
Sands Mittelfeldspielerin Jenny Gaugigl spricht im Interview über die Mühen der Spargelernte, neue Prämissen und Vergleiche zu Manuel Neuer.
Sands Mittelfeldspielerin Jenny Gaugigl spricht im Interview über die Mühen der Spargelernte, neue Prämissen und Vergleiche zu Manuel Neuer.
Alle Prüfungen finden statt, Kernfächer gehen vor, Kitas sind erst ab August im Regelbetrieb: Was der Senat will - und wie Betroffene reagieren.
Eine tödliche Krankheit sucht Blaumeisen heim. Sie wirken apathisch, scheinen Atemprobleme zu haben. Gefährlich wird es, wenn Vögel sich eine Tränke teilen.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Lydia Poppe, Online-Redakteurin und Sozialpädagogin aus Babelsberg.
Das St. Josefs-Krankenhaus in Potsdam hat erste Kranke mit Covid-Befund nach Brandenburg/Havel und Bernau verlegt.
Homeoffice, Trompete, Clubmusik: Zu Hause kommt man seinen Nachbarn oft näher als gewollt. Das stellt nicht nur Hausgemeinschaften auf die Probe. Ein Essay.
Der Sommer naht und die Bürger wollen planen. Doch was eigentlich? Wir geben einen Überblick, was möglich sein könnte und was nicht.
Betrügereien mit Soforthilfe nehmen auch in Berlin zu. Die Staatsanwaltschaft ermittelt – und spricht von der "Spitze des Eisbergs".
Der Berliner Kevin-Prince Boateng hatte im Winter Visionen, was die Zukunft von Hertha BSC anging. Allerdings zeigte Jürgen Klinsmann kein Interesse.
Weil an Training aktuell so gut wie nicht zu denken ist, wird ein Steglitzer Skaterhockey-Klub kreativ – und startet eine Online-Academy.
Die Beschränkungen im öffentlichen Leben sollen abgebaut werden. Was bedeutet das für die Berliner Kultur? Ein Gespräch mit Kultursenator Klaus Lederer.
Die deutsche Autoindustrie spekuliert auch in der Coronakrise wieder auf staatliche Absatzhilfen. Schon in der Finanzkrise waren die Prämien umstritten.
Wie klappt das digitale Semester? Der Vizepräsident der TU Berlin über Dozierende vor der Kamera, Studierende ohne Computer und Online-Prüfungen.
Deutsche Stiftung Patientenschutz hat Strafanzeige gestellt. Heute berät der Aufsichtsrat der Klinik zu möglichen personellen Konsequenzen aus der Corona-Affäre.
Während der Handel in Deutschland strauchelt, profitiert Amazon. Selbst das wachstumsstarke Zalando muss Einbußen hinnehmen. Überleben nur die Größten?
Als Korrespondent in arabischen Ländern machte sich Ulrich Kienzle einen Namen. Mit Bodo Hauser stritt er sich im ZDF. Nun ist der Journalist gestorben.
Das Land hat eine dramatische Lage befürchtet. Doch die Krise ist bisher ausgeblieben - die Zivilgesellschaft hat mitgeholfen.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. Teil 22 empfiehlt eine Köstlichkeit aus den Schweizer Alpen.
Bruno Labbadia agiert bei Hertha BSC mit Kreativität. Denn er habe hier noch „keine Mannschaft, die vor Energie und Selbstvertrauen strotzt“.
Für ganz Deutschland besteht Urlaubssperre. Dabei ist die Ferienwohnung schon bezahlt. Was nun? Und wie ist es mit Unterkünften im Ausland?
Ein Berliner Dienstleister streitet mit dem Betriebsrat über die Aufstockung von Kurzarbeitergeld. Schlimmer noch: Mini-Jobber fallen ganz durchs Raster.
Das Drama „Just Mercy“ zeigt den Rassismus der US-Justiz. Es nutzt einfache Mittel und ist doch sehr wirkungsvoll. Der Film ist als Download erhältlich.
LGBT-Symbolpolitik klappt in den Berliner Bezirken gut. Doch an konkreter Unterstützung fehlt es oft. Einige Bezirken bieten gar nichts an, andere stehen besser da.
Der Literaturbetrieb in Coronakrise-Zeiten: Die größte Buchmesse des Landes geht davon aus, dass sie im Oktober stattfinden kann.
Die Flüchtlinge im Elendscamp Moria auf Lesbos fürchten ein Massensterben bei einem Corona-Ausbruch. Wir veröffentlichen ihren Hilferuf im Wortlaut.
Bei Berlins Malerei-Betrieben ist die Auftragslage laut Malerinnung noch zufriedenstellend – doch die Coronakrise könnte sie mit Verzögerung treffen.
Nichts ist alternativlos. Deswegen müssen die beispiellosen Maßnahmen hinterfragt werden - und das Virus mit anderen Gesundheitsgefährdungen verglichen. Ein Gastbeitrag.
Bis Montag gibt es starke Einschränkungen bei der S-Bahn. Am Mittwochabend war ein Zug am Bahnhof Lichtenberg entgleist. Dabei wurde die Strecke beschädigt.
Der AFP-Fotograf Yasuyoshi Chiba gewinnt den renommierten World Press Photo Award.
In Berlin-Lichtenberg ist am Mittwochabend eine S-Bahn entgleist - verletzt wurde niemand. Der Unfall sorgt auch am Donnerstag noch für Ausfälle auf der Linie S7 zwischen Potsdam und Ahrensfelde.
Die ganze Welt ist wegen der Corona-Pandemie im Stress: gesundheitlich, wirtschaftlich, sozial. Das offenbart, was gut läuft - und was schlecht. Ein Gastbeitrag.
Wer beim Bärlauch sammeln unsicher ist, sollte die Pflanze zeichnen. Ein kreativer Tipp für einen leckeren Quark am Wochenende.
Reiche Menschen können zu Hause bleiben, Arme sollen arbeiten. Viele Brasilianer empfinden die Politik ihres Präsidenten als zynisch. Ein Gastbeitrag.
Wegen der Covid-19-Pandemie werden Großveranstaltungen abgesagt. Große Potsdamer Festivals wie die Musikfestspiele können nicht stattfinden.
Die Sopranistin und der Tenor wurden in Bayreuth berühmt, aber sie haben nie gemeinsam auf dem Grünen Hügel gesungen.
Er ist der wichtigste Treffpunkt der deutschsprachigen Comic-Szene. Jetzt wurde auch der Comic-Salon Erlangen wegen des Coronavirus abgesagt.
Seit Wochen leitet Stephan von Dassel den Bezirk Mitte aus der Quarantäne. Ein Interview über Kreativität in der Krise, schnelle Buße und drohende Einsparungen.
Bei Potsdamer Händlern herrscht Unsicherheit über die Umsetzung der schrittweisen Öffnung. Befürchtet wird auch, dass die Finanzspritzen von Bund und Land nicht reichen.
Donald Trump will die USA mit neuen Richtlinien in der Corona-Krise zur Normalität zurückführen. Ein Überblick über die wichtigsten Schritte.
Das Robert-Koch-Institut zählt nur laborbestätigte Covid-19-Infizierte. Doch manche gelten auch ohne Test als infiziert - wie viele, weiß niemand so recht.
Die Schulden explodieren. Bei Staaten, Firmen und Privathaushalten. Der Internationale Währungsfonds (IWF) erklärt, was das für Konsequenzen haben wird.
Liberalen-Chef Christian Lindner will sich in der Krise mit Groko-Kritik profilieren. Doch sein Tonfall gefällt nicht allen in der Partei.
Heute wagen wir ein Tänzchen, feiern ein Potsdamer Ehepaar, helfen uns mit Fontane und behalten die aktuellen Nachrichten im Blick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster