
Jede sechste Internet-Bestellung geht zurück an den Absender. Das ist nicht gut für das Klima. Wirtschaftsforscher plädieren für eine Rücksende-Gebühr.
Jede sechste Internet-Bestellung geht zurück an den Absender. Das ist nicht gut für das Klima. Wirtschaftsforscher plädieren für eine Rücksende-Gebühr.
Kunden des insolventen Reiseunternehmens Thomas Cook bekommen ihren Schaden ersetzt: Weil die Versicherung nicht alles zahlt, springt der Bund ein.
Die drei Musikerinnen von Trio Catch spielen mit den Grenzen ihrer Instrumente. Und sie haben eine Mission: Neue Musik wieder zugänglich machen.
Zwei Unbekannte überfallen eine Bankfiliale in Baumschulenweg und entkommen mit der Beute. Zwei Bankmitarbeiter müssen ärztlich betreut werden.
In einer aktuellen Studie gehen Potsdamer Forscher davon aus, dass Ernteerträge durch weltweit parallele Hitzewellen in Gefahr sind.
Hatten Sozialismus und Kapitalismus bei der Gesundheitsversorgung mehr gemeinsam als angenommen? Wissenschaftler aus vier Ländern gehen der Frage jetzt nach.
Die Villa glänzt, das Kino verkommt: Ein Blick auf die Gründerzeitvilla und das ehemalige Kino "Charlott" an der Zeppelinstraße.
Peter Handke bekommt den Literaturnobelpreis verliehen. Viele Betroffene vom Balkan kommen nach Schweden, um zu protestierten und an die Opfer zu erinnern.
Mehr als 170 Kollisionen von Flugzeugen konnten in den vergangenen Jahren vermieden werden. Gefahr droht etwa, wenn Piloten aus Zeitdruck Abkürzungen fliegen.
Das Münchner Landgericht befasst sich mit dem Dauerstreit der beiden Berliner Rapper. Bushidos Ehefrau will Fler einzelne Textpassagen verbieten lassen.
Der Forschungsreaktor in Wannsee wird abgeschaltet, der Rückbau soll 2033 abgeschlossen sein. Zum Abschied ein Blick zurück.
Am Mittwoch entscheidet das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg, ob am Ufer des Griebnitzsee ein Weg gebaut werden darf oder nicht. Die Anrainer klagen dagegen.
Die Großinvestition von Tesla und BASF sind ganz im Sinne von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), der Brandenburg zu einem "Vorreiterland der Energiewende" entwickeln will.
Nach der Ankündigung einer Gigafabrik des US-Elektroautobauers Tesla hofft Brandenburg auf die Großansiedlung einer BASF-Fabrik, die Batterie-Bestandteile für Elektroautos fertig.
Am Mittwochmorgen kommt es zu Einschränkungen bei der S-Bahn. Grund ist eine Signalstörung. Betroffen sind die Linien S3, S5, S7, S75 und S9.
Im September 1996 greift ein Skinhead Orazio Giamblanco mit einer Baseballkeule an. Der heute 78-Jährige überlebt knapp und ist seither schwer behindert.
Borussia Dortmund muss aus den Fehlern gegen Slavia Prag lernen. Helfen könnte dem BVB ein Rückblick auf die November-Krise. Ein Kommentar.
Die Ansiedlung einer neuen Batteriefabrik in Schwarzheide war ein offenes Geheimnis in Potsdam. Nun will BASF hier rund eine halbe Milliarde Euro investieren.
Die Kosten explodieren, das Design erntet Kritik. In Berlin diskutieren drei Kunstexperten über das Museum der Moderne. Und hoffen auf ein Wunder.
Viele Jahre kämpfte Marie Fredriksson gegen ihre Krebserkrankung. Jetzt ist die Sängerin von Roxette gestorben. Ihre Hits werden bleiben. Ein Nachruf.
Auch am Mittwochmorgen haben gleich zwei Signalstörungen den S-Bahn-Verkehr ordentlich ausgebremst.
Die USA wollen die Gespräche mit den Taliban über einen Frieden in Afghanistan wieder in Gang bringen. Die Attacken auf auf US-Ziele gehen weiter.
Neue SPD-Führung zeigt sich gegenüber der Fraktion kooperativ +++ Kritik von rechts an Scholz' Transaktionssteuer +++ Grünen-Politiker zurück auf Twitter.
Die Betriebe in Berlin bieten zu wenig Ausbildungsplätze an und bereiten die jungen Menschen nicht gut genug auf die Digitalisierung im Job vor.
Glühwein ist nicht gleich Glühwein: Nicht nur geschmacklich, sondern auch preislich gibt es in Deutschland deutliche Unterschiede.
Grünstreifen statt Parkplätzen auf der Karl-Marx-Allee? Nach den Anwohnern stellt sich auch der Senatschef gegen das Vorhaben der Verkehrssenatorin.
Edward Nortons Herzensprojekt führt in das New York der Fünfziger. Der Hollywood-Star führte Regie und spielt die Hauptrolle: einen derangierten Schnüffler.
Die Stadtverwaltung hat im Bauausschuss berichtet, dass der Erhalt des Rechenzentrums weitere finanzielle Risiken birgt. Fördermittel müssten zurückgezahlt werden.
Bislang galten die Tories von Boris Johnson als souveräner Sieger der Parlamentswahl am Donnerstag. Nun deutet eine Umfrage auf einen engeren Ausgang hin.
Kai Havertz von Bayer Leverkusen gilt als nächster Fußballstar. Doch zuletzt war ihm der Druck anzumerken. Da kommt das Spiel gegen Juventus richtig.
Die Volleys treffen in Sibirien auf den Spitzenklub aus Nowy Urengoi. Dort ist es so kalt, das selbst dieser dort nur bei Heimspielen zu Hause ist.
Die Hinrunde des Handball-Drittligisten VfL Potsdam war durchwachsen. Erst schwach, dann stark, zuletzt gab es wieder einen Dämpfer. Nun heißt es: "Anker setzen", um den eigenen Ansprüchen gerecht zu werden.
Deutschland wirft Russland mangelnden Willen vor, bei der Aufklärung des Mordes an einem Georgier zu helfen. Russlands Botschafter sagt Unterstützung zu.
Ein saudischer Leutnant erschießt auf einem US-Stützpunkt drei Menschen. Als Reaktion stoppen die USA erst einmal das Training von Soldaten des Verbündeten.
Der Sportplatz am Lerchensteig soll 2020 fertig werden. Genutzt werden soll die Anlage von den Potsdamer Kickers.
Die Freien Wähler wollen einen größeren Mindestabstand von Windrädern in Siedlungen durchsetzen. Es geht auch um Gesundheitsschutz.
Der Energieanbieter BEV versprach Neukunden hohe Boni – und ging in die Insolvenz. Die Verbraucherzentralen verklagen nun den Insolvenzverwalter.
SUVs und Geländewagen machen schon fast ein Drittel aller Pkw-Neuzulassungen in Deutschland aus. Ihre Beliebtheit wird Experten zufolge weiter wachsen.
Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autorin Sabine Scholz.
Heute werden wir literarisch und geraten ins Philosophieren, wagen einen Blick nach Frankreich und erwarten ein Urteil zum Uferweg am Griebnitzsee.
Greta Thunberg empört sich bei Twitter über die Ermordung zweier Ureinwohner im Amazonas-Regenwald. Brasiliens Präsident wird daraufhin ausfällig.
Der US-Präsident empfängt den russischen Außenminister. Trump spricht dabei nach Bekunden des Weißen Hauses die US-Wahl 2020 an – was Lawrow dementiert.
Bei Bundesbehörden einschließlich Ministerien und Kanzleramt ist fragen zu oft zwecklos. Das Parlament muss helfen. Ein Gesetz ist überfällig. Ein Kommentar.
Berlin - Seit der Wiedervereinigung haben Neonazis und andere Rechte nach Erkenntnissen der Polizei insgesamt 100 Menschen getötet. Die Zahl ergibt sich, nachdem die Landeskriminalämter in Hessen, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen jetzt drei Angriffe mit sechs Toten als rechte Gewalt einstuften.
Das sieht nach Demokratie aus: Dreimal pro Woche stellen sich die Sprecher Angela Merkels und der Ministerien in Berlin den Fragen der Medien, erläutern Politik, reagieren auf Vorwürfe, stellen Zusammenhänge her. Die sogenannte Regierungspressekonferenz ist seit Jahrzehnten eine herausragende Quelle für Nachrichten, wie es mit Deutschland weitergeht.
Potsdam - Potsdam soll den Neubau von Wohnungen weiter vorantreiben. Das fordert der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster