
Es gab Kritik an Jury-Präsidenten Jeremy Irons. Zum Berlinale-Start bekennt sich der Schauspieler unmissverständlich zu Frauenrechten und Diversity.
Es gab Kritik an Jury-Präsidenten Jeremy Irons. Zum Berlinale-Start bekennt sich der Schauspieler unmissverständlich zu Frauenrechten und Diversity.
Zwischen „Avengers“ und „Inglourious Basterds“: In der Amazon-Serie „Hunters“ mit Al Pacino will eine bunte Heldentruppe ein Viertes Reich verhindern.
Der Potsdamer Frauenfußball-Bundesligist steht vor einer schweren Probe: Wie gut kann das junge Team dem noch ungeschlagenen Spitzenreiter Paroli bieten? Dabei gibt es ein Wiedersehen mit einer Spielerin, die bei Turbine den großen Durchbruch schaffte.
Hunderttausende nehmen täglich leistungssteigernde Arzneimittel ein. Experten warnen vor Gesundheitsgefahren.
Die Polizei nahm zwei Männer mit blutverschmierter Kleidung fest, ein Mann kam mit Schnittverletzungen ins Krankenhaus.
Die Perspektive Deutsches Kino erzählt von Peschmergakämpferinnen und anderen Heroinen. Männern sind hier die Verlierer.
Richard Grenell, US-Botschafter in Deutschland, wird geschäftsführender Leiter der US-Geheimdienste. Er ist unerfahren, steht aber extrem loyal zum Präsidenten.
In Kreuzberg bangen Film-Fans um eines der ältesten Kinos der Stadt. Zwei Regiegrößen stellen sich nun auf ihre Seite.
Sechs Deutsche werden von der „Diamond Princess“ nach Berlin gebracht. Gesundheitssenatorin Kalayci zufolge gibt es in der Hauptstadt weiter keine Infektion.
Tobias Rathjen tötete gezielt Menschen mit migrantischem Hintergrund – einer der Verletzten berichtet von dem Attentat. Aus der Türkei gibt es scharfe Kritik.
Ein Busfahrer spricht auf Twitter über seine Alltagserfahrungen. Pöbelnde Fahrgäste und Angriffe auf Fahrer sind keine Seltenheit.
Wegen des Diebstahls der 100-Kilo-Goldmünze standen vier Männer vor Gericht. Drei erhielten nun lange Jugendhaft, einer wurde freigesprochen.
Gestern München, heute Brüssel: Frankreichs Staatschef Macron präsentiert sich als Macher. Doch in Frankreich ist sein Ruf angekratzt. Ein Kommentar.
Kompetenzen bündeln: Berliner Forschungseinrichtungen verbinden sich zu einer gemeinsamen Plattform, um die Herausforderungen der Gegenwart zu stemmen.
Krieg und Gefangenschaft - ein Leben davor, ein Leben danach. Bloß keine Zeit zum Nachdenken.
Weil der Tunnel unter der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße in Wilmersdorf sanierungsbedürftig ist, muss der Verkehr ab 2021 umgeleitet werden.
Der High-Tech-Sektor des Landes wird weltweit bewundert. Doch Ökonomen sind besorgt. Denn der globale Wettbewerb um Fachkräfte macht dem Land zu schaffen.
Mit Fahndungsfotos ist die Polizei auf der Suche nach einem Mann, der mehrere EC-Karten gestohlen und widerrechtlich damit Geld abgehoben haben soll.
Alkoholisiert und aggressiv ist ein Fahrgast in einem Bus in Babelsberg einen 21-Jährigen angegangen. Der Busfahrer reagierte besonnen.
Am Freitag besingt Annette Dasch im Potsdamer Nikolaisaal das Glück. Vorher verrät die weltbekannte Sopranistin, was sie selbst glücklich macht und welche Rolle die Musik dabei spielt.
Wieder wurde ein Termin am Flughafen BER gerissen, die Beseitigung der Kabelmängel ist weiter im Rückstand. Die CDU hat Fragen an Chefaufseher Bretschneider.
Heute Abend hat Samuel Finzi seinen großen Auftritt als erster Berlinale-Moderator nach Anke Engelke. Furcht hat er keine, aber Respekt.
Bei einem ersten Treffen mit Vertretern der Stadt tauschten die Bürger ihre Ideen für die Gartenschau aus.
Wer sein Geld auf Tages- oder Festgeldkonten anlegt, bekommt fast keine Zinsen mehr. Sind Dividenden auf Aktien eine Alternative?
Nie war er betrunken. Kontrollverlust war ihm zuwider. Wozu in der lauten Kneipe sitzen, wenn man im Stillen denken kann? Nachruf auf einen Wissbegierigen.
Warum muss Falstaff fett sein? Was ging in Mozarts Kopf vor? Der Nachruf auf einen Musikerklärer, der Manuskript und Stichworte nicht brauchte.
In Potsdam werden 300 betroffene Kinder und Jugendliche behandelt. Angst vor Anfällen begleitet viele Eltern, die Kinder bekommen die Anfälle oft gar nicht mit.
Elf Tote, darunter der Täter Tobias Rathjen. Der Generalbundesanwalt ermittelt wegen rechtsextremer Motive. Antworten auf wichtige Fragen zu Tat und Täter.
Hochrangiger Sicherheitsexperte warnt, Tat von Tobias Rathjen „auf psychische Störung zu reduzieren“. Dessen Gesinnung sei weit verbreitet und hochgefährlich.
Willkommen zurück! Der gelbe Testbus kehrt 2020 zurück - und fährt jetzt schneller. Rollt er auch zum S-Bahnhof?
Der DFB wird die Bewährung einer 2018 verhängten Strafe gegen den BVB aussetzen. Die Fans hatten Hoffenheims Mäzen Dietmar Hopp im Dezember erneut beleidigt.
Trotz der möglichen zweijährigen Europapokal-Sperre will Pep Guardiola bei Manchester City bleiben. Der Trainer hofft sogar auf ein Happy End.
„Es war der richtige Schritt“: Weil er sich am Knie operieren lassen musste, kehrt Roger Federer erst zur Rasensaison zurück auf die Tennis-Tour.
Im Frühjahr 2019 machte eine Auktion weltweit Schlagzeilen: Ein Bild des französischen Landschaftsmalers Claude Monet wurde für 111 Millionen Dollar verkauft. Der Käufer blieb anonym - bis jetzt.
Hasso Plattner spricht erstmals über seine bislang geheime Gemäldesammlung, für die er in Potsdam das Museum Barberini baute, und darüber, warum seine Stiftung ein Monet-Gemälde für 111 Millionen Dollar kaufte.
2019 war Thunberg ausgezeichnet worden. Das Preisgeld nutzt sie nun für eine Stiftung, die sich für ökologische und soziale Nachhaltigkeit einsetzen soll.
Kaum ist Arsène Wenger Funktionär, will er die Abseitsregel reformieren. Allerdings würde seine Idee das Problem nur verschieben. Ein Kommentar.
Dieses Hotel in Zürich ist wie die Schweiz: klein, diskret und unabhängig. In den Gewölben liegen Weine aus dem Wallis, in den Betten internationale Künstler.
Lange Zeit nervte er nur, jetzt muss sich Deutschland mit ihm gut stellen: US-Botschafter Grenell wird Donald Trumps Geheimdienstkoordinator. Ein Kommentar.
Eine Kommission? Australiens Opposition fordert von Premier Morrison, stattdessen wirklich etwas gegen den Klimawandel zu tun.
Nach drei Wahlperioden will der Berliner Linken-Politiker nicht mehr für den Bundestag kandidieren. Er verlässt auch den Auswärtigen Ausschuss.
Baden am Polarkreis, im Schlitten übers Eis. Im finnischen Vuokatti erlebt man den Winter von seiner ursprünglichen Seite. Eine Annäherung in vier Disziplinen
Enthüllungen aus DDR-Zeit, Furtwängler als Ministerin und Rechte in Berlin: Die Serien und Filme der ARD-Filmtochter werden streamingtauglicher.
Der technische Fortschritt macht auch vor uns Radsportlern nicht halt. Trotzdem: Echte Berge und echter Wind fühlen sich immer noch anders an.
Kanzlerin will in Brüssel Berlins Geldinteressen durchsetzen +++ 30 Jahre Deutschland in einem Buch +++ FDP lernt +++ Generation Z ärgert Politik
Die Verwaltungskosten bei kleineren und Kleinstbeträgen übersteigen die eigentlichen Rückzahlungen deutlich. Linke fordert eine Bagatellgrenze.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) bezeichnet die Schuldenlast Argentiniens als untragbar. Nötig seien nun bedeutende Zugeständnisse der Gläubiger.
Hasso Plattner übergibt dem Museum Barberini dauerhaft mehr als 100 Werke weltberühmter Impressionisten aus seiner privaten Gemäldesammlung - auch seinen neuesten, bisher geheimen Ankauf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster