
Ein WDR-Mitarbeiter hatte auf Twitter gegen Kritiker der Umweltsau-Satire ausgeteilt. Er erhielt zahlreiche Morddrohungen.
Ein WDR-Mitarbeiter hatte auf Twitter gegen Kritiker der Umweltsau-Satire ausgeteilt. Er erhielt zahlreiche Morddrohungen.
Ein fast 40 Jahre altes Gesetz und die männlich dominierten Verbände hindern Frauen in Italien daran, als Berufssportlerinnen anerkannt zu werden.
Warum sich die Menschen jetzt wieder vermehrt für Horoskope interessieren.
Von wegen hübsch und harmlos: Die Seesterne sind nicht, was sie scheinen. Warum sie gleich dreifach überraschen.
Agustín Comotto erinnert in seinem Comic "Simón Radowitzky - Vom Schtetl zum Freiheitskämpfer" an einen Helden wieder Willen.
Die Wirkung eines Tempolimits sei bisher nicht ausreichend belegt, bemängeln Versicherungsexperten. Ein Praxistest könne das ändern.
Das Jahr 2019 hat in Brandenburg einiges geboten. Wer es ganz genau wissen will, kann einen Blick in unsere Chronik werfen - und unser Quiz lösen.
Wie kein anderer Regierungschef verkörperte Manfred Stolpe nach der Wende das Wir-Gefühl eines ganzen Bundeslandes. Ein Nachruf.
Autofahren unter Drogen, Kokainbesitz, Bestechungsversuch: Das wird laut Medienberichten dem Rapper Samra vorgeworfen, einem Wegbegleiter von Capital Bra.
Die Nachricht vom Tod des ersten Brandenburger Ministerpräsidenten bewegt das Land. Zahlreiche Bundes- und Landespolitiker trauern um Manfred Stolpe (SPD) - auch die Kanzlerin und sein Nachfolger Matthias Platzeck.
Vier Jugendliche wurden festgenommen. Sie sollen Pyrotechnik aus der Lagehalle eines Supermarkts geklaut haben.
Er liegt mit verletztem Knie im Bett, reist trotzdem nach Zermatt, Samarkand – und in seine Kindheit. Einmal um den Globus mit Google Maps.
Eine Familie wollte die Asche ihres verstorbenen Sohnes Auf Zypern ins Wasser streuen. Doch dann war die hölzerne Schachtel aus dem Auto verschwunden.
Stirbt die Revue aus? Berndt Schmidt, der Intendant des Friedichstadt-Palasts, im Interview über die Geschichte und Zukunft einer unterschätzten Kunstform.
Jürgen Klinsmann sortiert den Kader bei Hertha neu. Mit Granit Xhaka und Santiago Ascacibar könnten schon zwei Neue im Trainingslager dabei sein.
Gleiche Chancen auf gute Bildung für alle: Stefanie Hubig, Bildungsministerin in Rheinland-Pfalz und neue KMK-Präsidentin, hat sich für 2020 viel vorgenommen.
Wie kein anderer Regierungschef verkörperte Manfred Stolpe nach der Wende das Wir-Gefühl eines ganzen Bundeslandes. Ein Nachruf.
Die Wetterprognose für die Silvesternacht ist ungünstig, aber Feinstaubwolken sind vermutlich die beste Werbung für ein Böllerverbot. Ein Kommentar.
Erich Reusch gilt als wichtiger Künstler der Nachkriegszeit. In Berlin gestaltete er den Innenhof des Bendlerblocks als Mahnmal für den Widerstand des 20. Juli.
Brandenburgs früherer Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) ist im Alter von 83 Jahren gestorben. Das Innenministerium ordnet dreitägige Trauerbeflaggung an. Der RBB zeigt Sondersendungen.
Großspenden sind für die politischen Parteien eine wichtige Einnahmequelle. Doch Konzerne und Verbände drehen den Geldhahn langsam zu.
Die Registrierlager auf den griechischen Inseln sind heillos überfüllt. Die Zahl der Migranten aus der Türkei ist dieses Jahr gestiegen.
42 Prozent der Deutschen sehen laut einer Umfrage den Klimawandel als größte Gefahr für Stabilität und Sicherheit an. Auch Migrationsbewegungen bereiten Sorgen.
Dreckig, laut und gefährlich: Vielen Berlinern sind die Böller-Verbotszonen nicht genug – sie wünschen sich, privates Feuerwerk generell zu verbieten.
Der Potsdamer AfD-Vorsitzende Dennis Hohloch hat sich auf Facebook zu dem Vorfall in Drewitz geäußert. Seine Halbwahrheiten trafen auf großes Echo.
Was hat der Senat 2019 gleich wieder verbockt? Wie war das noch mit dem Hertha-Stadion? Mit unserem Berlin-Rätsel können Sie ihr Wissen testen - und gewinnen!
Disney dominiert die Konkurrenz, Daniel Craig kehrt als James Bond zurück, und die Oscars finden vor der Berlinale statt: Das bringt das Kinojahr 2020.
Die Galerie PSM zeigt erstmals Arbeiten der Künstlerin Almut Linde. Sie entstanden gemeinsam mit Soldaten. Und zeugen von Zerstörung und Trauma.
Am Montagabend entscheidet sich bei der Darts-WM, ob Michael van Gerwen und Gerwyn Price es ins Finale schaffen. Es deutet vieles darauf hin.
Nach einem Bombenanschlag in Mogadischu hat das US-Militär mit Drohnen die Al-Shabaab-Miliz angegriffen. Dabei starb ein Kommandeur der Islamistengruppe.
Weihnachtszeit ist Familienzeit. Höchste Zeit, sich über das Phänomen Familie ein paar Gedanken zu machen. Diesmal: Fernsehfamilien.
Mit sofortiger Wirkung tritt Volleys-Trainer Cedric Enard den Posten als Nationaltrainer Estlands an. Den Berliner Volleyballern bleibt er erhalten.
Von Champions-League-Sieg bis Stadtwerkeskandal, von der Freude über ein neues Schloss bis zum Entsetzen über einen Kindsmord: Das hat Potsdam im ablaufenden Jahrzehnt bewegt. Ein Rückblick in Bildern und Zahlen
Der WDR lässt einen Kinderchor über die Oma als „Umweltsau“ singen. Daraufhin entwickelt sich eine hitzige Diskussion. Leider die falsche. Ein Zwischenruf.
William Forsythe gilt als einer der bedeutendsten Choreographen der Gegenwart. Der US-Amerikaner brachte das Ballett in die Gegenwart. Heute wird er 70.
Der Wechsel von Erling Haaland zum BVB ist richtungsweisend in der Fußball-Bundesliga. Dabei liegen die Argumente dafür auf der Hand. Ein Kommentar.
Wer clever plant, bekommt auch 2020 mehr Urlaub für seine Urlaubstage. Besonders um Ostern lohnt sich der Blick in den Kalender.
Der internationale Handel hat durch die WTO-Gründung vor 25 Jahren einen Schub bekommen. Davon profitiert auch Deutschland stark.
Die Römischen Bäder gehören zu den schönsten Sehenswürdigkeiten in Potsdam. Doch das Ensemble ist marode und soll deshalb ab 2022 restauriert werden.
Berlins Einzelhändler müssen künftig Kassenbons ausgeben. Die Unternehmen warnen vor höheren Kosten und schlechterem Service.
Der Fall hatte weltweit für Aufsehen gesorgt: Ein Forscher hatte in China mit Crispr das Erbgut von zwei Babys verändert. Jetzt muss er ins Gefängnis.
Jede Menge Dramatik, dazu reichlich Tore: Es macht wieder Spaß Eishockeyspiele der Eisbären zu verfolgen – selbst bei Niederlagen.
Anfang Januar eröffnet in Glindow eine neue Kita. Rund 100 Betreuungsplätze wird es geben - und eine Matschanlage.
Frauenteams profitieren kaum vom Geld, das der Fußball in Deutschland erwirtschaftet. Klubs wie Hertha BSC wollen partout nicht investieren. Ein Überblick.
Die FDP plant einen neuen Tempelhof-Volksentscheid und will mindestens 12.000 Wohnungen bauen lassen. Die Landes- und Fraktionsvorsitzenden im Interview.
Ist das private Feuerwerk an Silvester ein Brauchtum, das erhaltenswert ist? Der Deutsche Kulturrat verneint, es sollten bessere Alternativen gefunden werden.
Das erste Amtsjahr sei "solide" gewesen, meint Potsdams Oberbürgermeister. Das sehen seine Kritiker anders. Ihm wird zudem vorgeworfen, keine langfristige Strategie für Potsdam zu haben.
Die Geldpolitik der EZB ist an ihr Ende gekommen, und wenn jemandem ein Neuanfang gelingen kann, dann der neuen Chefin Lagarde. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster