
Eine Umfrage zeigt, in welcher Form sich die Werderaner ein künftiges Baumblütenfest wünschen - und was unerwünscht ist. Jetzt können noch alle Werderaner ihre Ideen einbringen.
Eine Umfrage zeigt, in welcher Form sich die Werderaner ein künftiges Baumblütenfest wünschen - und was unerwünscht ist. Jetzt können noch alle Werderaner ihre Ideen einbringen.
Die Beiträge von Migranten haben die Gesetzliche Krankenversicherung seit 2012 um acht Milliarden entlastet. Ohne Zuwanderung wäre die Beitragsbelastung höher.
Damit hatte keiner gerechnet. Jürgen Klinsmann bereitete seinen Abgang als Trainer bei Hertha im Alleingang vor. Die Reaktionen im Überblick.
Bald werden zwei Drittel der Menschheit in Metropolen leben. In Berlin geht es dabei noch relativ entspannt zu. Der Psychiater Mazda Adli über Lärm, Hektik, Isolation, sozialen Stress und die positiven Einflüsse von kulturellen Angeboten.
Klare Kante gegen die AfD, kein Verständnis für deren Wähler. Läutet Marco Wanderwitz nun auch eine Wende im Verhältnis der CDU zur Linken ein?
13 amerikanische Bundesstaaten hatten gegen die Zusammenschluss geklagt. Die Zustimmung der Kartell-Behörden gab es jedoch nur gegen Zugeständnisse.
Zwei Männer hatten sich vorgeblich auf ein Privatgelände verirrt. Als der Besitzer sie ansprach, bekam er eine Lüge aufgetischt und die Personen verschwanden - und er war um etliche Euro ärmer.
Im Januar 2018 wurde die Leiche eines 38-Jährigen aus Berlin-Marzahn in Ahrensfelde gefunden. Vor Gericht stritten die Angeklagten die Tat ab.
Ein rastloser Sigmund Freud, ein falscher Perser oder ein Albtraumhotel: Im Berlinale-Kiezkino in Kleinmachnow und Babelsberg werden spannende Filme zu sehen sein.
Das Parteiengefüge wird dieser Tage erheblich durchgeschüttelt. Aber die Besorgnis rechtfertigt keinen Alarmismus - und vor allem keine Gewalt. Ein Kommentar.
Der Bayer-Konzern steht unter starkem Spardruck, hat aber offenbar einen Weg gefunden, um mehrere Hundert Jobs in Berlin zu retten.
Zwei Männer wurden festgenommen, eine Mordkommission ermittelt: Auf einem Gehweg ist der Leichnam einer wohl wohnungslosen Frau gefunden worden.
Wenn Fußballklubs an der Ausbildung von deutschen Nachwuchsnationalspielern beteiligt sind, erhalten sie einen Bonus vom DFB. Diesen Lohn bekamen unlängst Turbine Potsdam, die SG Geltow und Potsdamer Kickers.
Vor dem Kammergericht streiten der Investor IVG und das Land Berlin darüber, wem das Areal gehört, auf dem der Neubau für die Komische Oper entstehen soll.
Das Maut-Debakel wird keine rechtlichen Konsequenzen für Minister Scheuer haben. Die Staatsanwaltschaft sieht keine Verdachtsmomente für Untreue.
Der Brandschaden im Stellwerk Südkreuz kann erst am Mittwoch repariert werden. Zwischen Südkreuz und Priesterweg fahren nur Busse, die S26 fährt gar nicht.
Alternative für Bodo Ramelow: Christian Lindner schlägt Stefan Kaufmann als Interims-Regierungschef für Thüringen vor.
Der Mutterkonzern Metro erhält für die angeschlagene Supermarktkette rund 300 Millionen Euro netto. Einigen Filialen droht die Schließung.
„Ich habe einen Chinesen geküsst, ja und?“, sagt ein pakistanischer Händler im Asiamarkt Dong Xuan Center. Nicht nur chinesische Geschäfte haben Probleme.
In der Nacht zu Montag sind Unbekannte in die Kirche eingedrungen. Sie stahlen Geld sowie Orden, Münzen, ein Abzeichen und eine Medaille aus einer Vitrine.
EU-Kommissionschefin von der Leyen stellt den Briten ein Handelsabkommen ohne Zölle in Aussicht. Doch London schwört die Wirtschaft bereits auf Kontrollen ein.
Claire Bretécher ist gestorben. Vor vier Jahren wurde die Zeichnerin in Deutschland für ihr Werk geehrt. Wir dokumentieren aus aktuellem Anlass die Begründung.
„Ihr Humor und ihr freier Geist waren unermesslich“: Die französische Comiczeichnerin und Autorin Claire Bretécher ist mit 79 Jahren gestorben.
Die erste Bilanz von Daimler-Chef Ola Källenius ist mäßig. Trotz Absatzrekord belasten den Konzern vor allem die Milliardenkosten des Dieselskandals.
Die zehnköpfige Crew des Seenotrettungsschiffs „Iuventa“ erhält den Amnesty-Menschenrechtspreis. Den geehrten Besatzungsmitgliedern wird in Italien der Prozess gemacht.
In Teslas „Gigafactory“ in Grünheide sollen 372.000 Liter pro Stunde verbraucht werden. Das sorgt für Unruhe in der Region. Andere Autobauer sind sparsamer.
Neue Regierungskonsense sind schwieriger geworden. Das liegt nicht nur an den Parteien, sondern auch und vor allem an den Wählern.
Vor einer Woche wurde eine Radfahrerin von einem rechtsabbiegenden LKW-Fahrer überfahren. Nun sucht die Polizei Unfallzeugen.
Am Ende wirkt es, als wollte Jürgen Klinsmann seinen Chefs und Zweiflern noch eins auswischen. Das könnte böse Konsequenzen haben. Ein Kommentar.
Nur in München, Stuttgart und Kiel gibt es Messstationen, an denen die Schadstoffbelastung mit Stickstoffdioxid noch höher ist.
Geld darf beim Jamon Iberico de Bellota keine Rolle spielen. Aber was macht den Schinken aus der Extremadura eigentlich so besonders?
Unbekannte haben am Sonntag einen mit Türzargen beladenen Lkw-Anhänger in Neubrandenburg gestohlen. Der Anhänger tauchte später in der Uckermark wieder auf.
Das Haus in Charlottenburg feiert 100-jähriges Jubiläum mit Werken einer prägenden Figur der Kunstgeschichte.
Zwei Unbekannte schlugen am Montagabend Am Stern einen Teenager nieder, klauten ihm das Handy. Ermittler überprüfen Zusammenhang mit vorangegangenen Überfällen.
Der Boden der Stahnsdorfer Baustelle, auf der am Freitag die Fliegerbombe gefunden wurde, hätte nicht bewegt werden dürfen. Nun soll geklärt werden, warum es trotzdem dazu kam.
Nach dem Thüringen-Debakel blendet die Partei ihre Beziehung zu rechter Ideologie und Kontinuitäten zur NSDAP aus. Ein ehrlicher Blick tut Not. Ein Kommentar.
Heute ist Europäischer Notruftag. Er soll die Nummer 112 bekannter machen. Die Feuerwehr twittert deshalb alle Einsätze. Und es gibt noch mehr Aktionen.
Archäologen arbeiten auch mitten in Berlin. Zwischen Alex, Park Inn und Saturn graben sie nach den Ursprüngen der Stadt - und fördern Erstaunliches zutage.
Das Sturmtief hat Potsdam weitgehend verschont. Die Auswirkungen zeigten sich in der Stadt trotzdem deutlich – unter anderem an zahlreichen leeren Schulbänken.
Als „Der Poet“ verkaufte er fremde Texte als seine eigenen. Doch statt sich zu entschuldigen, zieht Deno Licina vor Gericht - und plagiiert weiter.
Der Safer Internet Day am 11. Februar soll auf die Gefahren im Internet aufmerksam machen. Drei einfache Regeln helfen beim Schutz persönlicher Daten.
Innenstaatssekretär Marco Wanderwitz (CDU) soll neuer Ost-Beauftragter der Bundesregierung werden.
Zu den Abgeschobenen gehörten auch vier Menschen, die als Gefährder eingestuft worden waren.
Der Solidaritätszuschlag wird spätestens im nächsten Jahr abgeschafft. Doch es wird Ausnahmen geben, Millionen Bürger müssen ihn weiterhin abführen.
Das Renen um die begehrte Auszeichnung beginnt. Am 12. März werden die Preisträger in drei unterschiedlichen Kategorien auf der Leipziger Buchmesse gekürt.
In einer Sondersitzung debattierten die Bezirksverordneten den Vorwurf der Aktenmanipulation. Schmidt selbst äußerte sich nicht.
Der Rückzug Kramp-Karrenbauers alarmiert das Ausland – das nahende Ende der Ära Merkel und die Union in der Krise sorgen für Unruhe.
Am Montagabend wurden zwei junge Männer in Treptow-Köpenick von einem offenbar alkoholisierten Mann attackiert. Später griff dieser auch Polizeibeamte an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster