
Der aussichtsreiche Kandidat für den CDU-Vorsitz begibt sich bis Ende nächster Woche zu Hause in Quarantäne. Er folge damit Anweisungen des Gesundheitsamtes.
Der aussichtsreiche Kandidat für den CDU-Vorsitz begibt sich bis Ende nächster Woche zu Hause in Quarantäne. Er folge damit Anweisungen des Gesundheitsamtes.
Football-Star Brady und die New England Patriots gehen künftig getrennte Weg. Doch mit 42 Jahren denkt der Quarterback noch nicht ans Aufhören.
Viele Soloselbständige haben einen totalen Verdienstausfall. Ihnen sollte der Staat jetzt unbürokratisch helfen. Ein Gastbeitrag.
Der Virologe Hendrik Streeck hat mehr als 100 Coronavirus-Patienten in Deutschland untersucht - und dabei ein weiteres Merkmal der Covid-19-Erkrankung gefunden.
Kanu-Rekordweltmeister Ronald Rauhe spricht über eine fluchtartige Odyssee im Trainingslager, Weltklasse-Geher Christopher Linke über Motivationsprobleme. Die Vorbereitungen für die Sommerspiele 2020 sind schwierig - und die Qualifikation erst recht.
Trotz der immer schärferen Einschränkungen im öffentlichen Leben sind Potsdamer füreinander da. PNN-Redakteurin Jana Haase über Solidarität in Zeiten der Coronakrise.
Der Wille zum Radfahren ist da, aber das Rad ist kaputt? Reparaturen sollen nach Branchenangaben trotz der neuen Einschränkungen im Geschäftsleben möglich bleiben.
Wochenlang hat er geschwiegen. Jetzt rät Premier Johnson von Bar-Besuchen ab. Drastischere Maßnahmen? Fehlanzeige.
20.000 Infizierte schaffen die Kliniken. Wenn es deutlich mehr werden, braucht es mehr Intensivbetten. Mit der Aufstockung muss jetzt begonnen werden.
Nicht alle Wirte und Veranstalter geben sich in der Krise geschlagen. Sie suchen Lösungen: vom spontanen Mittagstisch über Spenden bis zu Rabatten
Im syrischen Idlib fürchten die Vertriebenen die Coronavirus-Epidemie. Und Erdogan will mit Merkel und Macron über die Flüchtlingskrise verhandeln - per Video.
Wer kennt diesen Mann? Der Unbekannte verschaffte sich Zutritt in eine Seniorenresidenz in Kleinmachnow und drang in das Zimmer einer Bewohnerin ein.
Der Europarat veröffentlicht einen Bericht über Rassismus in Deutschland. Ein Kommentar.
Kicken mit Kumpels? Auf ein Stück Kuchen ins Stockwerk drüber? Freunde, Nachbarn, sie alle stehen vor denselben Fragen. Und ganz eigenen Nöten.
Nach erwiesenen Fake-News-Vorwürfen und trotz Fehlereingeständnis: Klaas Heufer-Umlauf bekommt Journalistenpreis aberkannt
Mit zunehmender Verbreitung des Coronavirus nehmen auch die Falschmeldungen und Verschwörungstheorien rund um das Virus zu. Diese Länder sind besonders betroffen.
Ungewöhnliches Angebot der Immobilienwirtschaft in Zeiten der Krise. Mieterbund für Verschiebung von Mietzahlungen.
Der Verband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft fordert eine Flexibilisierung der Regeln für die Rückerstattung von Tickets.
Die EU schließt die Grenzen, Frankreichs Präsident spricht von Krieg, und auch Deutschland schränkt das öffentliche Leben ein. Wie finden die Bürger das?
In Potsdams Bussen und Trams sind weniger Menschen unterwegs. Der Verkehrsbetrieb schränkt wegen der Coronapandemie ab Mittwoch den Fahrplan ein. Die Fahrzeuge werden desinfiziert.
In der Lombardei stirbt jeder zehnte Infizierte an den Folgen des Coronavirus. Beerdigungen unter normalen Bedingungen sind nicht mehr möglich.
Noch bis Sommer wird eine der meist befahrenen Autobahnen in Brandenburg ausgebaut. Was Autofahrer jetzt wissen müssen.
Gerüchte zum Einfluss von Medikamenten auf eine Coronavirus-Infektion sorgen für Verunsicherung. Die Weltgesundheitsorganisation will Klarheit schaffen.
Eigentlich wollte Hertha BSC am Dienstag nach drei Tagen Pause wieder trainieren. Doch jetzt muss das Team in Quarantäne. Ein Profi ist mit dem Coronavirus infiziert.
Ansgar Oberholz will in Potsdam ein Coworking-Space mit Café eröffnen. Rund 20 Interessenten haben sich schon gemeldet.
Wie bereitet sich ein Township auf das Coronavirus vor, wo Zehntausende auf engstem Raum wohnen, es kaum fließendes Wasser gibt? Ein Bericht aus Kapstadt.
Wer eine Geldstrafe nicht zahlt, muss ins Gefängnis. Doch angesichts der Coronakrise werden Haftantritte in Brandenburg jetzt verschoben und Inhaftierte vorübergehend entlassen.
Stadtwerke-Kunden müssen ab Mai für Strom mehr bezahlen. Die gute Nachricht: Gas- und Fernwärmepreise sollen bis zum Jahresende stabil bleiben.
Österreich reagiert mit teilweise rechtlich umstrittenen Maßnahmen auf das Coronavirus. Hinzu kommt eine Debatte, ob die Behörden in den Skigebieten versagten.
Kredite an Reformen zu knüpfen, wäre falsch. Auch die Sprache muss sich ändern. Wie Solidarität aussehen sollte. Ein Gastbeitrag
Im vergangenen Jahr wurde noch massiv gegen die Löschfunktion protestiert. Nun rollt die Plattform die Technik aus - als Maßnahme gegen das Coronavirus.
Bis das Coronavirus das griechische Lager Moria erreicht, ist nur eine Frage der Zeit. Es trifft dort auf 20.000 Menschen, Gewalt – und besten Nährboden.
Aufgrund der Unsicherheit durch die Coronakrise schrecken Investoren vor dem Kauf des Teltower Indoorspielplatzes zurück. Dabei gab es zuvor reges Interesse.
Singer-Songwriter Billy Bragg über die Verführungstaktiken der Konservativen, die Politisierung der Jugend durch Kultur und alternative Formen des Patriotismus.
Auch alle Feiern zum St. Patrick’s Day in Berlin fallen aus. Der irische Botschafter über spricht über literarische Alternativen und die EU.
Am Dienstag beginnt der Notbetrieb der Kitas in Berlin. Die Stadt will außerdem die Spielplätze sperren. Für viele Eltern wird das zum Riesenproblem.
Zu viele Patienten, zu wenige Beatmungsgeräte. In Italien entscheiden Ärzte bei Covid-19-Patienten, wer behandelt wird und wer stirbt. Über ein moralisches Dilemma.
Angestellte arbeiten von zuhause aus, Schüler haben mehr Zeit für Videospiele. Nicht jede IT-Struktur ist auf diesen Datenverkehr vorbereitet.
VW in Deutschland hat erste infizierte Mitarbeiter. Um auf Nummer sicher zu gehen, macht das Unternehmen die Produktion jetzt vielerorts dicht.
Eisbären, Alba, Füchse und Volleys spielen nicht mehr - die großen Berliner Hallen haben trotzdem noch Hoffnung, Termine nachholen zu können.
Wir müssen über Geld reden, meint Equal-Pay-Expertin Henrike Platen. Erst dann wird die Ungerechtigkeit sichtbar.
Unerhört ist hier alles: Der Berliner Schriftsteller Hartmut Lange erzählt in „Der Lichthof“ meisterhafte Geschichten vom Scheitern.
Extrem diffus ist die Ausgangslage der Schulen beim notwendigen Wechsel auf Lernplattformen. Jetzt muss alles ganz schnell gehen – klappt das?
Der Umzug des Beachvolleyballfeldes im Potsdamer Volkspark erregt die Gemüter einiger Anwohner. Es drohen Klagen.
In vielen Sportarten wird fleißig der Wiederbeginn terminiert. Es ist wohl Unsinn. Aber die Hoffnung auf bessere Zeiten soll nicht kaputt gehen. Ein Kommentar
Wegen der Pandemie werden in TXL und SXF weniger Flüge abgefertigt. Flughafenchef: Wenn die Lage so bleibe, werde man die Hilfe der Gesellschafter brauchen.
Mit martialischen Worten hat Frankreichs Präsident Macron Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie begründet. „Der Feind ist da, unsichtbar – und er rückt vor“, sagte er.
Was passiert mit der EM 2020 im Juni und Juli? Die Uefa berät heute darüber. Fragen und Antworten zum entscheidenden Tag des europäischen Fußballs.
öffnet in neuem Tab oder Fenster