
In der Premier League kam es zu rassistischen Beleidigungen gegen den deutschen Nationalspieler Antonio Rüdiger. Das Spiel stand kurz vor dem Abbruch.
In der Premier League kam es zu rassistischen Beleidigungen gegen den deutschen Nationalspieler Antonio Rüdiger. Das Spiel stand kurz vor dem Abbruch.
Bis mindestens 2024 bleibt Charles Leclerc Ferrari-Fahrer. Wie es mit seinem deutschen Teamkollegen Sebastian Vettel weitergeht, ist hingegen offen.
Die Wahl eines Vertreters der AfD-Jugendorganisation Junge Alternative in den Pfarrgemeinderat der katholischen St. Peter und Paul Gemeinde hat für viel Unruhe gesorgt. Wie damit umgegangen werden soll, wurde noch nicht entschieden.
In manchen Teilen Berlins sind 97 Prozent der Flächen mit Gebäuden und Straßen bebaut, in anderen nur 45. Ein kleiner Überblick.
Der Respekt vor Amts- und Würdenträgern sinkt, die Zahl der Straftaten gegen Politiker ist hoch. 2019 traf es einem Bericht zufolge am häufigsten CDU-Vertreter.
Er galt als starker Mann Algeriens und hatte großen politischen Einfluss in dem nordafrikanischen Land. Jetzt erlag der 79-Jährige einem Herzinfarkt.
1,34 Millionen Menschen haben die Möglichkeit genutzt, ohne Abschläge frühzeitig in Rente zu gehen. Bei Einführung des Gesetzes wurde mit weniger gerechnet.
Ob Puppe oder Stofftier – immer mehr Spielzeuge machen Aufnahmen und generieren Werbung. Warum Smart Toys nicht nur smart sind.
Wegen eines Lkw-Unfalls war die Zeppelinstraße am Montagmorgen mehrere Stunden gesperrt. Beim Abbiegen ist ein 35-jähriger Fahrer mit seinem Fahrzeug umgekippt und wurde leicht verletzt.
Wenn Ärzte und Patienten sich nicht verständigen können, bedeutet das Stress pur. Triaphon bietet Übersetzungen an - und bittet jetzt um Spenden.
Drei Berliner haben die Community-Währung "Fairo" erfunden. Sie soll ökonomisch und sozial nachhaltig sein. Wie funktioniert das?
Vor fünf Spieltagen noch ein potentieller Absteiger, jetzt winkt Hertha mehr. Wobei der Klub schon immer groß reden konnte, weiß unser Kolumnist.
Deutschland solle im Alleingang 4000 Kinder aus überfüllten Flüchtlingslagern in Griechenland holen: Dieser Vorschlag des Grünen-Chefs provoziert Widerspruch.
Die Galápagos-Inseln sind Weltnaturerbe, viele Arten gibt es nur dort. Austretender Diesel bedrohte die Vielfalt. Schlimmeres konnte aber abgewendet werden.
Unbekannte sind rückwärts mit einem Auto in das Schaufenster eines Geschäfts in der Markgrafenstraße gefahren. Sie stahlen hochwertige Kleidung und Handtaschen.
Schluss mit Lametta, Geschenkeflut und Weihnachtsgans. Weihnachten lässt sich auch ökologischer, grüner und damit anständiger feiern.
Friederike Kempter verlässt das Münsteraner "Tatort"-Team. Dabei stellte der ARD-Krimi gerade wieder einen neuen Rekord auf.
Wenn Julia Werner-Schwarz Weihnachten feiert, fehlt einer: ihr Sohn Constantin. Er wurde von einem Lkw überfahren. Wie kann das Leben weitergehen?
Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher frohlockt: Es gibt 4608 neue kommunale Wohnungen in Berlin. Doch die Zielmarken bis 2021 sind hoch.
Am U-Bahnhof Hermannstraße sind am Sonntagabend bei einem Streit zwei Männer verletzt worden. Die Hintergründe sind unklar.
Der CSU-Europapolitiker Weber sagt, er sei geschockt über die deutsche Debatte über neue Schulden. Es brauche vielmehr Kürzungen im Sozialsystem.
Mitarbeiter der Schlösserstiftungs-Tochtergesellschaft Fridericus wollen am zweiten Weihnachtsfeiertag streiken. Davon könnte das Neue Palais besonders betroffen sein.
"Ein Jahrhundert in Litauen": Irena Veisaite hat das Ghetto von Kaunas erlebt und die Sowjetzeit. In einem Interview-Buch erzählt sie aus ihrem Leben.
China senkt Einfuhr-Zölle auf mehr als 850 Güter. Darunter sind Konsumwaren, Schweinefleisch und High-Tech. Der Handelskonflikt mit den USA aber besteht weiter.
Zwischen Kitsch, Gegrummel und beißender Sozialsatire: Wie Disneys Zeichner das Weihnachtsfest in ihren Comics verarbeiteten.
Torwart Alexander Nübel wird den FC Schalke 04 im Sommer verlassen. Laut einem Medienbericht soll er sich bereits mit dem FC Bayern einig sein.
Michael Parensens erstes Bundesliga-Tor reicht dem 1. FC Union nicht – weil Fortuna Düsseldorf mit zwei Sonntagsschüssen zwei Tore erzielt.
In unserem Adventskalender stellen wir bis zum 24. Dezember jeden Tag persönliche Geschenkideen vor. Öffnen Sie hier die Türchen.
Der Sozialdemokrat Milanovic hat die erste Runde der Präsidentenwahl in Kroatien gewonnen. Er zieht mit Amtsinhaberin Grabar-Kitarovic in die Stichwahl.
Schnell die letzten Geschenke besorgen – viele Berliner haben kurz vor Weihnachten kräftig eingekauft. Einige Artikel sind derzeit besonders beliebt.
Meist sind es junge Fahrer, die in PS-starken Fahrzeugen viel zu schnell unterwegs sind. Seit zwei Jahren gibt es dazu strengere Gesetze. Schreckt das ab?
Finanzminister Olaf Scholz will überschuldete Kommunen entlasten. Der Vorschlag stößt nicht überall auf Begeisterung.
Der Bundesfinanzminister wirkt nach seiner Niederlage im SPD-Führungsstreit wie ein Politiker auf Abruf – der sich selbst weiterhin berufen fühlt.
Ein Gericht hatte Uber verboten, in Deutschland weiterzuarbeiten wie bisher. Nun hat der Fahrdienst seine Zusammenarbeit mit Mietwagenfirmen neu aufgestellt.
Das Jahr 2019 war genauso warm wie das Hitzejahr 2018. Dafür hat es mehr geregnet. Wegen der hohen Verdunstung hat das aber nicht gereicht. Das könnte gravierende Folgen haben.
Ein Mal werden wir noch wach, heißa dann ist Weihnachtstag - und irgendwie bringen wir diesen Montag auch noch rum. Viel los ist heute nicht in Potsdam, aber irgendwas geht ja immer.
Zwei Euro kostet die Creme für Frauen mehr als die für Männer: Der Handel wiegelt ab, aber Experten sehen darin eine Form der Diskriminierung.
Eine Umfrage zur Kunst der Rede im Bundestag mit erstaunlichem Ausgang: Christian Linder spricht am besten, es folgt Annalena Baerbock. Eine Kolumne.
Ab Januar gilt die Bonpflicht, das heißt, Händler müssen für jeden Verkauf einen Bon ausgeben. Gründer wollen diesen Prozess jetzt digitalisieren.
Zwei verdächtige Männer hatten einen Großeinsatz der Polizei zur Folge. Der Breitscheidplatz wurde geräumt und abgesucht. Die Ereignisse im Blog zum Nachlesen.
Mit einer möglichen Vermögenssteuer von zwei Prozent, wie von der SPD vorgeschlagen, ist Potsdam-Mäzen Hasso Plattner nicht einverstanden: Unternehmer seien keine Gangster, sagt er.
öffnet in neuem Tab oder Fenster