
Der Potsdamer Forscher Markus Rex sollte nun auf die „Polarstern“ am Nordpol zurückkehren, wegen eines Corona-Falls verzögert sich allerdings die Abreise.

Der Potsdamer Forscher Markus Rex sollte nun auf die „Polarstern“ am Nordpol zurückkehren, wegen eines Corona-Falls verzögert sich allerdings die Abreise.

Die Bauarbeiten für die Tesla-Fabrik sollen laut Brandenburgs Wirtschaftsminister Steinbach um Ostern herum beginnen. Zuvor war noch von Ende März die Rede.

Wieder Coronafall im Potsdamer Klinikum: Ein zweijähriges Kind wird auf der Intensivstation des Bergmann-Krankenhauses behandelt. Die Kontaktpersonen werden dennoch nicht in Quarantäne geschickt.

„Gar kein Unterschied“: Der türkische Präsident Erdogan vergleicht das Vorgehen der griechischen Behörden gegen Flüchtlinge mit Nazi-Methoden.

Nach den Veranstaltungsabsagen in Berlin will der RBB auf anderem Weg mehr Kultur zu den Menschen bringen. Den Anfang macht eine „Carmen“ -Inszenierung.

Gemessen an der Zahl der Coronavirus-Infizierten hat Italien bisher eine rund 30-mal höhere Sterberate als Deutschland. Zählt man auf beiden Seiten der Alpen einfach anders?

Die Deutsche Bank startete in Berlin - zunächst überaus erfolgreich, doch im 20. Jahrhundert häuften sich die Skandale. Das Jubiläum begeht die Bank um Umbruch.

Der ehemalige Arbeits- und Sozialminister Norbert Blüm ist nach einer Sepsis von den Schultern abwärts gelähmt. Monatelang habe er im Krankenhaus gelegen.

Auch für die Profis sind Geisterspiele eine ungewohnte Angelegenheit. Für Hertha ist es besonders bitter, denn bald steht das Derby gegen Union an.

Der Auftragsmord an dem Journalisten Kuciak und dessen Verlobter hat Politik und Justiz in der Slowakei erschüttert. Nun gibt es eine Verhaftungswelle.

In den vergangenen Tagen haben Unbekannte auf einem Friedhof in Potsdam zahlreiche Grabsteine beschädigt. Jetzt sucht die Polizei nach Zeugen.

Sieben renommierte Wirtschaftswissenschaftler dringen auf schnellere Maßnahmen - darunter auch Steuerstundungen für gebeutelte Unternehmen.

Ein Alarm wegen eines Überfalls hat am Mittwochvormittag einen großen Polizeieinsatz in der Brandenburger Straße ausgelöst. Offensichtlich handelte es sich aber um einen Fehlalarm.

Kurz nach Mitternacht prallten in Potsdam zwei Autos aufeinander. Zwei Menschen wurden verletzt, beide Unfallopfer kamen ins Krankenhaus.

Der ehemalige Vizepräsident Joe Biden kann sich erneut über einen erfolgreichen Wahlabend freuen. Für den linken Senator Bernie Sanders wird es nun sehr schwer.

Die Auswahl der Mitglieder der Deutschen Filmakademie ist weitgehend vorhersehbar. Sie bildet aber nicht die Bandbreite des Kinojahrgangs ab.

Bisher müssen Airlines für Verspätungen ab drei Stunden zahlen. Das könnte sich ändern. Was das für die Reisenden bedeuten würde.

An ihrem 65. Geburtstag trat Marianne Rosenberg in Kreuzberg auf und präsentierte ihr neues Album. Eine Party mit Hits, Glitzerfäden - und einer Homohochzeit.

Atalanta Bergamo feiert den größten Erfolg der Vereinsgeschichte. Die Spieler machen ihrer Region Mut, sie mit am stärksten vom Coronavirus betroffen.

Im Prozess rund um die Fußball-WM 2006 verlangen Anwälte wegen des Coronavirus eine Aussetzung des Verfahrens. Ex-DFB-Präsident Niersbach erscheint dennoch.

Der Petersplatz in Rom, der Trafalgar Square in London, der Reichstag in Berlin: Wo sich sonst Touristenmassen drängen, ist es jetzt niemand mehr. Die Bilder.

Griechenland wird mit seinen Flüchtlingen seit Jahren von der EU alleingelassen. Nicht nur Deutschland muss handeln.

In Brandenburg sind im Vorjahr 172.000 Straftaten erfasst worden. Die Gesamtzahl ist zum sechsten Mal in Folge gesunken.

Ihre Kritiker hatten Angel Merkel mangelnde Führung in der Coronavirus-Krise vorgeworfen. Nun äußert sie sich auf einer Pressekonferenz. Sehen Sie hier den Live-Stream.

Corona-Virus zum Trotz: Kabarettist Dieter Nuhr will auftreten. Ein Tweet bei Twitter kassiert negative Reaktionen

An Werders Therme wurde das zweite Richtfest gefeiert. Der Bau liegt im Zeitplan. Ob die Seesauna kommt, ist weiter offen.

Eisbären-Nationalspieler Marcel Noebels spricht im Interview über das vorzeitige Saisonende in der Deutschen Eishockey-Liga wegen des Coronavirus.

In Kleinmachnow und Stahnsdorf richten Wildschweine immer wieder Schäden an. Jetzt dürfen die Tiere mit Spezialmunition bejagt werden.

Vom Philosophen Odo Marquard stammt der Begriff „Inkompetenzkompensationskompetenz“. Er lehrt, was es in der Covid-19-Ära zu entwickeln gilt. Eine Glosse

Auf einer Landeskonferenz am Wochenende wollen die Berliner Jungsozialisten ihr linkes Profil schärfen und fordern eine sozialistische Stadtpolitik.

Japan will durch Olympia auch auf den Wiederaufbau Fukushimas aufmerksam machen. Dabei gibt es in der Präfektur immer noch alarmierende Messungen.

Was passiert mit einer Stadt, in der Dreiviertel der Einwohner nicht mehr das Haus verlassen dürfen? Unsere Autorin berichtet aus Neustadt/Dosse.

Der Streit um die Garnisonkirche ist Thema im Hauptausschuss. In der Sitzung kann die rot-grün-rote Rathauskooperation zeigen, wie stark sie ist.

Überfüllte Intensivstationen, verwaiste Straßen: Das Virus spaltet ein ganzes Land - sowie manch eine Familie. Und in den Kliniken wächst die Verzweiflung.

Das Coronavirus sorgt bislang noch nicht für verstärkte Hygienemaßnahmen in Potsdams Geschäften. Manche Kunden haben von dem Thema genug.

Berlin reagiert nach dem rassistischen Anschlag in Hanau. Die Einheit der Staatsanwaltschaft soll das Vertrauen bei Betroffenen stärken.

Umweltpolitik an der Basis und mehr in unseren Leute-Newslettern, mittwochs immer aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Hier ein Themenüberblick.

Die Material-Probleme der Bundeswehr treffen auch die Elite der Kampfschwimmer: Ihnen fehlen Schlauchboote. Jetzt wird auf ungewöhnlichem Weg Ersatz beschafft.

Kasernen stellen sich auf Civid-19-Fälle ein + Merkel redet hinter verschlossenen Türen Klartext + Gerhard Schröder kritisiert Föderalismus.

Die Uefa sieht keinen Grund, den Zeitplan für die EM in diesem Sommer zu überdenken. Doch genau das muss jetzt passieren. Im Sinne des Sports. Ein Kommentar.

Bei der EZB steht alles auf dem Prüfstand. Gangbarer als ein neues Inflationsziel wäre aber ein verbindlicher Umgang mit dem bisherigen. Ein Gastbeitrag.

In einer Nebenstraße der Heinrich-Mann-Allee ist die vierte Potsdamer Fahrradstraße eröffnet worden. Für den ADFC ist das "kein Durchbruch".

Wir schauen heute den Wolken hinterher, im Rathaus geht es um knallharte Stadtpolitik und im Rechenzentrum wird ebenfalls mitgemischt. Außerdem legen wir heute noch Gemüse ein.

Für den Musikunterricht an den Grundschulen fehlen bundesweit 23.000 ausgebildete Lehrkräfte. Das zeigt eine aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Einheitliche Vorgaben für Großveranstaltungen geplant. Bislang 16 bestätigte Infektionen, Massenquarantäne in Neustadt (Dosse). Linksfraktion fordert Vorsorgefonds in Brandenburg. Bundesregierung stockt Hilfen für die Wirtschaft auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster