
Das heraufziehende Sturmtief trifft auch Berlin. Doch das ganz große Chaos dürfte nicht eintreten, sagt Meteorologe Mathias Rudolph.
Das heraufziehende Sturmtief trifft auch Berlin. Doch das ganz große Chaos dürfte nicht eintreten, sagt Meteorologe Mathias Rudolph.
Der Chefautor für die „Krömer – Late Night Show“ legt einen Roman vor, der vielen Jugendlichen aus der Seele sprechen dürfte.
Alfred Gislason wird als neuer Handball-Bundestrainer vorgestellt. Die Entscheidung für ihn und gegen Christian Prokop hätte "rein sportliche Gründe".
Ein Mann ist von einem Reisebus überfahren und schwer verletzt worden. Der Unfall passierte an der Kreuzung Kaiserdamm/Messedamm
Berlin hat Ende Januar erstmals seine Obdachlosen gezählt: 1976. Zuvor basierten die Zahlen nur auf Schätzungen – die lagen immer zwischen 6000 und 10.000.
Reinhard Schramm entkam der Schoah. Die CDU, sagt der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Thüringen, habe versagt. Seine größte Furcht aber gilt anderen.
In dieser Saison erkannte Leonard Koch ein Führungsproblem beim SVB – nun ist er selbst der neue Käpt’n. Beim bevorstehenden Spiel gegen Viktoria Berlin ist derweil Babelsbergs Trainer gesperrt.
In der Frauenvolleyball-Bundesliga bestreitet der SC Potsdam ein richtungsweisendes Heimspiel gegen die Ladies in Black Aachen. Für die Partie besteht die Hoffnung auf Rückkehr der Top-Scorerin.
Das Opfer überraschte zwei Männer in seinem Haus, dann fiel ein Schuss. Nun sucht die Polizei nach Zeugen.
Der jemenitische Terroristenchef steckte hinter mehreren Anschlägen. Einer davon soll der Angriff auf die Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ gewesen sein.
Nun sendet die CDU in Thüringen doch Signale an die Linke. Und die ist optimistisch, dass die Wiederwahl von Bodo Ramelow im nächsten Anlauf gelingt.
Oskar F. Weishäupl war in den 70er Jahren fasziniert von den riesigen Marktschirmen in Italien. Er baute sie in Bayern nach. Das Familienunternehmen ist kreativ – bis heute.
Torjäger Jhon Cordoba trifft nur in Köln. Das Derby findet aber in Mönchengladbach statt. Kein Problem. Oder? Und was macht eigentlich Erling Haaland?
Als eine Verkäuferin eine ältere Dame verdächtigte, eine Zeitung stehlen zu wollen, reagierte diese ungehalten. Sie schlug unvermittelt mit ihrer Tasche zu.
Ein spektakulärer Schlussspurt reicht Real Madrid nicht in der Copa del Rey gegen Außenseiter San Sebastián. Der FC Barcelona verliert in der Nachspielzeit.
Unionsfraktionsvize Johann Wadephul hatte vorgeschlagen, Frankreichs Atomwaffen unter EU-Kommando zu stellen. Das sagt Frankreichs Präsident Macron.
Daten von Krankentransporten des Roten Kreuzes und Teilnehmern von Erste-Hilfe-Kurse waren frei zugänglich. Der Bundesverband fordert, alle Netzwerke zu prüfen.
Daten von Rettungseinsätzen und persönliche Daten von Erste-Hilfe-Kurs-Teilnehmern waren online einsehbar, nun soll die Sicherheitslücke geschlossen werden.
Kräftige Gewürze, große Portionen, ideenreiches Crossover - die indische Küche hat einen neuen ambitionierten Protagonisten gefunden
David Wagner kommt nach seiner Roten Karte im Pokalspiel gegen Hertha BSC ohne Strafe davon. Der Trainer des FC Schalke 04 ist erleichtert, aber auch verärgert.
Die Patisserie-Szene Berlins verführt uns ständig mit neuen Ideen: Hier kommen ihre neuesten Versuchungen
In Deutschland soll der Nutri-Score gesunde und ungesunde Lebensmittel kennzeichnen. Wird es das Modell für ganz Europa? Das wird schwierig.
In Europa entstehen zusätzliche Batteriekapazitäten. Asiatische Hersteller halten die deutschen Maschinenbauer dabei außen vor.
Jetzt soll der Abriss der alten Rammrathbrücke beginnen. Damit liegt das Vorhaben im Zeitplan.
CDU und SPD wollen, dass die Michendorfer Bürger mitentscheiden, ob Geld für ein neues Rathaus ausgegeben wird. Voraussetzung ist die Nutzung von Fördermöglichkeiten. Das kann aber zum Problem werden.
Das Chaos in Thüringen scheint bei den Wählern vor allem der CDU zu schaden. Sie verliert in einer aktuellen Umfrage deutlich, FDP rutscht unter fünf Prozent.
Australien hofft auf ein Ende des Feuerdramas: Starke Regenfälle helfen der Feuerwehr im Kampf gegen die Flammen. Doch nun droht Hochwasser.
In der Schweiz stimmt das Volk am Sonntag darüber ab, die Diskriminierung von Homosexuellen unter Strafe zu stellen. Gegner sehen die Meinungsfreiheit bedroht.
Werders 1. Beigeordneter Christian Große soll nach dem Einbruch in die Haveltherme einen Architekten fälschlicherweise beschuldigt haben. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen den CDU-Politiker.
Warum hat FDP-Mann Kemmerich seine Wahl zum Ministerpräsidenten Thüringens angenommen? Er war wohl zu überrascht, um richtig zu reagieren, glaubt Lindner.
Seltenes Urteil: Ein Gericht macht den Entzug eines Doktorgrades rückgängig. Der Grund: Die Uni wusste schon bei der Verleihung des Titels um die Mängel.
Die deutschen Tennis-Frauen gehen auch ohne ihre Spitzenkräfte als Favorit in die Fed-Cup-Partie in Brasilien. Ziel ist die neue Endrunde in Budapest.
Der Filmrauschpalast ist das einzige Kino in Moabit. Es gibt kein Popcorn, die Heizung ist kaputt. Trotzdem ist das Team erfolgreich. Warum?
Vom „politischen Kampfbegriff“ bis zum „Zustand im Kopf“: Frank-Walter Steinmeier lud zum Nachdenken über Heimat ein.
Der 30. Jahrestag der Wiederbegründung Brandenburgs soll es sein: Im Herbst zeigt der Kutschstall die nächste Ausstellung.
Schauspieler Leonard Lansink über 25 Jahre „Wilsberg“, unsoziales Verhalten von Privatdetektiven und ein Crossover mit dem Münster-„Tatort“.
Nachdem im Januar ein Unwetter über Mallorca tobte, sind an einigen Stränden im Osten der Insel nur noch Felsen übrig. Die Behörden hoffen auf Hilfe aus Madrid.
Weil Pflegekräfte fehlten, nahm die Uni-Klinik zeitweilig keine krebskranken Kinder auf. Den Vorwurf, deswegen sei ein Kind gestorben, weist die Charité zurück.
Kemmerich hätte seine Wahl nie annehmen dürfen, sagt der NRW-Generalsekretär der FDP. Nun müsse auch die CDU Neuwahlen ermöglichen. Ein Interview.
Die Euroleague ist strapaziös und der Spielplan gesundheitlich eigentlich unzumutbar. Sportlich aber die perfekte Bühne für Alba Berlin. Ein Kommentar.
66 Arten von Hummeln waren zwischen 1901 und 1974 in Europa weiter verbreitet als zwischen 2000 und 2014. Eine Ursache ist der Klimawandel.
Mehr als eine Milliarde Menschen leiden weltweit an vernachlässigten Tropenkrankheiten. Aus FDP-Sicht müsste sich Deutschland dagegen weit stärker engagieren.
Die extreme Rechte habe, wieder mal, Königsmacher gespielt. Ein Tabubruch, der lange nachwirken werde: So blickt das Ausland auf Thüringen – und die Republik.
Julia Kasselt hat erforscht, was „Ehrenmorde“ von anderen Partnertötungen unterscheidet – und was nicht. Ein Interview zum 15. Todestag von Hatun Sürücü.
Das FDP-Vorstandsmitglied Marie-Agnes Strack-Zimmermann warnt vor der Entscheidung über Lindner vor Grabenkämpfen – davon profitiere die AfD. Ein Interview.
Die Ausstellungsvorschau zeigt: Nur wenn der Bund mehr Geld für Ausstellungen gibt, kann Berlin mit Paris oder London mithalten.
Mehr Patienten nutzen Cannabis auf Rezept gegen ihre Leiden. Die meisten Anträge kämen aus Bayern, berichtet die Krankenkasse.
Das Ginn-Hotel am Teltowkanal will auch Angebote für Anwohner bieten: Der Steg soll reaktiviert werden und eine Beach Bar ist ebenfalls geplant.
öffnet in neuem Tab oder Fenster