
Angela Merkel schenkt den Leopoldina-Forschern besonders Gehör, die das Land schnell wieder öffnen wollen. Doch es gibt auch eine prominente Gegenmeinung.

Angela Merkel schenkt den Leopoldina-Forschern besonders Gehör, die das Land schnell wieder öffnen wollen. Doch es gibt auch eine prominente Gegenmeinung.

Er spielte in Filmproduktionen wie „Derrick“, „Der Alte“ und „Forsthaus Falkenau“ mit. Nun starb Wolfram A. Guenther im Alter von 90 Jahren an den Folgen eines Autounfalls.

Ab heute fährt keine U-Bahn mehr zwischen Kottbusser Tor und Warschauer Straße. Die BVG setzt 21 Gelenkbusse ein. Die befürchtete Überfüllung blieb aus.

Trotz guter Ansätze können die von der EU-Kommission gemachten Vorschläge nicht überzeugen. Waren die Ethiker in der betreffenden Expertengruppe nur ein Feigenblatt? Ein Gastbeitrag.

Lange haben die Organisatoren der Tour de France am Starttermin für die 107. Auflage des Radrennens festgehalten. Doch jetzt kam die Einsicht.

Laura Naumann stapft schlecht gelaunt die Friedrichstraße runter. Dann biegt sie in eine Passage ein, die sie nicht kennt. Und plötzlich wird alles gut.
Dr. Om meditiert über die großen Fragen des Lebens. Diesmal: Flugscham, Müllvermeidung und das Gefühl, die Welt trotzdem nicht retten zu können.

In der Krise wird mehr bestellt, sodass Zusteller mehr Pakete liefern müssen. Trotzdem bleibt die Arbeit an Sonn- und Feiertagen verboten, urteilt ein Gericht.

Fast überall in Europa sind die Schulen zu. Doch in Finnland wird der Unterricht fortgesetzt - digital. Ein Interview mit Botschaftsrätin Tanja Huutonen.

Erbe der hygienischen Moderne: Spätestens mit der Coronia-Pandemie lernen wir, dass eine aufgelockerte und durchgrünte Stadt unverzichtbar für das Wohlbefinden ist.

Klimaschützer und Ökonomen dringen darauf, aus der Corona-Pandemie für den Klimaschutz zu lernen. Nach der Finanzkrise war das Gegenteil der Fall.

Was, wenn du mit acht Jahren die Freundin fürs Leben findest, aber das Universum dagegen ist? Eine Kindergeschichte

Digitale Weiterbildung während der Kurzarbeit, Arbeitslosengeld I aufstocken. Nothilfen dürfen nicht Strukturwandel der Zukunft ausblenden. Ein Gastbeitrag

Fortschritt im Kampf gegen das schwere Feuer um das frühere Atomkraftwerk Tschernobyl: Einsatzkräfte müssen offiziellen Angaben zufolge nur noch einzelne Schwelbrände löschen.

Das Land Niedersachsen versuchte 14 Monate, einen "Problemwolf" zu erlegen. Jetzt ist die Hatz abgesagt. Der zweite "Problemwolf " ist dagegen tot.

Ostern ist vorbei und damit geht es weiter mit unseren täglichen Fitnessübungen. Heute sind Gleichgewichtssinn und Konzentration gefordert.

Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus der Redaktion. In Teil 19 machen wir eine tolle Rolle - und lassen sie im Ofen schmoren

In Brandenburgs Wäldern wird 2020 kein „Karate Forst“ versprüht. Wie sieht der Wald ein Jahr nach dem Einsatz aus? Es gibt (kleine) Unterschiede zwischen besprühten und nicht besprühten Bäumen.

Noch bis zum 20. April haben Kunden Zeit, sich zu entscheiden. Bei einigen ist die Sache klar.

In der Coronakrise sind Schutzmasken so gefragt wie nie. Unser Autor zeigt, wie Sie sich einen Mundschutz einfach selber basteln können.

Man weiß zwar wenig über die Schutzwirkung von Masken gegen das Coronavirus. Deshalb wäre eine Maskenpflicht sinnvoll. Ein Gastbeitrag.

FDP-Innenpolitiker Marcel Luthe hat eine Organklage gegen den Regierungschef und eine Senatorin eingereicht – aus mehreren Gründen.

Laut Umfragen glauben viele Ältere, besser mit der Pandemie zurecht zu kommen. Aber ihr Verhalten müssen einige schleunigst umstellen. Eine Kolumne.

Quarantäne war für Menschen immer schon hart. Im Gegensatz zur Coronakrise wusste man aber meist, wie lange sie dauert. Eine Kulturgeschichte.

Pur kann man sie nicht mehr sehen, zum Frühstück müssen sie vorerst auch nicht sein. Aber hart gekochte Eier lassen sich trotzdem toll verwerten

Über die langen Phasen der Selbstbeschäftigung verloren berühmte Entdecker kaum ein Wort. Von der vergessenen Kunst des Zeitgewinns.

Der erste Teil des Prestigebaus sollte im September eröffnet werden. Vergangene Woche noch hatte es auf der Baustelle des Humboldt Forums gebrannt.

Dschihadistische Milizen sehen die Pandemie als Strafe Gottes gegen den Westen. Terrorgruppen verstärken ihre Angriffe auf schwache Regierungen in Afrika.

Nicht erst mit dem Coronavirus ist klar: Viren gehören zur Geschichte der Menschheit dazu – und haben sie von Beginn an mitgestaltet.

Abgesagte Vorstellungen und ungewisse Zukunft: Die freie Berliner Szene ist besonders hart von der Corona-Krise betroffen.

Der Geldfluss im weltweiten Profisport stockt. Also braucht es kreative Ideen, wie es weitergehen kann. Damit der Rubel wieder rollt. Eine Glosse.

Frankreichs Staatschef fährt in der Covid-19-Pandemie eine Doppelstrategie. Einerseits Abstimmung mit Berlin, andererseits Werben für gemeinsame Schulden.

Wer hat das Sagen in der Virus-Krise? Donald Trump glaubt: Er selbst. New Yorks Gouverneur kontert prompt: „Wir haben eine Verfassung, keinen König.“

Die Coronavirus-Krise zwingt Gesellschaft und Politik auf nie dagewesene Weise, neue Antworten zu geben. Versuch einer ersten Bilanz.

Wegen der Virus-Pandemie dürfen rund 90.000 Insassen die überfüllten türkischen Gefängnisse verlassen. Ausgenommen sind unter anderem politisch Inhaftierte.

Frankreichs Präsident Macron gab bekannt, dass es bis Mitte Juli keine Festivals in Frankreich geben werde. Das renommierte Theaterfestival sollte im Juli stattfinden.

Der Mensch hinter der Maske, ein archaisches Bild – aktuell wie lange nicht. Was Ethnologen über die Magie des Zeremonialrequisits wissen.

Wie weit kann das Wirtschaftsleben wieder angekurbelt werden, ohne Erfolge im Kampf gegen das Coronavirus zu gefährden? Österreich macht jetzt den Test.

Der Boss der kriminellen Bande Primeiro Comando da Capital wurde in Mosambik festgenommen. Es soll sich um den größten Kokain-Lieferanten der Gruppe handeln.

Karl-Gustav Illmer, Gudrun Härtel und Diethild Richter haben den Angriff vom 14. April 1945 als Kinder erlebt. Hier erzählen sie davon.

In Syriens kurdischer Autonomiezone blockieren protürkische Islamisten eine Pumpstation. In der Corona-Pandemie ist das für die Kurden besonders verheerend.

Die Militärhistorikerin Helene Heldt forscht zum Angriff vom 14. April 1945 und zu den Folgen für die Potsdamer. Noch Jahre später stritten sich Hauseigentümer mit der Stadt um die Kosten für die Enttrümmerung.

Fünf Newsletter erscheinen am Dienstag nach den Feiertagen: Lichtenberg, Treptow-Köpenick, Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Vorschnelle Lockerungen könnten die Wirtschaft teuer zu stehen kommen, so die Sorge. Am Ende zähle die Gesamtdauer der Betriebsunterbrechungen.

R0 oder R? Einige Kennzahlen sind wesentlich für Entscheidungen in der Coronakrise, auch für mögliche Lockerungen. Doch sie liefern kein vollständiges Bild. Eine Analyse.

Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Susanne Fienhold Sheen, selbständige Stadtführerin und Moderatorin in Potsdam.

Heute gedenken wir der Nacht von Potsdam, entspannen beim Yoga, reisen mit Pippi Langstrumpf ins Taka-Tuka-Land und bauen Roboter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster