
In vielen Ländern wird die Pressefreiheit in der Coronakrise zunehmend beschränkt. Die Organisation „Reporter ohne Grenzen“ schlägt Alarm.
In vielen Ländern wird die Pressefreiheit in der Coronakrise zunehmend beschränkt. Die Organisation „Reporter ohne Grenzen“ schlägt Alarm.
China und Südkorea haben das Gröbste in der Coronavirus-Epidemie wohl hinter sich. Nun müssen sie das richtige Maß an Einschränkungen finden.
Mittelständische Betriebe fallen bislang aus den Soforthilfen des Bundes raus. Warum sich das schnell ändern muss. Ein Kommentar.
30 Comic-Kritikerinnen und -Kritiker wählen alle drei Monate ihre Favoriten. Hier die Top-10-Titel des ersten Quartals 2020.
Die Menschen bleiben zuhause, viele fürchten um ihren Job. Deshalb fällt der GfK-Konsumklimaindex deutlich. Und China zeigt: Die Rückkehr zur Normalität ist schwer.
Die Pandemie zeigt, was unsere Gesellschaft zusammenhält: Aktive Bürger, die Solidarität leben. Ein Gastbeitrag.
Die Berliner Gerichte rangen um die Frage, was unter die Meinungsfreiheit fällt. Bayerns Justiz will einen Facebook-User im Süden jetzt für seine Äußerungen zur Verantwortung ziehen.
Problemjugendliche, die im Ausland Regeln lernen sollen – Berlins Regierung interessiert sich nicht dafür, was ihnen dort geschieht. Ein Kommentar.
Der ORF isoliert seine Mitarbeiter. So sichern ARD, ZDF, RTL und ProSiebenSat1 die Arbeit ihrer Nachrichtenredaktionen.
Bei einem Feuer in Neuseddin entwickelte sich am Mittwochnachmittag so viel Raum, dass zeitweise 23 Mieter ihre Wohnungen verlassen mussten. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung.
Auch in der Krise muss man sich mal etwas Gutes tun: die besten Lieferdienste und Take-away-Angebote für die Kontaktsperre.
Die Corona-Krise wird lange nachwirken, erste Food-Festivals und Restaurantführer werden verschoben oder fallen aus
Die Olympischen und Paralympischen Spiele in Tokio werden wegen der Coronakrise um ein Jahr verschoben. Trotz dieser Planänderungen dürfen Potsdamer Top-Athleten während der Sportstättenschließung noch am Stützpunkt trainieren.
Das Coronavirus stellt auch die Präsidentschaftskandidaten vor Probleme. Politologe Bieber spricht über digitale Kampagnen und eine mögliche Wahlverschiebung.
Auf einem deutschen Kreuzfahrtschiff vor Australien haben sich sieben Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Bis Samstag müssen sie noch ausharren.
Er war Schweißer und wurde "Arbeiterschriftsteller". Nur schrieb er lange nichts. Als er es dann tat, fasste er sich ausgesprochen kurz.
Das Corona-Virus trifft die Menschen im globalen Süden mit aller Härte. Sie haben wenig Schutz , ihre Ökonomien leiden. Der Entwicklungsminister fordert Hilfe.
Ob uneigennützig oder nicht, Länder wie China und Kuba helfen in der Corona-Krise. Von „europäischer Solidarität“ ist dagegen wenig zu sehen Ein Kommentar.
Er wusste gern Bescheid. Und wo kann man besser recht haben als bei der Polizei? Außerdem hat man da auch regelmäßig frei.
Das ausbleibende Publikum trifft die kleinen Lichtspielhäuser besonders hart. Mit einer gemeinsamen Spendenaktion bitten Berliner Arthouse-Kinos um Hilfe.
Wie macht man Kommunalpolitik und die nötigen Debatten in Zeiten von Abstandsregeln transparent und nachvollziehbar, ohne dass Entscheidungen unter Willkürverdacht geraten? Ein Kommentar.
Auf Abstand gehen, aber Patienten in den Mund schauen: Ein Berliner Zahnarzt berichtet über die absurde Situation, in der er sich zurzeit befindet.
Die Coronakrise trifft Minderheiten besonders hart. Werden Sinti und Roma zu Sündenböcken? In Bulgarien wurden die ersten Siedlungen abgeriegelt.
Weil die Milliarden des Rettungspakets die KfW laufen, steht die Bank plötzlich im Fokus der Öffentlichkeit. Eine Position, die ihrem Chef nicht gefällt.
Ein internes Papier zeigt, mit welch starkem Wirtschaftseinbruch die Regierung rechnet. Zudem fürchtet sie, dass Flughäfen auch für den Frachtverkehr schließen könnten.
Aktuell blickt alles auf die Lebenswissenschaften. Doch nun fangen Sozialwissenschaftler an, die gesellschaftlichen Folgen der Pandemie zu erforschen.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps unserer Redaktion. Teil 4 huldigt einem italienischen Klassiker. Die Zutaten hat jeder zu Hause
Neben Branchengrößen wie Lieferando bringen auch lokale Dienste die Produkte der Restaurants während der Coronakrise zu den Potsdamern nach Hause.
Rückschlag für polnische Richter: Der Europäische Gerichtshof hat geurteilt, dass die neue polnische Disziplinarordnung kein Fall für das EU-Gericht ist.
Der 15-jährige Noah Adler hat das Onlineportal „Coronaport“ entwickelt, um Helfer und Hilfebedürftige zusammenzubringen – auch in anderen Bundesländern.
25 junge Menschen aus Bolivien waren für ein Musikprojekt nach Deutschland gekommen. Jetzt sitzen sie im brandenburgischen Rheinsberg fest.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. Teil 3 empfiehlt eine alpenländische Spezialität
Um in den Zeiten von Ausgangsbeschränkungen die Ansicht der Stadt nicht zu verlieren, kann diese auch online besichtigt werden. Viel Raum erhalten diese Stadtmodelle in dem Film "Undine"
Nicht nur aus humanitären Gründen. Die Deutschen vergessen einmal wieder, dass Europa ihre Lebensversicherung ist. Ein Gastkommentar.
Die Coronakrise hat auch Auswirkungen auf Entscheidungen in der Stadtpolitik - und verzögert nun die Entwicklungen in Babelsberg.
Berlins Polizei registriert wegen der Corona-Pandemie „neue Kriminalitätsphänomene“, sonst übliche Straftaten gehen zurück. Die Datenerfassung wird angepasst.
Erstmalig sollte in diesem Jahr der Deutsche Sachbuchpreis verliehen werden. Wegen der aktuellen Lage verschiebt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels die Premiere.
Raucher erkranken häufiger schwer an Covid-19, zeigen Untersuchungen aus China. Das könnte ein Grund dafür sein, dass es mehr männliche Infizierte gibt.
Der Konzernumsatz der Deutschen Bahn legte im vergangenen Jahr auf 44,4 Milliarden Euro zu. Die Auswirkungen der Corona-Krise seien noch nicht bezifferbar.
Interview mit dem Berliner Reiserechtsanwalt Roosbeh Karimi über abgesagte Reisen, die Angst vor Mietschulden und die Hilfen der Bundesregierung.
Bauten der Berliner Charité gelten als international geschätztes Zeugnis der Nachkriegsarchitektur. Trotzdem sollen sie noch in diesem Jahr abgerissen werden.
In Today's Latest on Berlin's Crisis: A Call for a Debate On Triage. And some good news, too!
Thierry Chervel übers Perlentauchen, die Frage, wer die klügsten Buchkritiken schreibt und das Verhältnis von Kultur und Internet.
Über sechs Millionen Zuschauer für einen Dreiteiler wie „Unsere wunderbaren Jahre“ sind nicht ungewöhnlich. Die millionenfachen Mediathekenabrufe schon.
Nach dem Putschversuch gegen Erdogan wurden zehntausende Fachkräfte im Gesundheitswesen entlassen. Darunter auch der Coronavirus-Experte Mustafa Ulasli.
Die Landesregierung soll so schnell wie möglich Geflüchtete aus griechischen Lagern unterstützen, fordern Verantwortliche aus Potsdam.
Viele Menschen leiden unter der Isolation angesichts des Coronavirus. Ein Gespräch mit Astronaut Alexander Gerst über „social distancing“ auf der ISS.
Kommunen, Kirchen und Vereine in Potsdam-Mittelmark haben neue Plattformen und Aktionen ins Leben gerufen. Damit sollen Betriebe sowie das gesellschaftliche Miteinander unterstützt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster