
Milliarden von Menschen erfahren laut Gert Scobel derzeit „sehr hautnah emotional“, wie komplex die Alltagswelt ist. Daraus zieht er kritische Schlüsse.
Milliarden von Menschen erfahren laut Gert Scobel derzeit „sehr hautnah emotional“, wie komplex die Alltagswelt ist. Daraus zieht er kritische Schlüsse.
Der Bundesinnenminister setzt die Serie von Schlägen gegen Extremisten fort. Das Betätigungsverbot gegen die Hisbollah hat allerdings eine besondere Dimension.
Studierenden, die durch die Coronakrise in finanzielle Not geraten sind, will der Bund Unterstützung gewähren. Es soll Darlehen und einen Nothilfefonds geben.
Justin Amash tritt für die Libertären im Kampf ums Weiße Haus an. Wem nimmt er mehr Stimmen weg: Trump oder Biden? Er könnte die Wahl entscheiden. Eine Analyse
Seit Jahrzehnten wird darüber gestritten, ob Pelham ein Sample von Kraftwerk nutzen durfte. Das BGH gab seine Position bekannt. Eine weitere Verhandlung folgt.
Unternehmer Elon Musk kritisiert die Corona-Maßnahmen in Kalifornien harsch. Für das deutsche Vorgehen in der Pandemie findet er hingegen lobende Worte.
Für 2020 und 2021 rechnet Berlins Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) mit Steuerausfällen von rund sechs Milliarden Euro. Das könne für enge Haushalte in den nächsten zehn Jahren sorgen.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. In Teil 35 gibt's endlich mal wieder Fleisch. Und zwar mit einem super Dip
Der Zeitplan für die Einführung der elektronischen Akte der Berliner Verwaltung ist geplatzt. In der rot-rot-grünen Koalition macht sich Resignation breit.
Ein zentraler Begriff der jüdischen Ethik heißt "Pikuach Nefesh": Die Pflicht, Menschenleben selbst dann zu retten, wenn dadurch andere Gebote verletzt werden.
Seine Schauspielkarriere begann schon als Kind, insgesamt war er 50 Jahre auf der Kinoleinwand zu sehen. Rishi Kapoor starb mit 67 Jahren an Leukämie.
Sind Gebärende gefährdet, wohin wenden sich ungewollt Schwangere, wer übernimmt die Care-Arbeit? Folge 2 der unzensierten Sprechstunde bei Dr. Mandy Mangler.
Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht fordert mehr Solidarität und Schutz für Bürger, den Umbau der Wirtschaft und das Ende der Renditelogik. Ein Interview.
Die libanesische Terrormiliz Hisbollah ist in Deutschland jetzt verboten. In Neukölln wurde eine Moschee und weitere Räumlichkeiten durchsucht.
Germano Celant war einer der bedeutendsten Chefkuratoren Italiens. Nun ist er mit 80 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Klingt ein bisschen deprimierend? Nicht nur. In der Zivilisationsdystopie „Upload“ laden sich Todgeweihte in die virtuelle Ewigkeit hoch.
Weil mehr Eltern jetzt Anspruch auf Notbetreuung haben, müssen womöglich auch ältere Erzieher bald ran. Ein Dilemma, für das es nur eine Lösung gibt. Ein Kommentar.
Straßenstreifen für Fußgänger umwidmen – das fordert der Grünen-Politiker Gelbhaar. Die Senatsverwaltung erwägt das tatsächlich an „Hotspots“.
Selbst wenn Kontaktbeschränkungen an Schulen einigermaßen greifen, droht eine zweite Welle von Covid-19-Erkrankungen. Das zeigt eine Studie am Beispiel Berlin.
Israels Sicherheit ist deutsche Staatsräson – und der Innenminister zeigt, was das konkret heißt. Nun muss aber auch die Hamas ins Visier geraten. Ein Kommentar
Die Corona-Krise macht's möglich: Erstmals gibt es temporäre Radfahrstreifen in der verkehrsreichen Kantstraße. Der Bezirk prüft auch dauerhafte Umbauten.
Der frühere Bundestagspräsident Wolfgang Thierse kritisiert die aktuelle Kosten-Nutzen-Debatte scharf. Er sorgt sich, dass sich weiterer Widerstand zusammenbraut.
Der Ölpreis ist abgestürzt - und wird vermutlich wieder ansteigen. Es gibt jetzt verschiedene Möglichkeiten, in Öl zu investieren. Ein Überblick.
Insbesondere kleine und mittlere Museen und Kulturhäuser soll mit den Maßnahmen geholfen werden. Ab dem 4. Mai dürfen manche Häuser wieder öffnen.
Der Roman „Die Optimisten“ von Rebecca Makkai wurde in Amerika bereits mehrfach ausgezeichnet. Nun erschien er auch in deutscher Sprache, übersetzt von der Potsdamerin Bettina Abarbanell.
Das Berliner Theatertreffen startet am Freitag online. Ein Gespräch mit Sandra Hüller über Frauenklischees und das Theater in der Krise.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Fiona Apple, Brendan Benson, Other Lives und Austra.
Unser Kolumnist erklärt, weshalb er vor Jahren angefangen hatte, mit dem Rad zu Arbeit zu fahren. Und wie es sich bei ihm nachhaltig bemerkbar machte.
Eigentlich sollte sich der Helikopter an einer Nato-Operation vor Griechenland beteiligen. Doch dann verschwand er plötzlich vom Radar.
Die Hauptfigur im Horror-Comic „Gideon Falls“ trägt seit Jahren eine Schutzmaske, wie sie plötzlich omnipräsent ist. Die Autoren erklären, wie es dazu kam.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Anna Tauschke (38), Künstlerin, die auf Hermannswerder wohnt.
Kuriose Planungen der Berliner Ämter sind oft Thema in unseren Newslettern, heute aus Steglitz-Zehlendorf, Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg. Dies und weitere Themen im Überblick.
Die vom Land erweiterte Kita-Notbetreuung stößt in Potsdam an Kapazitätsgrenzen, gerade beim Personal.
Heute schauen wir uns den Saturn mal genauer an, melden uns im Barberini an und debattieren im Bildungsausschuss über weitere Öffnungen von Schulen.
Solange wir Natur nicht beherrschen, ist sie uns überlegen. Das macht das Entscheiden doppelt schwer. Ein Kommentar zur Politik in der Corona-Krise.
öffnet in neuem Tab oder Fenster