
Die BBC begleitet Greta Thunberg für eine TV-Doku. Sie will Einblicke in ihr Leben als „globale Ikone“ geben. Auch Hulu arbeitet an einer Doku über die Klimaaktivistin.
Die BBC begleitet Greta Thunberg für eine TV-Doku. Sie will Einblicke in ihr Leben als „globale Ikone“ geben. Auch Hulu arbeitet an einer Doku über die Klimaaktivistin.
Die Deutschen müssen weniger Steuern zahlen. Besonders hohe Einkommen wurden seit 1995 entlastet. Gleichzeitig stiegen die Sozialabgaben.
Hans-Georg Maaßen: Ein Euro TV-Gebühr im Monat reicht. Der CDU-Politiker verhebt sich an der Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Schon mehrere Personen in Potsdam ausgeraubt: Die Täter gehen stets ähnlich vor und sind mit einem Messer bewaffnet. Bisher gibt es keine Zeugenhinweise.
Olympiasiegerin Magdalena Neuner kam sich vor wie eine Marionette. Dabei sollten Sportler genau das nicht sein – und ihre Meinung frei äußern. Ein Kommentar.
Bei der Social-Media-Aktion geben bundesweit Feuerwehren Einblick in ihren Arbeitsalltag - mit Tweets im Minutentakt. Auch Potsdam ist dabei.
Mit dem Geburtstag des großen deutschen Poeten rückt eine ganze Reihe an interessanten Neuveröffentlichungen näher. Die Kolumne Fundstücke.
Langfristig sollen deutlich mehr Fußball-Profivereine eine Frauen-Abteilung haben. Vorher müssen aber erstmal Strukturen dafür geschaffen werden.
Mitarbeiter der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) werden regelmäßig angegriffen. Auch auf Fahrgäste gab es 2019 hunderte Übergriffe.
Medienforscher fragen nach dem digitalen Engagement von Kindern und Jugendlichen: Nicht alle Nachrichten interessieren - und Greta ist ein großes Vorbild.
Bernie Sanders will die US-Gesellschaft umbauen, Joe Biden verliert die Nerven – bei den US-Demokraten wächst der Zuspruch für den 38-jährigen Pete Buttigieg.
Das Problem um fehlerhafte Ausschreibungen betrifft nicht nur das Berliner Schulessen. Die Wirtschaftsverwaltung bereitet Handlungsempfehlungen vor.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke steht für eine erneute Kandidatur als Vorsitzender der SPD Brandenburg bereit.
Kelt klingt ein bisschen nach "kalt". Doch Kelt-9b ist heißer als mancher Stern. Das fasziniert Astronomen, auch wenn sie dort nach Leben nicht suchen müssen.
Das Sturmtief „Sabine“ hat die Hauptstadt in der Nacht zum Dienstag verschont. Dennoch kündigt der Wetterdienst vereinzelte stürmische Böen und Gewitter an.
Streitgespräche, seltsame Ratschläge zu Schwangerschaften und viele liebevolle Worte: Der Ehebriefwechsel Emilie und Theodor Fontanes ist spannender Lesestoff und birgt viel Potenzial für Grebes Dada-Humor.
Kevin Parker aka Tame Impala veröffentlicht mit „The Slow Rush“ seine vierte Platte. Ein Gespräch über Kreativität, Nahtoderfahrungen und „One Man Partys“.
Die Kirche lädt am Valentinstag zu „besonderen Gottesdiensten“ ein. Unser Autor wünscht sich mehr Sekt für katholische Singles. Eine Glosse.
In Berlin führen 3000 Start-ups zu einem Job-Boom. In Zukunft wird die Branche wichtiger als die Industrie und Verwaltung.
In der Woche des Pokalfinals plagen Alba Berlin arge Verletzungssorgen. Weil zu viele deutsche Spieler ausfallen, könnten Kaderplätze leer bleiben.
In der Debatte um ein neues Stadion für Hertha BSC wurde bisher viel übereinander und wenig miteinander geredet. Eine Fan-Initiative will das ändern.
Im Januar ging im brasilianischen Amazonasgebiet mehr als doppelt so viel Regenwald wie im Vorjahreszeitraum verloren. Daten deuten auf weitere Beschleunigung.
Wer nach einem Ausweg in Thüringen sucht, der muss ins Rheinland schauen. Ein Kommentar.
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) fordert für die Potsdamer Mitarbeiter von McDonald's und Burger King „armutsfeste Löhne“.
Ein langjähriger Vertrauter von US-Präsident Trump, Roger Stone, soll Untersuchungen zur Russland-Affäre behindert haben. Die Anklage will eine harte Strafe.
Nahe einer Militärschule in der afghanischen Hauptstadt Kabul sprengt sich ein Attentäter in die Luft. Es gibt Tote und Verletzte.
Am Dienstag wird der Mordprozess fortgesetzt – aber ohne den bisherigen Vorsitzenden Richter. Doch das Gericht hat vorgesorgt, um eine Panne zu verhindern.
PNN-Chefredakteurin Sabine Schicketanz über das Versagen des Rathauses Potsdam am Griebnitzsee.
Schadsoftware spielt häufig mit Emotionen wie Neugier und Angst. Um davor zu warnen, simuliert Niklas Hellemanns Firma Cyber-Attacken. Hilft das?
Vom 25. April bis zum 3. Mai wird in Werder (Havel) die Baumblüte gefeiert. Die Menschen wünschen sich ein familiäres Fest in den Höfen und Gärten.
Alle Parteien grenzen sich ab zur AfD. Doch viele Deutsche halten es für gar nicht abwegig, dass die Partei bald in den Ländern oder im Bund mitregiert.
Die Staatsanwaltschaft klagt einen 20 Jahre alten Potsdamer Schüler als Wegbereiter für einen schweren Raub an. Indizien sprechen gegen ihn.
Nach dem Schimmelbefall einer Sporthalle im Schlaatz werden die Schüler einer Gesamtschule demnächst mit einem Bus zum Sportunterricht gefahren - in einen anderen Potsdamer Stadtteil.
Nach der juristischen Niederlage der Stadt im Griebnitzsee-Uferstreit liegt nun die Urteilsbegründung vor. Sie lässt Potsdam wenig Spielraum für einen dritten Versuch.
Politiker umwerben sie und machen ihr Versprechungen. In Talkshows werden die Debatten heftig, wenn es um sie geht. Eine Annäherung an Deutschlands Mitte.
Orkantief „Sabine“ hat Spuren in Deutschland hinterlassen. Nun wird das Wetter etwas ruhiger. In manchen Regionen wird noch aufgeräumt.
Heute kann es regnen, stürmen oder schneien - bei der Feuerwehr gibt es Gewitter. Bitte im Bus auf alle Fragen antworten. Zudem erwarten wir Infos zur Cyber-Attacke und ein Zeichen gegen Rechtsextreme.
Mobilität für Alle verspricht die Bahn im Süden Berlins. Unsere Newsletter aus Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf und Spandau mit diesen Themen.
„Sabine“ wütet in Europa unter dem Namen „Ciara“. Mindestens fünf Menschen starben. In Hamburg stand der Fischmarkt unter Wasser. Der Newsblog.
In China steigt die Zahl der Opfer durch das neuartige Coronavirus. Präsident Xi tritt erstmals seit Ausbruch der Krankheit öffentlich auf. Der Newsblog.
Der Bundesinnenminister verteidigt sich im Streit mit der Partei vor dem Verfassungsgericht – und verweist auf durch Social Media rau gewordene Debatten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster