
Die Schmähplakate gegen Hoffenheim-Mäzen Hopp stammten auch von der Fangruppierung „Schickeria“. Bayern droht den Ultras nun mit harten Konsequenzen.
Die Schmähplakate gegen Hoffenheim-Mäzen Hopp stammten auch von der Fangruppierung „Schickeria“. Bayern droht den Ultras nun mit harten Konsequenzen.
Mit 76 Jahren starb Ulay in Slowenien. Einst hatte er eines der Lieblingsgemälde Hitlers vorübergehend entwendet – als Kunstaktion.
Vier Verletzte und viele beschädigte Autos: Zwei Rennfahrer lösten in Schöneberg einen schweren Verkehrsunfall aus.
Seit dem 1. März gilt in Deutschland die Masern-Impfpflicht. Die hat ihren Sinn – aber nicht alle Eltern ziehen mit.
Bis zu 3000 Menschen kamen in den Vorjahren zum Beelitzer Frühlings- und Ostermarkt. Wegen der Risiken im Zusammenhang mit dem Coronavirus wurde der am Wochenende geplante Markt abgesagt.
Nach dem Weggang von Matthias Thieme: Die Stimmung im Berliner Verlag wechselt zwischen Galgenhumor und Aufbruchswille.
Nur ausländische Truppen wollen die Taliban nicht angreifen. Sie verlangen die Freilassung ihrer Gefangenen, bevor sie mit Kabul über Frieden reden.
Berlins Clubs und Kreativszene am Spreeufer sind von Verdrängung bedroht. Was tun? Ein Workshop.
Seit Wochen kaufen die Menschen Atemschutzmasken in großen Mengen. Jetzt könnten die Vorräte in Arztpraxen knapp werden.
Ivonne Bartsch-Kiesant über die Eigenheiten des Regenwaldes, tropische Schaben und warum man manchen Blumen niemals gut zureden soll.
Im Herbst 2019 hat ein unbekannter Mann ein Fahrrad von einem Betriebsgelände in Potsdam gestohlen. Sein Pech: Die Überwachungskamera war in Betrieb.
In der Berliner Charité wird ein 22-Jähriger wegen des Coronavirus behandelt. Die erste freie Schule stellte am Montag vorsorglich den Schulbetrieb ein.
Halter von Elektroautos bekommen in Berlin häufig Strafzettel – trotz Parkschein via App. Das Problem ist offenbar das E auf dem Kennzeichen.
Die Polizei sucht nach zwei Männern, die nach dem Stadtderby im November mehrere Straftaten begangen haben sollen. Vermutlich handelt es sich um Hertha-Fans.
Wer Lehramt studiert oder als Lehrer arbeitet, kann sich zum Glücksvermittler ausbilden lassen. Die Schulung dauert ein Jahr. Der Unterricht findet meistens in Projekten statt.
Auf dem Gelände der ehemaligen Fachhochschule wurden Backsteinfundamente freigelegt. Auswirkungen auf die Bauarbeiten soll der Fund nicht haben.
Ein Gericht hat den Bund aufgefordert, eine Deutsche und ihre zwei Kinder aus Nordsyrien nach Deutschland zu bringen. Sonst werden 10.000 Euro fällig.
In Chemnitz arbeitete Thomas Sobotzik als Geschäftsführer mit Daniel Frahn zusammen. In einem Interview übt der Ex-Profi harsche Kritik an dem Neu-Babelsberger.
Der Betrieb am größten deutschen Flughafen ist vorübergehend eingestellt worden. Ein Flug von Ministerpräsident Armin Laschet musste umgeleitet werden.
Wie kam es zur Unterstützung der Landesbank für die klamme Genossenschaft? Die CDU wittert politischen Druck von oben und erwartet bessere Akteneinsicht.
Wasser, Seife, Rücksicht, Masken, etc.: Es gibt viele Möglichkeiten, Ansteckungen mit Viren zu verhindern. Ein Überblick, was in welchen Fällen wirklich hilft.
Wenn „der völkische Dreck“ noch näher kommt, will sich der Autor Max Czollek in seinem Lieblingsbezirk verschanzen. Ein Spaziergang mit einem, der immer kämpft.
Die aktive Fanszene betreibt ein riskantes Spiel. Dreht sich die Eskalationsstufe weiter, gibt es womöglich bald mehr als nur Kollektivstrafen. Ein Kommentar.
Betrunken war am Sonntagabend ein Autofahrer in Potsdam unterwegs. Der Ausflug ging krachend zu Ende. Und den Führerschein ist er auch los.
Milliarden sollen im Bahnsektor verbaut und investiert werden. Verbandspräsident und Bombardier-Chef Michael Fohrer sagt zu: Wir können liefern!
Vom eigentlichen Ziel, mehr Fachkräfte ins Land zu holen, ist die Bundesregierung auch mit dem neuen Gesetz weit entfernt. Ein Gastbeitrag.
Im Sommer inszeniert Valentin Schwarz bei den Bayreuther Festspielen. Zuvor bringt er in Dresden Offenbachs „Banditen“ zur Strecke.
Der Hochschulprofessor Mario Voigt folgt Mike Mohring als neuer Chef der Thüringer CDU-Landtagsfraktion. Mohring hatte sie zwölf Jahre lang geführt.
Der erste Spatenstich für Teslas Autofabrik soll noch diesen Monat erfolgen. Bis zum Sommer soll die endgültige Genehmigung für das Projekt vorliegen.
Das Coronavirus ist weiter auf dem Vormarsch - auch in Deutschland. Das Bildungsministerium erklärt, wie Schulen und Kitas bei einem Verdachts- oder Krankenfall handeln sollen.
Regisseurin Maria Ibrahimova aus Aserbaidschan sucht Geldgeber für ihren nächsten Film. Ein Porträt.
Eine ökonomische Tagung in Berlin sieht einen Crash auch als Chance. Dieser Artikel hat unsere Leser heute besonders interessiert.
Sie übersprayen Hassparolen, stören Naziaufmärsche oder polieren Stolpersteine. Das Stück „Die Berufung“ in den Sophiensälen zeigt Engagement gegen rechts.
In einem Einkaufszentrum in Manila hat ein ehemaliger Sicherheitsmann 30 Menschen unter seine Gewalt gebracht haben. Er soll schwer bewaffnet sein.
In 20 Jahren wird es Berechnungen zufolge rund 19 Millionen Alleinlebende geben. Einer der Gründe: Die Bevölkerung wird älter.
Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) glaubt an einen baldigen Baubeginn der Tesla-Fabrik. Und er kann wohl mit prominentem Besuch rechnen.
Um Berlin liegt eine Ringbahn für den wachsenden Speckgürtel. Doch der Senat will dort keine Personenzüge fahren lassen - wegen der hohen Kosten.
Städte, Gemeinden und Landkreise werden ab 2021 stärker mit Umsatzsteuer belastet. Wird es ausgerechnet dann teurer, wenn Kommunen sich gegenseitig helfen?
Für Gewerkschaftschef Jörg Hofmann steht diesmal die Sicherung von Arbeitsplätzen im Vordergrund.
Hertha BSC, der "langweiligste Hauptstadtklub der Welt"? Hat das tatsächlich jemand gesagt? Da muss sich unser Kolumnist das Lachen fast verkneifen.
Einer der gefürchtetsten Verbrecher Brandenburgs ist tot: Der Sexualstraftäter Detlef N., einer der berüchtigten "Störche", starb am Sonntag in einem Krankenhaus.
Die EU-Grenzschutzagentur Frontex setzte die Alarmstufe für alle EU-Grenzen zur Türkei auf „hoch“. Man befürchtete eine „Massenbewegung“.
Mit vielen Pointen und einer gewohnt mächtigen Stimme begeisterte Max Goldt im Potsdamer Waschhaus sein Publikum.
Großbritanniens Kontrolleure warnen einem bericht zufolge: Nach dem Austritt aus der EU könnte der Bank der Zugang zum britischen Markt verwehrt werden.
Ein Gemälde des Künstlers Carl Spitzweg hing Jahrzehnte beim Bundespräsidenten. Bis man entdeckte, dass es Raubkunst ist. Die Geschichte einer Aufarbeitung.
Nordkorea hat zwei nicht identifizierte Flugkörper abgefeuert. Es soll sich um „ballistischen Raketen“ handeln. Das ist Pjöngjang eigentlich untersagt.
Wegen des Schulplatzmangels werden immer mehr Klassen bis zum erlaubten Maß aufgefüllt - und oftmals auch darüber hinaus. Grüne fordern gesetzliche Obergrenze.
Der Wagen des AfD-Chefs stand auf einem abgeschlossenem Grundstück seines Wohnsitzes in Sachsen. Der Staatsschutz prüft einen politischen Hintergrund.
öffnet in neuem Tab oder Fenster