
Wie sehen Weinproben in Zeiten von Corona aus? Wenn es im echten Leben keine Messen, Feste und Verkostungen gibt, wird das Internet zur Weinbar.
Wie sehen Weinproben in Zeiten von Corona aus? Wenn es im echten Leben keine Messen, Feste und Verkostungen gibt, wird das Internet zur Weinbar.
Die WHO empfiehlt, täglich mindestens 8000 Schritte zu tun. Spaziergangsforscher Bertram Weisshaar verrät, wie kleine Fluchten aus dem Corona-Alltag gelingen.
Zwei Szenarien dominieren die Diskussion: Unkontrollierter Ausbruch oder die Kontrolle von gesunkenen Infektionszahlen. Doch es gibt einen dritten Weg - der tut aber erstmal weh.
Rund 1,3 Millionen Menschen sollen ab Januar 2021 Grundrente erhalten. Für einen Teil von ihnen wird die Leistung womöglich erst rückwirkend gezahlt.
Dieter Hallervorden, Chef des Schlossparktheaters und des Kabaretts Die Wühlmäuse, hat Ideen, wie man trotz Corona die Berliner Bühnen öffnen kann.
Eigentlich mussten sich Dieselopfer bis Montag dem Vergleich anschließen. Nun gibt es mehr Zeit - es ist sinnvoll, sich erst auf den letzten Drücker zu melden.
Einige Forscher sagen einen Preiseinbruch bis 25 Prozent bis Jahresende voraus, andere nennen das „unseriös“ – und melden einen Anstieg. Was bewegt die Preise?
Für Sportartikelhersteller wird es gerade in der Coronakrise eng. Besonders Adidas bekam das schon zu spüren.
Es gibt Hinweise darauf, dass viele Covid-19-Erkrankte an Lungenembolien sterben. Dagegen könnten gängige Blutverdünner helfen, glaubt ein Schweizer Forscher.
Verschobene Prüfungen, geschlossene Berufsschulen, Kurzarbeit: Was das für Auszubildende heißt – und welche Rechte und Pflichten sie jetzt haben.
Aufgrund der geringen Niederschläge und der steigenden Temperaturen wird sich die Gefahr in den kommenden Tagen nicht verringern.
Makler, Rechtsanwälte, Bauträger und Vermieter sind zum Innovationsschub gezwungen.
Mehr als 46.000 US-Militärangehörige sind in Deutschland stationiert. Wie viele Infektionen es unter ihnen gibt, müssen deutsche Gesundheitsämter erfassen. Aber das tun nicht alle.
Zur Einführung der Pflicht zu einem Mund-Nasenschutz verteilt die Stadt Dresden 20.000 Masken. In der langen Schlange beachtet offenbar nicht jeder die Abstandsregeln.
Zuletzt ruhte die Arbeit der Bezirksverordneten. Nun sollen einige Ausschüsse wieder stattfinden. Doch nicht überall ist klar, wie das aussehen soll.
Lesen Sie die Entwicklungen zur Coronavirus-Pandemie in unserem archivierten Berlin-Newsblog.
Viele Meldevorgänge sind derzeit im Potsdamer Rathaus nicht abgeschlossen. Das hat verschiedene Gründe.
Gouverneur Andrew Cuomo bildet ein besonnenes Gegengewicht zu Präsident Trump. Das tröstet nicht nur einen hochbetagten Pensionär.
Mitten in der Coronakrise hat das Bundesamt für Soziale Sicherung den Krankenkassen Liquidität entzogen. Dabei sind deren Einnahmen um zehn Prozent gesunken.
Wir haben zu viele kleine Kliniken, klagen Experten seit Jahren. In der Coronakrise sind sie leiser geworden. Die Betreiber dagegen nutzen die Gunst der Stunde.
Michael Brecht über Gesundheitsschutz in der Fabrik, den Anlauf der Produktion, brüchige Lieferketten und die neue S-Klasse.
„Arsenal 3“ heißt der virtuelle Saal des Filmhauses am Potsdamer Platz. Im zweiwöchigen Wechsel wird dort ein kuratiertes Filmprogramm angeboten.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. Heute gibt's einen Klassiker in drei Varianten.
Levit soll bei der im Dezember stattfindenden Verleihung der Nobelpreise in Stockholm auftreten. Die Preisträger werden im Oktober bekanntgegeben.
Die Frist für den Vergleich wird verlängert. Aber eine Lehre gibt es schon jetzt. Verbraucher brauchen schärfere Waffen gegen Konzerne. Ein Kommentar.
Die Tafel Potsdam stellt wegen der Coronakrise auf einen kontaktfreien Lieferservice um. SVB-Fußballer und Lindenpark-Mitarbeiter fahren 300 Haushalte wöchentlich an.
Die Kanzlerin hat die Diskussionen über weitergehende Lockerungen der Corona-Maßnahmen außergewöhnlich scharf kritisiert. Armin Laschet reagierte umgehend.
Der Sonderpreis der Deutschen Forschungsgemeinschaft für Wissenschaftskommunikation geht an Christian Drosten. Den Hauptpreis bekommt ein angelnder Forscher.
0:2 hat Bayer Uerdingen im Hinspiel bei Dynamo Dresden verloren, 1:3 heißt es im Rückspiel - aber dann erlebt die Grotenburg-Kampfbahn ein Fußball-Wunder.
Getrennte Auftritte, Pianist und Streichquartett in sicherer Distanz: Stars wie Anna Netrebko und Jonas Kaufmann sangen am Sonntagabend in einer Operngala – und baten um Solidarität.
Schweden steht wegen seines Umgangs mit dem Coronavirus im Fokus. Die Regierung fühlt sich zu Unrecht kritisiert. Und nun sinkt die Zahl der neuen Todesfälle.
Der Germanist Wolfgang Emmerich im Gespräch über Paul Celans Verhältnis zur weltberühmten „Todesfuge“.
Joann Sfar und Christophe Blain versuchen sich an einer Neuinterpretation des Comic-Klassikers „Leutnant Blueberry“ – das Ergebnis ist zwiespältig.
Chorproben im Internet stoßen schnell an ihre Grenzen. Ab heute gibt es eine verzögerungsfreie Plattform im Netz – ein Projekt angestoßen von einem Berliner Forscher.
Die Mutter einer Abiturientin gehört zur Corona-Risikogruppe, der Vater eines anderen ist Asthmatiker. Sie sehen die Abi-Prüfung als riskanten Massenauflauf.
Eigentlich müssten sich alle freuen, dass der Shutdown wirkt und Betten leer bleiben. Doch Kliniken haben so ein Problem. Jetzt tagt der Gesundheitsausschuss.
Eileen Myles’ queerer Klassiker „Chelsea Girls“ erscheint erstmals auf Deutsch. Die autobiografischen Geschichten skizzieren eine künstlerische und sexuelle Selbstfindung.
Bislang wurde eher frühzeitig intubiert, um Sauerstoffnot bei Covid-19-Patienten zu verhindern. Aber diese Behandlungspraxis steht in der Kritik.
Kies wird in der Industrie vor allem zur Herstellung von Beton benötigt. Doch während die Nachfrage groß ist, geht die Zahl der Abbaustellen seit Jahren zurück. Eine Studie warnt vor Engpässen.
Traurige Verkehrsbilanz vom Wochenende in Brandenburg: Drei Menschen kamen bei Unfällen ums Leben, über 50 wurden verletzt.
In mehreren amerikanischen Bundesstaaten demonstrieren Menschen gegen die Corona-Auflagen – befeuert vom US-Präsidenten und Verschwörungstheoretikern.
In Tokio hat sich nach der Verschiebung von Olympia ein wenig Erleichterung breitgemacht – doch nun gibt es einiges zu tun. Das kostet Geld und Nerven.
Die Potsdamer Immuntechnologie-Professorin Katja Hanack über das von ihr entwickelte Verfahren, das in der Therapie von Covid-19-Erkrankungen eine wichtige Rolle spielen könnte.
Nach wochenlangem Stillstand öffnen an diesem Montag bestimmte Geschäfte und Schulen. Ein Überblick über die ersten Lockerungen der Anti-Corona-Maßnahmen.
Von einem Alltag ohne besondere Hygienemaßnahmen sind wir laut Gesundheitsminister Spahn weit entfernt. Bis es einen Impfstoff gebe, müssten wir "miteinander und aufeinander aufpassen".
Masken sind gerade jetzt wichtig, wo erste Lockerungen in Kraft treten. Wir sind eben noch nicht über den Berg. Ein Kommentar.
Bei Anne Will streiten ein Helmholtz-Forscher und ein Ökonom über das richtige Maß an Lockerungen. Die Politiker in der Runde appellieren an die Bürger.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Mathias Selbach, der im Kinderclub Junior des SC Potsdam arbeitet und in der Jägervorstadt lebt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster