
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisen-Tagebuch der PNN. Hier berichtet Eszter Kalmár aus Babelsberg.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisen-Tagebuch der PNN. Hier berichtet Eszter Kalmár aus Babelsberg.
Auch auf dem Wohnungsmarkt macht sich die Corona-Krise bemerkbar. Mieter und Immobilienkäufer könnten davon langfristig sogar profitieren.
Die Razzia bei Reichsbürgern brachte auch in Berlin allerhand Waffen hervor. Den erschreckendsten Fund machten die Polizisten in Gummersbach.
2019 gab es wieder mehr Unfälle in Berlin, die Polizei zählt in ihrer Statistik fast 150.000. Hauptunfallursache: Fehler beim Abbiegen. ADFC: "Berlin ist noch nicht sicherer geworden"
Gut was los am Berliner Flughafen: Jetzt mischt auch die SPD in Reinickendorf mit - nennt aber eine Einschränkung in der Corona-Krise.
Eine Michendorfer Apothekerin stellt Desinfektionsmittel selbst her – und kann nun dank vieler Helfer aus der Nachbarschaft wichtige Einrichtungen in ihrer Region versorgen .
Kehrtwende im Gerichtsverfahren um den rassistischen Anschlag auf zwei Moscheen in Christchurch: Der Angeklagte hat 51 Morde und 40 versuchte Morde zugegeben.
Bräute fürchten um ihre Kleider, Änderungen sind derzeit kaum noch möglich: Potsdamer Brautmodengeschäfte hoffen, durch die Krise zu kommen.
Die bereits aufgebaute Heartfield-Ausstellung in der Akademie der Künste kann derzeit nicht eröffnet werden. Hier beschreibt die Kuratorin, was das für sie bedeutet.
„Eine historische Altlast“ – Brandenburgs Gesundheitsministerin Nonnemacher bestätigt, dass nur wenige der rund 200 Ministeriumsangehörigen zu Hause arbeiten.
Er drehte Kultstreifen wie „Re-Animator“ und schrieb das Drehbuch zu „Liebling, ich habe die Kinder geschrumpft“. Nun ist der Regisseur mit 72 Jahren verstorben.
Zu Hause aufeinander hocken – für manche Kinder kann es die Hölle bedeuten. Nothelfer kommen kaum noch in schwierige Familien. Ein Report aus Berlin.
Auch unsere Kolumnistin ist in Zeiten der Coronakrise allein zu Haus - das fällt nicht immer leicht. Allerdings hat sie ein Rezept gegen den Coronafrust.
Es gibt Streit um die Frage, ob die Kredite aus dem ESM bedingungslos gewährt werden sollen. Deutschland steht hier wieder gegen die südlichen EU-Länder.
Corona nervt, Kopf hoch! Apropos: Wie geht's den Falken oben in Spandaus bekanntester Kirche? Anruf beim Kirchwart - dem Vogelexperten der Altstadt.
Alle Rennen sind bis auf Weiteres abgesagt. Unsere Kolumnistin hinterfragt deshalb ihre Leidenschaft fürs Laufen: Wofür quälen, wenn das konkrete Ziel fehlt?
Tausende von Hobby-Virologen behaupten genau zu wissen, was in der Coronakrise zu tun ist. Dabei sollten wir dem Ungeklärten einfach trotzen. Ein Kommentar.
Jetzt ist klar, wie das geplante Denkmal für die friedliche Revoultion 1989 aussehen soll. Der von einer Jury ausgewählte Entwurf eines Potsdamer Künstlers wurde am Mittwochabend der Öffentlichkeit präsentiert
Kampf gegen die Pandemie und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Vorschau.
Ausgerechnet im Gesundheitsministerium müssen die Mitarbeiter trotz Corona vor Ort im Dienst sein - das liegt auch an unzureichender Technik.
Heute begehen wir den Girls Day zumindest digital, müssen keine Kitabeiträge zahlen, lauschen Lesungen für Kinder und Erwachsene, sehen Anja Kling beim Hypnotisieren zu und geben Buch- sowie Bewegungstipps.
Berlins Gesundheitsämter sind wegen der Coronakrise überfordert. Die Einschulungsuntersuchungen bleiben vorerst auf der Strecke.
öffnet in neuem Tab oder Fenster