
Ein Schüler hat sich im Beisein von Beamten einen Joint angezündet. Die Polizisten kontrollierten ihn und fanden Drogenreste sowie ein Fallmesser.
Ein Schüler hat sich im Beisein von Beamten einen Joint angezündet. Die Polizisten kontrollierten ihn und fanden Drogenreste sowie ein Fallmesser.
Gegen Langeweile in den Osterferien hilft der 6. internationale Schreibwettbewerb des Auswärtigen Amtes unter dem Motto: I have a dream.
Berlins Kunstszene hat sich auf die Krise eingestellt. Das sind die interessantesten Formate, die zurzeit stattfinden.
Luxemburg will Flüchtlingskinder aus dem Lager Moria holen. Ob das andere Länder zum Engagement motiviert, ist unklar. Innenminister Seehofer zögert noch.
Es gibt gute Gründe, jetzt während der Coronavirus-Pandieme mit dem Laufen zu beginnen beziehungsweise nicht damit aufzuhören. Die PNN geben Tipps für Anfänger und Routiniers.
Potsdam hat viel Auswahl an reizvollen Laufstrecken zu bieten. Entlang der Seeufer, durch Parks, Wälder und über Feldwege. Die PNN stellen zehn Touren vor, die auch tolle Blickfänge bereithalten.
Österreich läuft bislang auf Minimalbetrieb. Jetzt stellt Kurz als erster EU-Regierungschef einen Plan vor, um Einschränkungen schrittweise abzubauen.
Die Stahnsdorfer Straße ist derzeit für den Busverkehr gesperrt. Grund ist ein Wasserrohrbruch.
Rund 135.000 öffentlich Bedienstete sollen ab November monatlich 150 Euro zusätzlich bekommen - in diesen Zeiten ein unpassender Luxus. Ein Kommentar.
In der Tradition von Stephen Kings Kleinstadt-Horrorklassikern: Der Thriller „Hinter den Gesichtern“ erzählt von Kindern, die keine Kinder mehr sein dürfen und einem hellsichtigen Mädchen.
Kinderärzte machen zurzeit nur unaufschiebbare Termine. Beratung geht auch telefonisch. Aber wenn dann doch mal ein Covid-19-Verdachtsfall kommt?
Wie Kliniken und Praxisärzte wollen auch Zahnärzte unter einen Corona-Schutzschirm. Ansonsten drohten Insolvenzen und Versorgungsengpässe, warnen Funktionäre.
Die fehlende IT-Infrastruktur wird zum Problem in der Krise. Nur 4000 der rund 100.000 Mitarbeiter könnten zurzeit parallel im Homeoffice arbeiten.
Bundesliga-Fußball findet derzeit nur virtuell statt. Unser Autor findet nicht, dass das ein Ausgleich für das echte Spiel ist. Ein Kommentar.
Heute ist bei unseren Fitnessübungen zuhause der Po an der Reihe. Mit Squats können Sie die dortigen Muskelpartien gezielt trainieren.
Fritz und Alfred Rotter leiteten das größte Privattheater-Unternehmen der Weimarer Republik. In einer spannenden Doppelbiografie erzählt Peter Kamber vom Aufstieg und Fall des jüdischen Brüderpaares.
Bordelle sind dicht, doch die Prostitution steht nicht still. Sexarbeiterinnen haben oft keine andere Wahl. Der Job kann jetzt lebensgefährlich sein.
Die Regierung hat sich in der Coronakrise selbst ermächtigt. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble kommt den Fraktionen jetzt weit entgegen. Ein Kommentar.
Anhaltende Symptome: Vor zehn Tagen wurde Boris Johnson positiv auf das Coronavirus getestet, jetzt hat er die erste Nacht im Krankenhaus verbracht.
Oftmals fehlt es Kindern und Jugendlichen wegen der momentanen Einschränkungen an geregelten Abläufen. Feste Zeiten für ein Training daheim können helfen. In Potsdam wird ein entsprechendes Projekt gestartet.
Momentan trainiert Klose bei den Bayern noch die U17, doch die Münchner erwägen laut eines Medienberichts seine Beförderung.
Zwischen muslimischer Tradition und den Verlockungen des Millennial-Daseins: Die zehnteilige Comedy-Serie „Ramy“ ist eines der bestgehüteten Geheimnisse der Streaminglandschaft.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. In Teil 12 empfehlen wir ein israelisches Nationalgericht
Psychologische Tiefen: Debra Jo Immergut veröffentlicht mit ihrem literarischen Debüt einen außerordentlicher Kriminalroman über zwei Häftlinge.
Viel weniger Betrieb als sonst, aber keine Pause: Adlon verpflichtet. Die Mitarbeiter umsorgen Geschäftsleute und backen für Krisenhelfer.
Politik lebt von beratenden Spezialisten. Doch wer ihrer Expertise vertraut, darf nicht den eigenen Kopf an der Garderobe abgeben. Ein Kommentar.
Der dreijährige Sohn der US-Sängerin Pink kämpfte drei Wochen gegen eine Covid-Erkrankung. Das erzählt die Sängerin über die Zeit.
Der Verband Deutscher Sportjournalisten würdigt eine Reportage von Lars Spannagel über den Marathon-Weltrekordversuch von Eliud Kipchoge.
Die virusfreie Freizeit war besser. Keine Frage, aber PNN-Chefredakteurin Sabine Schicketanz hat einiges entdeckt, das durchaus tröstlich ist.
Quelle der Kreativität und Sinnlichkeit: Die Literatur und die Philosophie haben die Langeweile schon früh als Kunstform des Lebens entdeckt.
Die Technoparty zur Grundsteinlegung für die Fabrik in Grünheide fällt flach. Trotzdem geht es voran auf der Baustelle des Autobauers.
Der Sammelband „Julie Doucets allerschönste Comicstrips“ lädt dazu ein, das Frühwerk einer Pionierin des feministischen Underground-Comics wiederzuentdecken.
Unser Kolumnist erlebt die Coronavirus-Pandemie in den USA. Sein Sohn fängt grade an, zu laufen. Was für eine Welt das Kind wohl entdecken wird?
Das Oberverwaltungsgericht wird vermutlich erst 2021 über die Rückzahlung von Hochschulgebühren entscheiden. Der Anwalt einer Klägerin glaubt, die Uni und das Land spielten auf Zeit.
Anbietern von Sportwetten fehlt derzeit das Angebot. Deshalb rückt nun E-Sport stärker ins Programm. Als eine Art letzter Strohhalm.
In der Corona-Krise wird Ostern für Stephan Weil zum Stresstest - und nach der Krise werde sich das Land dauerhaft in seinen Umgangsformen verändern.
Rentenpräsidentin Roßbach erwartet, dass die Beitragseinnahmen wegen der Corona-Krise "überschaubar" sinken. Minusrunden könne es nicht geben. Ein Interview.
Neben Infos zur Corona-Pandemie gibt es in unseren Leute-Newslettern auch andere Berlin-Themen, montags aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier ein erster Überblick.
Das lange Osterwochenende steht an. Doch dürfen die Brandenburger am See spazieren gehen? Oder Boot fahren? Ein Überblick über die Regelungen.
Weil Schutzmasken für Berlins Polizei auf dem Lieferweg in die USA umgeleitet wurden, macht der Senat auf Antiamerikanismus. Ein Kommentar.
Berlin bekam nun doch eine neue, größere Lieferung mit Schutzutensilien. Fragen an den Senat wegen Attacken gegen die USA bleiben trotzdem unbeantwortet.
Fast zeitgleich sprechen die TV-Moderatorinnen über dasselbe Thema. Der Virologe Kekulé erfindet die „Volksmaske“ und Finanzminister Scholz lobt Maschinenbauer.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Boots-und Schiffbaumeister Julien Norman Melke aus der Innenstadt.
Viele Arten dringen in hiesige Ökosysteme ein. Über die mit „Charisma“ wird besonders geforscht: Sie sind schwerer zu bekämpfen, weil Forscher sie unterschätzen.
Tim Spotowitz leitet das Bürgerhaus am Schlaatz. Der Stadtteil leide unter seinem Ruf, sagt er.
Eine Umfrage zur Coronakrise zeigt: Im Schnitt erteilen Lehrkräfte im Homeschooling Aufgaben für nur zehn bis 13 Stunden wöchentlich. Aber es gibt auch positive Botschaften
Ein Stadtgarten auf öffentlicher Grünfläche: In Potsdam soll das Projekt „essbare Stadt“ starten – wenn die Coronakrise es zulässt.
Distanzierte Stippvisiten bei sechs Künstlern im Landkreis Potsdam-Mittelmark: Manche bangen um ihre Zukunft, andere haben Rücklagen. Erste Hilfen sind ausgezahlt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster