
Die Grundrente solle nächste Woche im Bundestag behandelt werden, fordert SPD-Generalsekretär Klingbeil. Das sei auch ein Zeichen des Respekts für die Corona-Alltagshelden.
Die Grundrente solle nächste Woche im Bundestag behandelt werden, fordert SPD-Generalsekretär Klingbeil. Das sei auch ein Zeichen des Respekts für die Corona-Alltagshelden.
Homeschooling plus einzelne Präsenztage für alle: Die Kultusminister haben ihren Plan für die Öffnung der Schulen vorgelegt - als Vorschlag für die Kanzlerin.
Sie ist Autorin, Influencerin und 1,40 Meter groß. Ninia LaGrande über stereotype Kinderkleidung, eine Ohrfeige in der Disko und Zwergenweitwurf.
Die Grünen wollen Konsum und Wirtschaft mit Milliardenbeträgen in Schwung bringen. Doch staatliche Hilfen sollen an Vorgaben für mehr Klimaschutz geknüpft werden.
Regeln für Onlineplattformen, soziale Netzwerke: Der Medienstaatsvertrag hat das EU-Verfahren passiert, trotz Bedenken. Die Bundesländer können ihn ratifizieren.
Die Wirtschaftsleistung ist nach Schätzung des Ifo-Instituts um 16 Prozent eingebrochen. Eine Erholung ist so schnell nicht in Sicht.
Die inneren Oberschenkel zu trainieren und dabei die Adduktoren zu dehnen, ist richtig und wichtig. Nur nicht, wenn sie Knieprobleme haben.
Am vergangenen Mittwoch überfielen vier Jugendliche einen 18-Jährigen in Drewitz. Sie traten auf ihn ein und klauten ihm den Rucksack.
Alle Bundesländer schreiben jetzt eine Maskenpflicht vor für Busse, Bahnen und beim Shoppen. Doch wo findet man welche?
Im bayerischen Bergbauort Penzberg wurden 1945 kurz vor Kriegsende 16 Bürger von Nazis ermordet, weil sie ihre Stadt an die Amerikaner übergeben wollten. In der Penzberger Straße im Bayerischen Viertel wird der Opfer gedacht.
Bei einer möglichen Grenzöffnung im Schengen-Raum sind regionale Konzepte gefragt – und Geduld. Ein Kommentar.
Auch in den sozialen Medien informiert die Regierung über das Virus. Facebook und Co. spendieren Werbeplätze, Agenturen helfen bei Strategie und Umsetzung. Eine Gratwanderung.
Rasen, falsch parken, eng überholen: Autofahrer, die das Gesetz missachten, müssen mit härteren Bußen rechnen. Schneller verhängte Fahrverbote inklusive.
Weil eine Frau keine Kinder bekam, sollen ihr Mann, die Schwiegereltern und ein „Wunderheiler“ sie zum Trinken einer Kochsalzlösung gezwungen haben. Sie starb.
Andreas Scheuer lobt den "Charme der Nostalgie" beim großen Computerspielpreis-Sieger "Anno 1800". Ein anderes Signal wäre gerade jetzt besser gewesen.
Zwischen Weltumarmungspop und hartem E-Gitarren-Rock: Ed O'Briens Solodebüt „Earth“ passt perfekt in die Gegenwart.
Für das Zeitungs- und Schulprojekt "Gesund und sicher" untersuchten Jugendliche des Wald-Gymnasiums, was die DGUV zur Prävention von Arbeitsunfällen unternimmt
Bei den Protesten gegen die Corona-Maßnahmen mischen vermehrt Rechtextreme und Verschwörungstheoretiker mit. Sicherheitsexperten befürchten Gewalt.
Der Notbetrieb in Kitas wird erweitert, Vorrang hat aber immer noch die häusliche Betreuung. Was heißt das nun für Eltern – etwa im Homeoffice?
Die Durchschnittsmiete in Berlin sinkt leicht. Der Mietendeckel wirke, sagt Senatorin Lompscher. Die Wohnungspreise aber steigen kräftig.
Täglich chatten und lernen: Wie Schülerpaten in Berlin ihre Schützlinge während der Pandemie unterstützen.
Festivals wie Berlin, Cannes, Venedig und Toronto schließen sich zu einem globalen Filmfest zusammen: Fans können ab dem 29. Mai alte und neue Filme kostenlos auf YouTube ansehen.
Der ewige Wunsch nach Erlösung: Hari Kunzrus „Götter ohne Menschen“ ist ein Roman von brillanter erzählerischer Fülle.
Die Bildungsverwaltung lässt die Zweitkorrektur bei Abiturklausuren in vielen Fällen dieses Jahr nicht durchführen. Der Landeselternausschuss ist dagegen.
Für alle Zehntklässler hat wieder die Schule begonnen – unter besonderen Bedingungen. In der Johanna-Eck-Schule in Tempelhof sollen Pfeile und Markierungslinien dabei helfen, die Abstandsregeln einzuhalten.
Der Berliner Senat prüft, Corona-Infizierte in Hotels unterzubringen. Manche Häuser sind bereits erfinderisch geworden - und vermieten ihre Zimmer als Büros.
Die Coronakrise bereitet der Wirtschaft im italienischen Perugia große Probleme. Auch die Menschen in Versailles leiden. Potsdam überlegt, wie seinen Partnerstädten am besten geholfen werden kann.
Stimmen und Stimmungen aus einem gebeutelten Land: Italiens Befreiungstag ist von der Erbitterung über Deutschland bestimmt.
Die Kommunikation über das Virus verwirrt viele Bürger, der Lockerungs-Druck wächst. Das wird zum Risiko für den vorsichtigen Kurs der Kanzlerin.
Das Coronavirus wird die Wirtschaft in Berlin härter treffen als andernorts. Doch sie dürfte sich gut erholen. Ein Gastbeitrag vom Chef der Förderbank IBB.
Das britische Kollektiv Forced Entertainment zeigt sein Stück „End Meeting For All“ auf der Seite des HAU. Tim Etchells, Kopf der Gruppe, über Verbundenheit in Videokonferenzen.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. Teil 33 empfiehlt eine üppige Beilage, die locker als Hauptgericht taugt
Die Konjunkturprogramme müssen einen „Green Deal“ befördern. Sie dürfen nicht allein zur Rettung der Industrien von gestern verpulvert werden. Eine Kolumne.
Franco Stella und Christoph Sattler sind die Architekten des Humboldt-Forums. Ein Gespräch über Kunst am Bau und politische Statements.
Der Basketball will den Meister ohne Zuschauer in einem Turnier ausspielen. Das ist absurd, aber auch legitim in der Coronavirus-Krise. Ein Kommentar.
Merkel kann nun besonders froh sein, eine fünfte Amtszeit ausgeschlossen zu haben: Sie muss die Trümmer der Coronakrise nicht aufkehren. Wer wird es tun?
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Else Vösgen (92), Bewohnerin der Seniorenresidenz "Heilig Geist Park" in der Innenstadt.
Obwohl es ihnen zusteht, nehmen viele selbstständige Kunstschaffende das „Sozialschutzpaket“ des Jobcenters nicht in Anspruch – weil es sie in ihrer Ehre kränkt?
Bislang wird die notwendige Pflanzenvernichtung an Schienenwegen noch mit Glyphosat besorgt. Doch die Forschung zu Ersatzmitteln ist voll im Gange.
Der US-Präsident wirft China erneut vor, das Virus nicht schnell genug gestoppt zu haben. Das soll laut Trump jetzt Konsequenzen haben.
Vier Figuren stehen um ein Auto herum - was ein bedeutet ein solches Verkehrszeichen? Seit Dienstag gibt es neue Schilder, nicht jedes ist verständlich. Ein Überblick.
Die Betreiber von Pflegeheimen in Potsdam-Mittelmark reagieren verwundert über die Vorwürfe des Landkreises. Der rudert inzwischen zurück.
In Berliner Ämtern und Kliniken rechnet man mit einem erneuten Anstieg der Infektionszahlen. Die Bezirke führen eine Tracking-Software ein.
Im Prozess um den schweren Raubüberfall in Golm verdächtigt nun der Hauptangeklagte Stefan P. seine Freundin, ihm 30.000 Euro gestohlen zu haben.
Die Gala zum Computerspielpreis musste im Netz ziehen. Bei der Vergabe bleibt der Preis traditionell. Mit „Anno 1800“ gewinnt ein echter Klassiker.
Corona-Ausbruch am Bergmann-Klinikum: Der SPD-Gesundheitsexperte und Epidemiologe Karl Lauterbach sieht „gravierende und unentschuldbare Verfehlungen“ seitens des Klinikums.
Noch fließt der Verkehr nur auf drei von vier Fahrspuren, das soll sich im Sommer ändern. Die Geschwindigkeit bei Michendorf bleibt aber bis Jahresende auf 120 Stundenkilometer begrenzt.
Das Ende des Zweiten Weltkriegs jährt sich zum 75. Mal. Dem gedenkt die Ausstellung "Von Casablanca nach Karlshorst" vom Museum Karlshorst - aktuell ausschließlich virtuell.
öffnet in neuem Tab oder Fenster