
Zum Jahresauftakt dreht das Konjunkturbarometer der Industrie- und Handelskammern in Berlin und Brandenburg leicht ins Plus. Die Kritik an der Politik bleibt.
Zum Jahresauftakt dreht das Konjunkturbarometer der Industrie- und Handelskammern in Berlin und Brandenburg leicht ins Plus. Die Kritik an der Politik bleibt.
Der wohl reichste Mann der Welt kündigt eine Milliardenspende für den Kampf gegen den Klimawandel an. Doch nicht alle sind begeistert.
Wenige Tage vor der Anhörung fordern Abgeordnete Freiheit für Assange. Demnach könnte seine Auslieferung an die USA Folgen auch für die Pressefreiheit haben.
Die Brandenburger Regierung will in Zukunft auch bei Wirtschaftsansiedlungen enger mit Berlin kooperieren. Im Fall Tesla gab es dazu keine Bereitschaft.
Prominente wie Anne Will setzen sich für die vom Sparkurs bedrohte Evangelische Journalistenschule ein. Auch über Kooperationsmodelle wird diskutiert.
Jeden Mittwoch demonstrieren Menschen für den Wikileaks-Gründer in Berlin. Der Protest mobilisiert alle politischen Lager, aber auch Verschwörungstheoretiker.
Kaum sitzen die Briten nicht mehr am Verhandlungstisch, haben die EU-Abgeordneten freie Hand: Das erste britische Überseegebiet steht auf der Schwarzen Liste.
Am Montag beginnt der Vorverkauf: Hier finden Sie alles Wissenswerte zu den Neuerungen bei der Berlinale, den Filmen, den Spielstätten – und unsere Geheimtipps.
Am 18. Februar 2019 verschwand Rebecca Reusch aus Berlin-Britz spurlos. Die Polizei geht von einem Mord aus – und will nicht aufgeben.
Als Vorbestrafter in den juristischen Vorbereitungsdienst? Ein Jurastudent hat es versucht. Ein Gericht gab ihm Recht. Inzwischen steht er erneut unter Anklage.
Zwei Brandenburger sind nach langer Irrfahrt vom Kreuzfahrtschiff "Westerdam" zurück. Symptome zeigen sie nicht, ihr Gesundheitszustand wird aber beobachtet.
Nach einem Einbruch in einer Spandauer Kleingartensiedlung ist es zu einer Verfolgungsjagd gekommen. Dabei wurde ein 76-Jähriger von den Tätern schwer verletzt.
Frühzeitige Kooperation und Reflexion können außenpolitische Entscheidungen optimieren. Ein Gastbeitrag.
Eine Studie besagt: In Deutschland legen Menschen aus der Mark die weitesten Laufstrecken zurück. Schlusslicht ist ein Stadtstaat.
Coming Out ist kein Drama, die Liebe schon. Junge Menschen stehen im Fokus vieler Berlinale-Filme, die sich mit LGBTQ-Themen befassen. Ein Überblick.
Die Buchhändler des Literaturladens Wist sind bekennende Fans des österreichischen Schriftstellers Peter Handke und zelebrierten ihn zum Erscheinen seines neuen Romans.
Im Januar wurden Vorwürfe zu NS-Verstrickungen von Alfred Bauer laut. Das Institut für Zeitgeschichte soll nun ein historisches Gutachten erstellen.
In Velten bei Berlin heißt es: „Nicht jede Kleinstadt muss wachsen.“ Die CDU ist irritiert über das Abstimmungsverhalten der Parteifreunde in Brandenburg.
Sozialpolitik ist nicht Sache der EU, findet Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer. Im Interview erklärt er auch, warum die Tarifautonomie ohnehin schon bedroht ist.
Er löste eine Pop-Revolution aus und produzierte Musik für die wichtigsten Bands der neunziger Jahre: Nun ist Andrew Weatherall überraschend gestorben.
Eine Gesetzesänderung soll Retouren-Vernichtung vermeiden. Die Debatte hat die Verbraucher sensibilisiert, wie eine Umfrage von Ebay Kleinanzeigen zeigt.
Er studierte bei Adorno und Horckheimer und verfasste Lyrik, Prosa, Hörspiele und Radio-Collagen. Nun ist Ror Wolf nach langer Krankheit gestorben.
In einer Tram in Drewitz ist am Montagabend ein Mann angegriffen worden. Die Polizei sucht Zeugen.
Berlin nähert sich bei Neuberufungen einem Frauenanteil von 50 Prozent. Doch die Politik fordert noch größere Anstrengungen von den Hochschulen.
Bei einer Wohnungsdurchsuchung in Fennpfuhl haben Ermittler drei Männer festgenommen. Beschlagnahmt wurden Drogen, Geld und ein Messer.
Mit U-Bahnen sollen künftig Pakete geliefert werden, meint Verkehrsminister Scheuer. Die Hürden aber sind bislang noch zu hoch.
Mehr als vier Monate nach den Wahl steht das Ergebnis fest. Der Wahltag war geprägt von Anschlägen, Betrugsvorwürfen und einer extrem niedrigen Wahlbeteiligung.
Im Mordfall Keira G. hat die Staatsanwaltschaft gegen eine Bekannte des Täters Anklage wegen Beihilfe zum Totschlag erhoben.
Sie wurde als Mittel der Aufklärung bezeichnet und Menschen haben sie gefürchtet: Die Ausstellung „Bulb Fiction“ findet spannende Zugänge zur Glühbirne.
Nach Gerd Liesegang hören auch Jürgen Pufahl und Jürgen Tillack beim Berliner Fußballverband auf. Nun soll es einen außerordentlichen Verbandstag geben.
Wegen fahrlässiger Tötung muss ein Berliner Taxifahrer 3000 Euro Strafe zahlen. Ein Radfahrer war gegen seine Autotür geprallt, als er diese unachtsam öffnete.
Im Norden Berlins ist am Dienstagmittag eine Bombe gesprengt worden. Außerdem wurden 17 Panzergranaten gefunden. Der Sperrkreis ist inzwischen aufgehoben.
Am Montag startet der Vorverkauf für die Berlinale 2020. Das System ist kompliziert. Unser Autor verrät, wie es funktioniert.
"Vostok Oil" soll 100.000 Arbeitsplätze, 15 Städte und zwei Prozent des russischen BIP schaffen. Es ist nur ein Beispiel, welche Potential Russland in Öl sieht.
Die Umstellung der Entsorgung von Flaschen und Gläsern außerhalb des Berliner S-Bahn-Rings stößt anhaltend auf viel Kritik.
Der Kulturmäze Kavala und weitere Angeklagte sind überraschend von den Gezi-Vorwürfen freigesprochen worden. Nach zwei Jahren Haft soll Kavala frei kommen.
Die Eigentümer der „Berliner Zeitung“ treffen sich im Radio-Talk mit Verleger-Kollege Jakob Augstein – und holen zum Rundumschlag aus.
Dürfen Ärzte, die in Polen studiert haben, hier praktizieren? Im Streit darum gibt es nun eine mögliche Zwischenlösung über eine Gleichwertigkeitsprüfung.
Gegen den Straftatbestand der Vergewaltigung in der Ehe, weg mit dem Kündigungsschutz: Die Schatten über der Kandidatur von Friedrich Merz.
Eine Jugend im Irak: Abbas Khider erzählt in seinem autobiografisch grundierten Roman „Palast der Miserablen“ von unfreien Menschen im Kampf ums Überleben.
Nur sechs Testtage gibt es vor dem ersten Formel-1-Rennen. Die wollen Sebastian Vettel und Ferrari nutzen, um den Rückstand zu Mercedes zu verkürzen.
Merkel soll noch Kanzlerin bleiben, die CDU über 30 Prozent bekommen, mehr Klimaschutz: Das sind die wichtigsten Aussagen aus der Pressekonferenz von Röttgen.
Zwei Berliner Ärzte töten einen Zwilling mit schwerer Hirnschädigung im Bauch der Mutter. Urteil: Totschlag. Doch so einfach ist es nicht. Ein Report.
Elf Politikerinnen posieren in Designerkleidung im Bundestag – ein ungewöhnliches Wagnis. Über das schwierige Verhältnis von Mode und Macht.
Carsten Linnemann erklärt, was seiner Meinung nach wirklich den Klimawandel aufhält – und was auch ein Konservativer an Fridays for Future gut finden kann.
Bernd Pfeiffer schließt eine Kooperation mit der AfD aus – zurzeit. An der Wahl Thomas Kemmerichs in Thüringen hat er nichts auszusetzen.
Agnes Obel ist der zarteste Popstar Berlins. Ein Gespräch über Kontrolle, Kopenhagen und Songwriting als Selbstschutz.
Hochintelligent - und davon überzeugt. Norbert Röttgen will der CDU mehr Stabilität bringen, bringt durch seine Kandidatur aber erstmal noch mehr Unruhe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster