
Nach jahrelangen Problemen ist es nun soweit: 141 Geräte zum Prüfen von Pässen und Ausweisen werden in neun Bezirken getestet. Im Sommer kommt der Regelbetrieb.
Nach jahrelangen Problemen ist es nun soweit: 141 Geräte zum Prüfen von Pässen und Ausweisen werden in neun Bezirken getestet. Im Sommer kommt der Regelbetrieb.
Ost- und Westdeutsche unterscheiden sich beim Geldanlegen. Gesamtdeutsch ist allerdings die weit verbreitete Skepsis gegenüber Aktien.
„Onward – Keine halben Sachen“ ist ein Fantasy-Abenteuer mit zweiter Ebene. Ein Elfenmärchen für alle, die Magie in der Gegenwart suchen.
Renaissance-Pracht in Zeiten des Coronavirus: Rom feiert Raffael zum 500. Todestag mit einer wunderbaren Ausstellung in den Scuderie del Quirinale.
Wegen waghalsiger Fahrmanöver stoppt die Polizei einen Hochzeitskorso vor dem Hotel Adlon. Es wird wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr ermittelt.
Alles im Griff, sagt die Gesundheitssenatorin. Doch die Menschen in Quarantäne empfinden das Gegenteil. Es gibt kaum Auskunft, Coronavirus-Tests brauchen lange.
Auf den Berliner Flughäfen wurden im Februar zehn Prozent weniger Passagier gezählt. Im Januar lag das Minus bei sieben Prozent.
Can Tanyol verehrt Fatih Akin und plädiert für mehr Kommunikation in der Gesellschaft. Aktuell arbeitet der Potsdamer Regiestudent an einem Film mit Corona-Thematik.
Die Stadt Pforzheim zeigt, wie undifferenziert das Bild der Fanszenen oftmals noch ist. Umso wichtiger sind konstruktive Gespräche. Ein Kommentar.
Das Mädchen war vor einer Woche mit dem ebenfalls erkrankten Lehrer und einer großen Schülergruppe aus Südtirol zurückgekehrt. Die Schule bleibt erstmal geschlossen.
Die Nikolaigemeinde sagt ihre Benefizaktion "Gedeckter Tisch" wegen des Coronavirus ab. Auch das Tulpenfest steht auf der Kippe.
Künstlerinnen finden nach wie vor zu wenig Präsenz in Museen. Für den 8. März sind eine Demonstration und Performances vor der Alten Nationalgalerie geplant.
Saudi-Arabien kauft sich im Galopprennsport ein. Beim Saudi Cup gab es 20 Millionen Dollar Preisgeld. Mit dem hiesigen Galoppsport hat das wenig zu tun.
Seit Mitternacht gilt eine Waffenruhe in Idlib. Bringt sie Rettung für die Eingeschlossenen? Bewohner, Ärzte und Helfer berichten aus dem Chaos.
Selbstbezogenheit und emotionale Kälte: In Leif Randts brilliantem Deutschland-Roman „Allegro Pastell“ ist es nicht ganz so heil wie es scheint.
Die 70 Potsdamer Schüler und ihre 17 Begleitpersonen befinden sich nun auch offiziell im Corona-Risikogebiet. Nach der Rückkehr werden alle auf das Virus getestet.
Erneut haben in der Nacht in Berlin Autos gebrannt. Das Feuer breitete sich von einem Wagen auf zwei weitere aus. Der erste Pkw wurde völlig zerstört.
„Wer soll das planen?“ – „Hier tobt ein U-Bahn-Tango!“ – „Das ist nicht die Wahrheit“: Hitzige Debatte zur U-Bahnlinie U10 vom Alex nach Pankow.
Der Sockelbau des Garnisonkirchenturms soll bis Mitte April fertig sein.
Er hatte mit einem Infizierten zu Abend gegessen, nun ist der Schauspieler Koch in häuslicher Quarantäne. Als Querschnittsgelähmter ist er besonders gefährdet.
Die Tempelhofer Firma TIB Molbiol produziert Test-Kits auf das Covid-19-Virus für Kunden in 60 Ländern. Ihr Gründer beklagt ein Versagen der Verwaltung.
Die Zahl der Straftaten in Brandenburg ist in den vergangenen zehn Jahren deutlich gesunken. Potsdam und Dahme-Spreewald sind allerdings Ausnahmen von diesem Trend.
FDP setzt im Bundestag aktuelle Stunde über Linkspartei durch + Datenschützer besorgt über Coronavirus-Tracking + AfD diskutiert über Mäßigung.
Seine Partei feierte Höckes „Coup“ in Erfurt. Doch das Manöver könnte der AfD langfristig schaden. CDU und FDP grenzen sich deutlich stärker ab. Eine Analyse.
Auch Essen lässt sich drucken. Und nicht nur die Nasa hat ein Interesse daran. Wer die Technik nutzen und wem sie helfen könnte.
CDU bemängelt die Position der eigenen Fraktion im Plenum. Stadtpräsident Pete Heuer (SPD) will Verbesserungen prüfen.
US-Präsident Trump hat seit dem Amtsantritt keinen Rat von seinem Vorgänger Obama gesucht. Beim letzten Treffen der beiden hieß es nur „Hallo“ und „Tschüss“.
Eigentlich sollten zehn Potsdamer mitentscheiden, welcher der Entwürfe für das geplante Demokratiedenkmal gewinnen soll. Gemeldet haben sich aber nur vier.
Für die geplante Tesla-Fabrik in Grünheide läuft das Genehmigungsverfahren. Kritiker des Milliardenprojektes konnten sich zu Wort melden, ihre Anliegen werden jetzt geprüft.
Der Eigentümer des Kinos in Kleinmachnow will die Pächter außerordentlich kündigen. Am 17. März soll das Landgericht darüber entscheiden und es tauchen bereits erste Namen möglicher Nachfolger auf.
Freunde von Ska-Punk kommen heute auf ihre Kosten. Ein musikalisches Ü-Ei gibt es im Pub. Aber in Potsdam wird nicht nur musiziert. Die Baumesse eröffnet - auch in Zeiten von Corona und in der Bibliothek wird es italienisch.
Kampf gegen Verdrängung und weitere Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier eine Themenübersicht.
Rechtsterroristen wähnen sich als Vollstrecker des Mehrheitswillens. Wer ihnen den ideologischen Boden entziehen will, muss hier ansetzen. Ein Kommentar.
Vor 100 Jahren begann auch in Potsdam die Quäkerspeisung. Auf dem Bornstedter Friedhof ruht Henry Wood, einer der Initiatoren. Heute wird an die Arbeit der Initiative erinnert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster