kulturausschussvorsitz im brandenburgischen Landtag durchgefallen.
Lukas Küppers war in einer Doppelmission für die Wasserfreunde Spandau und den OSC Potsdam aktiv. Nun ist er wieder voll beim OSC, kein „halber Fremdkörper“ mehr und führt die Torjägerliste der Bundesliga an.
Die WM-Siegesserie der deutschen Handballerinnen ist von Titelverteidiger Frankreich gestoppt worden. Nun wartet zum Vorrundenabschluss Südkorea.
Für die weitere Restaurierung der Ringerkolonnade am Landtag wurde ein hohrer fünfstelliger Betrag gespendet.
In Kreuzberg wird in den Morgenstunden ein Lokal überfallen. Die Täter sind mit der Beute auf der Flucht.
Flüchtlinge in Potsdam haben Probleme bei der Wohnungssuche. Manche wohnen seit Jahren in einer Gemeinschaftsunterkunft.
Das Schlachter-Casting "The Butcher" feiert beim TV-Sender History ein Fest des unbegrenzten Fleischkonsums.
Die italienische Opernsängerin soll ab Januar 2023 die Nachfolge von Jean-Louis Grinda antreten. Sie werde ihre Gesangskarriere parallel fortführen, sagte sie.
Seit 14 Jahren vergleicht die NGO Germanwatch, wie stark die Staaten von Extremwetter getroffen werden. Deutschland war noch nie so weit oben auf der Liste.
Die südkoreanische Geigerin spielte schon vor Studienabschluss für die Großen. Nun legte sie ihr Examenskonzert ab. Ein Glücksfall für die Klassik.
Neben dem Tabak wurden Bargeld und Luxusuhren sichergestellt. Der Erfolg sei einer behördenübergreifenden Ermittlungsarbeit zu verdanken.
Weltweit jeder 45. Mensch wird der UN zufolge im kommenden Jahr auf humanitäre Hilfe angewiesen sein. Die Zahl ist so hoch wie seit dem Weltkrieg nicht mehr.
Gute Beispiele und mehr in unseren Bezirksnewsletter, mittwochs immer aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Hier ein Themenüberblick.
DGB-Chef Reiner Hoffmann warnt vor Experimenten, die das öffentlich-rechtliche System aushöhlen.
„Farbanstöße“: Das Bochumer Museum unter Tage kitzelt mit einer überreichen Bilderschau von Bonnard bis Paik die Sinne.
Die SPD sagt ihre Revolution ab +++ AKK gibt Warnschuss ab +++ Neuanfang von Sigmar Gabriel.
Sie bringen Autofahrer dazu, vor Schulen und Kitas zu bremsen. Die Verkehrsverwaltung beschafft nun neue Displays – aber zwei Bezirke verzichten.
Die Abstandsregel bremst die Windmühlen aus? Nein, Naturschützer verhindern die meisten Anlagen. Und die sitzen im Umweltministerium an strategischen Stellen.
Vor 30 Jahren starteten die Stasi-Besetzungen in der DDR. In Berlin agierten die Revolutionäre vorsichtiger – viele Akten wurden vernichtet. Ein Gastbeitrag.
Das Kinderhilfswerk hat die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte des Kindes untersucht. Berlin schneidet im Bundesländer-Vergleich nur mittelmäßig ab.
Bei der Eurocup-Premiere bekommen es Potsdams Volleyballerinnen mit Dinamo Kasan zu tun. Dabei trifft der SCP auf die ehemalige Mitspielerin Marta Drpa.
Kurz vor dem Ende der Schulzeit hat jeder fünfte Schüler noch immer Probleme mit dem Lesen. Pisa-Forscher Michael Becker-Mrotzek über die aktuellen Befunde.
Das Potsdamer Erich Pommer Institut und die Filmuniversität Babelsberg starten ein Weiterbildungsprogramm gegen akuten Fachkräftemangel in der Filmbranche.
Die Einbrecher kamen schneller durch das Hochsicherheitsglas als erwartet. Eine Berliner Tagung fragt nun, wie sich der Schutz für Museen verbessern lässt.
Die aus Seenot geretteten Menschen auf der „Ocean Viking“ und der „Alan Kurdi“ können in Sizilien an Land gehen. Danach werden sie auf mehrere Staaten verteilt.
Die Nominierten des wichtigen britischen Kunstpreises schlossen sich aus Protest zum Kollektiv zusammen. Am Ende gewannen alle.
öffnet in neuem Tab oder Fenster